Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Industrieökonomik

Märkte für Ärzte - Theorie

Algorithmen auf Matching-Märkten

Titel: Märkte für Ärzte - Theorie

Seminararbeit , 2013 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: David Bienias (Autor:in)

VWL - Industrieökonomik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Nobelpreis für Wirtschaft im Jahr 2012 wurde an Lloyd Shapley und Alvin E. Roth verge-ben für ihre Arbeiten über die Theorie von stabilen Allokationen und der Beschaffenheit von Märkten. Shapley entwickelte die theoretische Grundlage für stabile Zuordnungen auf Mat-ching-Märkten, während Roth die Theorien Shapleys weiterentwickelte und für einige Märk-te praktisch umsetzte. Beispielsweise wurde ein Mechanismus entwickelte, welcher mensch-liche Organe bestmöglich von Spender auf Empfänger zuordnet. Grundlegend für die Arbei-ten der beiden Nobelpreisträger war die kooperative Spieltheorie.
Ein großer Markt auf dem diese Arbeiten angewandt werden ist der Gesundheitsmarkt. Die-ser unterliegt in Deutschland sowie international großen Herausforderungen und Verände-rungen. Auch die Bundesregierung hat sich in ihrem Sondergutachten 2012 des Sachver-ständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen mit diesen Verän-derungen befasst. Ein Bestandteil dieses Marktes ist der Arbeitsmarkt für Ärzte, die gerade ihr Studium beendet haben. Auf einigen großen internationalen Einstiegsmärkten für Ärzte wird seit geraumer Zeit ein von Lloyd Shapley und David Gale entwickelter Algorithmus zur Zuordnung von Absolventen auf Arbeitsstellen angewandt. Es besteht grundsätzlich die Ge-fahr eines Marktversagens auf Matching Märkten. Marktversagen war auch der Grund, wes-halb auf vielen Einstiegsmärkten für Ärzte Algorithmen zur Zuordnung eingeführt wurden. Kapitel 2 erläutert die Voraussetzungen warum auf Matching Märkten Algorithmen ange-wendet werden und zeigt die Unterschiede zu Märkten mit Preismechanismen auf.
Auf dem amerikanischen Markt wird das National Resident Matching Program (NRMP) seit über 60 Jahren verwendet. Durch die Arbeiten von Alvin E. Roth wurde gezeigt, dass jenes unter den Voraussetzungen für stabile Zuordnungen, die Lloyd Shapley formulierte, funktio-niert. In den 90er Jahren wurde aufgrund von Misstrauen der Absolventen und der Pro-gramme das NRMP in seine jetzige Form abgeändert. Auch auf dem britischen Markt gibt es verschiedene Algorithmen, die stabile Zuordnungen generieren. Die betreffenden Algorith-men werden in Kapitel 3 dargestellt.
Auf dem deutschen Markt existiert ein solcher Algorithmus nicht und anstelle eines solchen kommt das übliche Bewerbungsverfahren zur Anwendung. Ob ein Algorithmus auch in Deutschland eingeführt werden könnte wird in Kapitel 4 erörtert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Matching Märkte und Märkte mit Preismechanismus
  • Algorithmen auf Ärzte-Märkten
    • Anwendung auf das amerikanische NRMP
    • Neukonzeption des DA-Algorithmus
    • Algorithmen auf dem britischen Ärztemarkt
  • Anwendungsmöglichkeiten auf den deutschen Markt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung von Algorithmen zur stabilen Zuordnung auf dem Arbeitsmarkt für Ärzte. Insbesondere wird die Funktionsweise und Anwendbarkeit des von Lloyd Shapley und David Gale entwickelten Algorithmus im Vergleich zu traditionellen Märkten mit Preismechanismen beleuchtet.

  • Stabile Zuordnungen auf Matching-Märkten
  • Funktion und Anwendung des DA-Algorithmus
  • Vergleich von Matching-Märkten mit Preismechanismen
  • Analyse des amerikanischen NRMP und des britischen Ärztemarktes
  • Potenzial und Herausforderungen der Algorithmen-Anwendung auf dem deutschen Markt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der stabilen Zuordnungen auf Matching-Märkten ein und erläutert die Bedeutung der Arbeiten von Lloyd Shapley und Alvin E. Roth.
  • Matching Märkte und Märkte mit Preismechanismus: Dieses Kapitel beschreibt die Besonderheiten von Matching-Märkten und stellt sie den traditionellen Märkten mit Preismechanismen gegenüber.
  • Algorithmen auf Ärzte-Märkten: Dieses Kapitel beleuchtet die Anwendung von Algorithmen auf dem Arbeitsmarkt für Ärzte, insbesondere am Beispiel des amerikanischen NRMP und des britischen Ärztemarktes.
  • Anwendungsmöglichkeiten auf dem deutschen Markt: Dieses Kapitel erörtert die Potential und die Herausforderungen einer Algorithmen-Einführung auf dem deutschen Ärztemarkt.

Schlüsselwörter

Matching-Märkte, stabile Zuordnungen, Algorithmen, DA-Algorithmus, NRMP, Preismechanismen, Arbeitsmarkt für Ärzte, Gesundheitsmarkt, Marktversagen, deutsche Besonderheiten.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Märkte für Ärzte - Theorie
Untertitel
Algorithmen auf Matching-Märkten
Hochschule
Universität Hohenheim  (Mikroökonomie insb. Industrieökonomik)
Veranstaltung
Industrieökonomik
Note
1,3
Autor
David Bienias (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
22
Katalognummer
V269490
ISBN (eBook)
9783656606796
ISBN (Buch)
9783656606659
Sprache
Deutsch
Schlagworte
märkte ärzte theorie algorithmen matching-märkten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Bienias (Autor:in), 2013, Märkte für Ärzte - Theorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269490
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum