Die Wende zum 20. Jahrhundert war – wie für alle Staaten der Westlichen Hemisphäre – eine Zeit der tiefgreifenden Transformationen im sozialen, kulturellen und politischem Bereich. Die Spezifika für die USA bestanden einerseits in der zum Ende geführten Erschließung des nordamerikanischen Kontinents, verbunden mit der letztlichen Subordination der Native Americans unter das Primat der Ansprüche und Politiken der weißen Gesellschaft. Weiterhin war die Zeit nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg geprägt von Hochindustrialisierung, dem Entstehen eines Oligopols von Großunternehmen in der Stahl, Kohle, und Eisenbahnindustrie, während auf der Arbeitnehmerseite sich der Organisierungsgrad erhöhte und Gewerkschaften immer größere Erfolge verbuchen konnten. [...]
Die Spannungen in der Arbeiterschaft und zwischen Arbeitern und Arbeitgebern nahmen als Folge der Massenmigrationsbewegungen [...] massiv zu. Erstens sah man die neuen Einwanderer als Bedrohung für den etablierten Arbeitsmarkt, da sie für weniger Lohn Beschäftigungen okkupierten als die bereits ansässigen Amerikaner. Hinzu mischte sich ein rassistischer Unterton in die Kritik, geübt durch die sogenannten Natives an den größtenteils katholisch- bzw. jüdisch-gläubigen Immigranten, welche sich auch in spürbarer manifester Gewalt manifestierten. Das Eindringen von Frauen in den ökonomischen Sektor als Beschäftige in Textilindustrie, als Sekretärinnen oder in den sozialen Diensten, wie auch ihr Engagement in der politischen Arena über Suffrage und Temperance Movement; also der de-facto Aufhebung der Trennung von privater und öffentlicher Sphäre, provozierte in Zusammenwirken mit den anderen genannten Faktoren geradezu eine Neudefinition der American Masculinity, die sich als Selbstertüchtigung (Strenuous Life) und Bewähren an der (alten bzw. neuen) Frontier konstituieren sollte.
Eben dieses Verhältnis zwischen Masculinity – Frontier-Gedanke – Imperialismus soll im vorliegenden Essay perspektivisch anhand von Theodore Roosevelts Alltagsideologie des Strenuous Life analysiert werden. Dazu wird zu allererst ein kurzen biographischer Abriss von TRs Leben bis zum Ende seiner Präsidentschaft 1908 als Einordungsrahmen gegeben, bevor dann das Strenuous Life-Konzept explizit an seiner gleichnamigen Reden- und Aufsatzsammlung von 1900 erläutert werden wird. Der konkludierende Abschnitt wird Strenuous Life dann in den größeren Bezugsrahmen von Frontier-These und ihrer neuen Applikation des US-Imperialismus einbetten.
Inhaltsverzeichnis
- Zeitlicher Rahmen und Einführung
- Theodore Roosevelt - Abriss eines Lebens
- Explikation von TRs Idee des Strenuous Life
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert Theodore Roosevelts Konzept des "Strenuous Life" im Kontext von amerikanischer Männlichkeit, Imperialismus und Frontier-Gedanken. Es wird untersucht, wie Roosevelts Ideologie die gesellschaftlichen und politischen Transformationen der Vereinigten Staaten um die Jahrhundertwende widerspiegelt.
- Die Entwicklung der amerikanischen Männlichkeit im frühen 20. Jahrhundert
- Roosevelts "Strenuous Life" als Ideologie und ihre Auswirkungen auf die US-Gesellschaft
- Der Zusammenhang zwischen dem "Strenuous Life", dem Frontier-Mythos und dem US-Imperialismus
- Die Rolle von Roosevelts Biografie in der Formierung seiner Ideologie
- Roosevelts außen- und innenpolitische Maßnahmen im Kontext des "Strenuous Life"
Zusammenfassung der Kapitel
Zeitlicher Rahmen und Einführung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt den Kontext von Roosevelts "Strenuous Life", indem es die tiefgreifenden sozialen, kulturellen und politischen Transformationen in den USA um 1900 beleuchtet. Die Kapitel skizziert die Erschließung des nordamerikanischen Kontinents, die damit verbundene Unterdrückung der Native Americans, die Hochindustrialisierung, den Aufstieg von Großunternehmen und die zunehmende Organisation der Arbeiterklasse. Besonders hervorgehoben werden die Massenmigrationsbewegungen aus Europa und Asien, die zu Spannungen im Arbeitsmarkt und rassistischen Konflikten führten. Der Eintritt von Frauen in den Arbeitsmarkt und die politische Arena wird als weiterer wichtiger Faktor für die Neudefinition der amerikanischen Männlichkeit dargestellt, die sich im "Strenuous Life" manifestiert. Das Kapitel führt die zentrale Fragestellung ein: die Analyse des Verhältnisses zwischen Männlichkeit, Frontier-Gedanke und Imperialismus anhand von Roosevelts Ideologie.
Theodore Roosevelt - Abriss eines Lebens: Dieses Kapitel bietet einen kurzen biografischen Überblick über Theodore Roosevelts Leben bis zum Ende seiner Präsidentschaft im Jahr 1908. Es beschreibt seine Kindheit, geprägt von Krankheit und Privatunterricht, seinen Einstieg in die Politik, seine Zeit als Rancher im Mittleren Westen und seine schriftstellerische Tätigkeit (u.a. "The Winning of the West"). Das Kapitel dokumentiert seinen Aufstieg in der Politik, seine Positionen in verschiedenen Ämtern (Staatsparlament, Polizeichef von New York, Unterstaatssekretär im Marineministerium) und seine Rolle im Spanisch-Amerikanischen Krieg. Es werden seine Präsidentschaft und seine politischen Schwerpunkte in Wirtschafts-, Sozial- und Außenpolitik dargestellt, inklusive seines "Square Deal" und seiner Interventionen in Lateinamerika. Seine Rolle im Russisch-Japanischen Krieg und sein Engagement für den Umweltschutz werden ebenfalls erwähnt.
Explikation von TRs Idee des Strenuous Life: In diesem Kapitel wird Roosevelts "Strenuous Life"-Konzept anhand seiner gleichnamigen Reden und Aufsätze detailliert erläutert. Es wird beschrieben, wie Roosevelt ein Leben voller Arbeit, Anstrengung und Kampf idealisiert. Freizeit wird als verschwendete Zeit angesehen, während gefährliche Situationen und Mühseligkeiten als Mittel zur Selbstverwirklichung betrachtet werden. Besonders Menschen aus privilegierten Schichten werden dazu aufgerufen, sich im gesellschaftlichen Leben zu engagieren. Das Kapitel beleuchtet auch Roosevelts viktorianisches Geschlechterbild, welches Frauen die Rolle der Hausfrau und Mutter zuweist, während Männer sich in der Arbeitswelt beweisen sollen. Allerdings wird auch hervorgehoben, dass Roosevelts eigene Familiensituation von diesem Bild abwich.
Schlüsselwörter
Theodore Roosevelt, Strenuous Life, American Masculinity, Imperialismus, Frontier-Mythos, US-Außenpolitik, Massenmigration, Industrialisierung, Sozialpolitik, Victorianische Geschlechterrollen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Theodore Roosevelts Strenuous Life"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über eine akademische Arbeit zu Theodore Roosevelts Konzept des "Strenuous Life". Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Roosevelts Ideologie im Kontext der amerikanischen Männlichkeit, des Imperialismus und des Frontier-Mythos um die Jahrhundertwende.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der amerikanischen Männlichkeit im frühen 20. Jahrhundert, Roosevelts "Strenuous Life" als Ideologie und deren Auswirkungen auf die US-Gesellschaft, den Zusammenhang zwischen dem "Strenuous Life", dem Frontier-Mythos und dem US-Imperialismus, die Rolle von Roosevelts Biografie in der Formierung seiner Ideologie und Roosevelts außen- und innenpolitische Maßnahmen im Kontext des "Strenuous Life".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: "Zeitlicher Rahmen und Einführung", "Theodore Roosevelt - Abriss eines Lebens" und "Explikation von TRs Idee des Strenuous Life".
Was wird im Kapitel "Zeitlicher Rahmen und Einführung" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext von Roosevelts "Strenuous Life" um 1900, einschließlich der Erschließung des nordamerikanischen Kontinents, der Unterdrückung der Native Americans, der Industrialisierung, des Aufstiegs von Großunternehmen, der Massenmigration und der damit verbundenen sozialen und politischen Veränderungen. Es beleuchtet den Einfluss dieser Entwicklungen auf die Neudefinition der amerikanischen Männlichkeit.
Was wird im Kapitel "Theodore Roosevelt - Abriss eines Lebens" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen biografischen Überblick über Theodore Roosevelts Leben bis 1908, inklusive seiner Kindheit, seines politischen Aufstiegs, seiner verschiedenen Ämter, seiner Rolle im Spanisch-Amerikanischen Krieg und seiner Präsidentschaft mit den Schwerpunkten in Wirtschafts-, Sozial- und Außenpolitik.
Was wird im Kapitel "Explikation von TRs Idee des Strenuous Life" behandelt?
Dieses Kapitel erläutert detailliert Roosevelts "Strenuous Life"-Konzept anhand seiner Reden und Aufsätze. Es analysiert seine Idealisierung von Arbeit, Anstrengung und Kampf, seine Sicht auf Freizeit und seine viktorianischen Geschlechterrollen. Es wird auch auf die Diskrepanz zwischen Roosevelts Ideologie und seiner eigenen Familiensituation eingegangen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Theodore Roosevelt, Strenuous Life, American Masculinity, Imperialismus, Frontier-Mythos, US-Außenpolitik, Massenmigration, Industrialisierung, Sozialpolitik, Viktorianische Geschlechterrollen.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist eine Zusammenfassung einer akademischen Arbeit und richtet sich an Leser, die sich für Theodore Roosevelt, das Konzept des "Strenuous Life" und den historischen Kontext der Vereinigten Staaten um 1900 interessieren. Es eignet sich insbesondere für akademische Zwecke, wie z.B. die Analyse von Themen im Rahmen von Studienarbeiten.
- Quote paper
- B.A. Erik Weihmann (Author), 2009, Theodore Roosevelts "The Strenuous Life", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269912