Die Aktivierung latenter Steueransprüche auf steuerliche Verlustvorträge ist ein sensibles Thema. Die Höhe der aktivierten latenten Steuern auf einen Verlustvortrag spiegelt die Einschätzung der Unternehmen wider, in den folgenden Jahren positive Ergebnisse zu erwirtschaften. Nach einer Untersuchung von Baetge und Lienau betrug der Anteil der aktiven latenten Steuern auf Verlustvorträge in den Konzernabschlüssen nach IFRS im Jahr 2007 bei DAX-Unternehmen 25,3 %, bei MDAX-Unternehmen 39,7 %. In diesem Zusammenhang kommt auch den aktiven latenten Steuern auf Zinsvorträge eine große Bedeutung zu, da diese mit den aktiven latenten Steuern auf Verlustvorträge eng zusammenhängen. Durch die Steuergesetzesänderung im Jahr 2008 sind die Auswirkungen aus der Anwendung der Zinsschranke auf die Bilanzierung latenter Steuern gemäß IAS 12 ein aktuelles und zugleich sehr komplexes Thema.
Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit werden zwei Themenbereiche analysiert. Zum einen werden die Auswirkungen eines steuerlichen Verlust- sowie Zinsvortrags auf die Aktivierung latenter Steueransprüche nach IAS 12 erarbeitet. Zum anderen wird erörtert, wie eine aktive latente Steuer aufgrund der Zinsschranke eine aktive latente Steuer auf einen steuerlichen Verlustvortrag beeinflusst. Abschließend wird die ganze Thematik anhand eines Beispiels aus der Praxis veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Aufgabenstellung und Aufbau der Arbeit
- 1.3 Abgrenzung
- 2. Grundlagen der Bildung latenter Steuern nach IFRS
- 2.1 Bildung latenter Steuern nach IFRS
- 2.2 Aktivierung latenter Steueransprüche nach IAS 12 für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge
- 3. Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlustvorträge
- 3.1 Ermittlung des Bestands der Verlustvorträge
- 3.2 Verlustnutzungsbeschränkungen
- 3.3 Voraussetzungen für den Ansatz latenter Steuern auf Verlustvorträge
- 3.4 Bewertung latenter Steuern auf Verlustvorträge
- 3.4.1 Anzuwendender Steuersatz
- 3.4.2 Bewertung nach erstmaligem Ansatz
- 3.5 Ausweis latenter Steuern auf Verlustvorträge
- 4. Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Zinsvorträge
- 4.1 Zinsbegriff
- 4.2 Ermittlung des Bestands der Zinsvorträge / Zinsschrankenregelung
- 4.3 Ausnahmeregelungen zur Zinsschranke
- 4.4 Voraussetzungen für den Ansatz latenter Steuern auf Zinsvorträge
- 4.5 Bewertung latenter Steuern auf Zinsvorträge
- 4.6 Ausweis latenter Steuern auf Zinsvorträge
- 5. Analyse des Zusammenhangs zwischen steuerlichen Verlust- und Zinsvorträgen bei der Aktivierung von latenten Steueransprüchen nach IFRS
- 5.1 Zusammenhang von steuerlichem Verlust- und Zinsvortrag
- 5.2 Zusammenhang zwischen aktiven latenten Steuern nach IFRS auf steuerliche Verlust- und Zinsvorträge
- 6. Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge am Beispiel eines Immobilienunternehmens
- 6.1 Ausgangssituation
- 6.2 Problemstellung
- 6.3 Lösung
- 6.3.1 Auflösung der latenten Steuern auf den körperschaftssteuerlichen Verlustvortrag zum 31.12.2010
- 6.3.2 Erstmalige Aktivierung latenter Steuern auf den Zinsvortrag zum 31.12.2010
- 6.3.3 Auflösung der latenten Steuern zum 31.12.2011 auf den Zinsvortrag
- 6.4 Darstellung des Ergebnisses in der IFRS-Bilanz und -GuV des Immobilienkonzerns
- 6.4.1 Wirtschaftsjahr 2010
- 6.4.2 Wirtschaftsjahr 2011
- 6.5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Aktivierung latenter Steueransprüche auf steuerliche Verlust- und Zinsvorträge nach IFRS. Ziel ist es, die komplexen Regelungen zu erläutern und deren Anwendung anhand eines Beispiels zu veranschaulichen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen bei der Bewertung und Bilanzierung dieser latenten Steuern.
- Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS
- Aktivierung latenter Steueransprüche auf Verlustvorträge
- Aktivierung latenter Steueransprüche auf Zinsvorträge im Kontext der Zinsschranke
- Zusammenhang zwischen Verlust- und Zinsvorträgen
- Praktische Anwendung anhand eines Beispiels
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema der Aktivierung latenter Steueransprüche auf Verlust- und Zinsvorträge nach IFRS. Es beschreibt die Komplexität der Thematik, insbesondere im Kontext der Steuergesetzesänderung von 2008 und der damit eingeführten Zinsschranke. Die Bedeutung des Themas wird anhand von Statistiken über den Anteil aktiver latenter Steuern bei DAX- und MDAX-Unternehmen verdeutlicht. Die Arbeit grenzt sich von anderen Forschungsarbeiten ab und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Grundlagen der Bildung latenter Steuern nach IFRS: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Bildung latenter Steuern nach IFRS dar. Es erklärt den Ansatz und die Bewertung von latenten Steuern im Allgemeinen und spezifisch im Kontext von steuerlichen Verlust- und Zinsvorträgen. Der Fokus liegt auf den relevanten Vorschriften des IAS 12 und deren Interpretation.
3. Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlustvorträge: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Aktivierung latenter Steueransprüche auf Verlustvorträge. Es beschreibt die Ermittlung des Verlustvortagsbestands, die Berücksichtigung von Verlustnutzungsbeschränkungen und die Voraussetzungen für den Ansatz latenter Steuern. Die Bewertung der latenten Steuern, inklusive des anzuwendenden Steuersatzes und der Bewertung beim Erstansatz, wird ausführlich erklärt. Schließlich wird der Ausweis dieser latenten Steuern in der Bilanz beleuchtet.
4. Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Zinsvorträge: Analog zu Kapitel 3 widmet sich dieses Kapitel der Aktivierung latenter Steueransprüche auf Zinsvorträge. Es definiert den Begriff des Zinses und erläutert die Ermittlung des Zinsvortagsbestands unter Berücksichtigung der Zinsschrankenregelung und möglicher Ausnahmeregelungen. Die Voraussetzungen für den Ansatz, die Bewertung und der Ausweis latenter Steuern auf Zinsvorträge werden detailliert behandelt.
5. Analyse des Zusammenhangs zwischen steuerlichen Verlust- und Zinsvorträgen bei der Aktivierung von latenten Steueransprüchen nach IFRS: In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Verlust- und Zinsvorträgen im Kontext der Aktivierung latenter Steueransprüche analysiert. Es untersucht, wie sich die jeweiligen Vorträge gegenseitig beeinflussen und wie diese Interaktion in der Bilanzierung berücksichtigt wird. Die Analyse beleuchtet den Zusammenhang zwischen aktiven latenten Steuern auf Verlust- und Zinsvorträge.
6. Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge am Beispiel eines Immobilienunternehmens: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie, die die Anwendung der zuvor erläuterten Prinzipien anhand eines konkreten Beispiels eines Immobilienunternehmens veranschaulicht. Es beschreibt die Ausgangssituation, die Problemstellung und die schrittweise Lösung zur Bilanzierung der latenten Steuern auf Verlust- und Zinsvorträge. Die Darstellung der Ergebnisse in der IFRS-Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung wird detailliert gezeigt.
Schlüsselwörter
IFRS, latente Steuern, Verlustvorträge, Zinsvorträge, Zinsschranke, IAS 12, Bilanzierung, Bewertung, Steueransprüche, Immobilienunternehmen, Konzernabschluss.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Aktivierung latenter Steueransprüche auf steuerliche Verlust- und Zinsvorträge nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie erläutert die komplexen Regelungen, deren Anwendung und die Herausforderungen bei der Bewertung und Bilanzierung dieser latenten Steuern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS, die Aktivierung latenter Steueransprüche auf Verlustvorträge und Zinsvorträge (unter Berücksichtigung der Zinsschranke), den Zusammenhang zwischen Verlust- und Zinsvorträgen und die praktische Anwendung anhand eines Beispiels aus der Immobilienbranche.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert. Kapitel 1 bietet eine Einführung. Kapitel 2 legt die Grundlagen der Bildung latenter Steuern nach IFRS dar. Kapitel 3 und 4 befassen sich detailliert mit der Aktivierung latenter Steueransprüche auf Verlust- bzw. Zinsvorträge. Kapitel 5 analysiert den Zusammenhang zwischen Verlust- und Zinsvorträgen. Kapitel 6 präsentiert eine Fallstudie mit einem Immobilienunternehmen.
Wie werden latente Steueransprüche auf Verlustvorträge behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Ermittlung des Verlustvortagsbestands, die Berücksichtigung von Verlustnutzungsbeschränkungen, die Voraussetzungen für den Ansatz latenter Steuern, deren Bewertung (inklusive des anzuwendenden Steuersatzes und der Bewertung beim Erstansatz) und den Ausweis in der Bilanz.
Wie werden latente Steueransprüche auf Zinsvorträge behandelt?
Die Arbeit definiert den Begriff des Zinses, erläutert die Ermittlung des Zinsvortagsbestands unter Berücksichtigung der Zinsschrankenregelung und möglicher Ausnahmeregelungen. Sie behandelt die Voraussetzungen für den Ansatz, die Bewertung und den Ausweis latenter Steuern auf Zinsvorträge detailliert.
Welchen Zusammenhang untersucht die Arbeit zwischen Verlust- und Zinsvorträgen?
Die Arbeit analysiert, wie sich Verlust- und Zinsvorträge gegenseitig beeinflussen und wie diese Interaktion in der Bilanzierung nach IFRS berücksichtigt wird. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen aktiven latenten Steuern auf Verlust- und Zinsvorträge.
Enthält die Arbeit ein praktisches Beispiel?
Ja, Kapitel 6 präsentiert eine Fallstudie, die die Anwendung der erläuterten Prinzipien anhand eines konkreten Beispiels eines Immobilienunternehmens veranschaulicht. Es zeigt die Ausgangssituation, die Problemstellung, die schrittweise Lösung und die Darstellung der Ergebnisse in der IFRS-Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
IFRS, latente Steuern, Verlustvorträge, Zinsvorträge, Zinsschranke, IAS 12, Bilanzierung, Bewertung, Steueransprüche, Immobilienunternehmen, Konzernabschluss.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Regelungen zur Aktivierung latenter Steueransprüche auf steuerliche Verlust- und Zinsvorträge nach IFRS zu erläutern und deren Anwendung anhand eines Beispiels zu veranschaulichen. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Bewertung und Bilanzierung dieser latenten Steuern.
- Quote paper
- Anja Christianus (Author), 2012, Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269210