Das gesamte Neunzehnte Jahrhundert war geprägt von der Entwicklung der europäischen und nordamerikanischen Nationen hin zu Industriestaaten, denen es nach Rohstoffquellen und Absatzmärkte für ihre Produkte verlangte. Für die europäische Staatenwelt führte dieser Drang zum kolonialen Imperialismus, während sich die USA dem Aufbau von Protektoraten verpflichteten. Die vorliegende Arbeit soll am Beispiel des Platt-Amendments der kubanischen Verfassung von 1901 zeigen, in welchem Maße der Aufbau des Protektoratssystems durch die USA in der karibischen Region die Konstitutionalität und das politische sowie wirtschaftliche System der dortigen Nationen beeinflusste.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kubapolitik der USA im 19. Jahrhundert als Bedingung für das Entstehen des Platt-Amendments
- Die Entstehung des Platt-Amendments, sein Inhalt und die Reaktionen darauf
- Auswirkungen des Platt-Amendments auf die Politik und Wirtschaft in Kuba
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der US-Außenpolitik auf die politische und wirtschaftliche Konstitution Kubas am Beispiel des Platt-Amendments von 1901. Ziel ist es, die Veränderungen in Kubas System im frühen 20. Jahrhundert im Kontext des Platt-Amendments zu beleuchten und die Begründungszusammenhänge zu analysieren. Vergleichsaspekte zu anderen Staaten werden nicht behandelt.
- Die Kubapolitik der USA im 19. Jahrhundert und die Gründe für ihr besonderes Interesse an Kuba.
- Die Entstehung, der Inhalt und die Reaktionen auf das Platt-Amendment.
- Die Auswirkungen des Platt-Amendments auf die politische Konstitution Kubas.
- Die Auswirkungen des Platt-Amendments auf die kubanische Wirtschaft.
- Die Rolle der US-amerikanischen Außenpolitik im Aufbau von Protektoraten in der Karibik.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert den Kontext der Arbeit, indem sie den expansionistischen Drang der europäischen und nordamerikanischen Industriestaaten im 19. Jahrhundert beschreibt und den Fokus auf die US-amerikanische Protektoratspolitik in der Karibik lenkt. Das Platt-Amendment wird als Fallbeispiel herangezogen, um die Auswirkungen dieser Politik auf die Konstitutionalität und das politische sowie wirtschaftliche System Kubas zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich auf Kuba und vermeidet generalisierende Aussagen über andere karibische Staaten. Besonderes Gewicht wird auf die Kubapolitik der USA im 19. Jahrhundert und die Entstehung, den Inhalt sowie die Reaktionen auf das Platt-Amendment gelegt.
Die Kubapolitik der USA im 19. Jahrhundert als Bedingung für das Entstehen des Platt-Amendments: Dieses Kapitel analysiert die expansionistische Außenpolitik der USA im 19. Jahrhundert, insbesondere den Erwerb von Gebieten im Westen und die anschließende Ausrichtung auf die Karibik. Es beschreibt die "Reife-Frucht-Theorie", die die Strategie der USA verdeutlicht, Kuba solange unter spanischer Herrschaft zu belassen, bis es sich "natürlich" den USA anschließen würde. Die Angst vor einer britischen Einflussnahme und der möglichen Befreiung der Sklaven auf Kuba wird als entscheidender Faktor für diese Strategie herausgestellt. Der Versuch, Kuba zu kaufen, scheiterte, und private militärische Unternehmungen blieben erfolglos. Der amerikanische Bürgerkrieg und die darauf folgende Sklavenbefreiung führten zu einer Veränderung der Beziehungen zwischen Kuba und den USA.
Schlüsselwörter
Platt-Amendment, Kuba, USA, Außenpolitik, Imperialismus, Protektorat, Konstitution, Wirtschaft, Politik, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Expansionismus, Kolonialismus, Zuckerindustrie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswirkungen des Platt-Amendments auf Kuba
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der US-amerikanischen Außenpolitik auf Kuba, speziell die Folgen des Platt-Amendments von 1901 auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung Kubas im frühen 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Veränderungen im kubanischen System und den dahinterliegenden Gründen. Vergleiche mit anderen Staaten werden nicht gezogen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Kubapolitik der USA im 19. Jahrhundert, den Gründen für das besondere Interesse der USA an Kuba, der Entstehung, dem Inhalt und den Reaktionen auf das Platt-Amendment, den Auswirkungen des Platt-Amendments auf die politische und wirtschaftliche Konstitution Kubas sowie der Rolle der US-amerikanischen Außenpolitik beim Aufbau von Protektoraten in der Karibik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Kubapolitik der USA im 19. Jahrhundert als Bedingung für das Platt-Amendment, zur Entstehung, zum Inhalt und den Reaktionen auf das Platt-Amendment, zu den Auswirkungen des Platt-Amendments auf die Politik und Wirtschaft Kubas und einen Schluss. Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext, die Zielsetzung und die Methodik. Die Kapitel liefern eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung erläutert den historischen Kontext der Arbeit, indem sie den expansionistischen Drang europäischer und nordamerikanischer Industriestaaten im 19. Jahrhundert beschreibt und den Fokus auf die US-amerikanische Protektoratspolitik in der Karibik lenkt. Das Platt-Amendment wird als Fallbeispiel für die Auswirkungen dieser Politik auf Kuba vorgestellt. Die Arbeit betont die Konzentration auf Kuba und vermeidet Verallgemeinerungen auf andere karibische Staaten.
Was ist das zentrale Thema des Kapitels über die Kubapolitik der USA im 19. Jahrhundert?
Dieses Kapitel analysiert die expansionistische Außenpolitik der USA im 19. Jahrhundert, einschließlich des Erwerbs von Gebieten im Westen und der Ausrichtung auf die Karibik. Es beschreibt die „Reife-Frucht-Theorie“ der USA bezüglich Kuba und die Rolle der Angst vor britischem Einfluss und der möglichen Befreiung der Sklaven als entscheidende Faktoren für die US-Strategie. Der gescheiterte Versuch, Kuba zu kaufen, und private militärische Unternehmungen werden ebenfalls behandelt. Schließlich wird die Veränderung der Beziehungen zwischen Kuba und den USA nach dem amerikanischen Bürgerkrieg und der Sklavenbefreiung dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Platt-Amendment, Kuba, USA, Außenpolitik, Imperialismus, Protektorat, Konstitution, Wirtschaft, Politik, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Expansionismus, Kolonialismus und Zuckerindustrie.
- Arbeit zitieren
- B.A. Erik Weihmann (Autor:in), 2006, Die Auswirkungen der US-Außenpolitik auf die politische und wirtschaftliche Konstitution Kubas am Beispiel des Platt-Amendments von 1901, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268835