Im Zuge des Seminars „Mensch – Raum – Wirtschaft Österreich“ beschäftigten wir uns eingehend mit den facettenreichen Gesichtern Österreichs. Der Wunsch mich mit der Wachau näher befassen zu wollen kommt daher, dass mir, obwohl ich selbst noch nie in der Wachau gewesen bin, trotzdem einiges aus dieser Region geläufig ist. Beispielsweise der Wein aus der Wachau, die Wachauer Marille oder das eingängige Lied „Mariandl“ aus dem gleichnamigen Film von 1961, der ebenfalls aus der Wachau stammt.
Viele Menschen in meinem Umfeld schwärmen von der Wachau und verbringen dort regelmäßige Kurzurlaube. In meiner Seminararbeit möchte ich daher der Frage auf den Grund gehen, ob die Raumstruktur der Wachau für den Tourismus förderlich ist.
Des Weiteren werde ich in der folgenden Arbeit versuchen eine lernprozessanregende Fragestellung für den GW-Unterricht einer 3. Klasse der Sekundarstufe 1 zu formulieren und eine mögliche Unterrichtsgestaltung im Zusammenhang mit der Raumstruktur der Wachau zu erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geographie der Wachau
- Lage
- Geologie
- Mikroklimatische Besonderheiten für den Weinbau
- Klima
- Definitionen wichtiger Begriffe
- Landschaft
- Wachau als Kulturlandschaft:
- Tourismus
- Tourismus in der Wachau
- Raumstruktur
- Landschaft
- Raumstruktur der Wachau für den Tourismus
- Problem des Massentourismus am Beispiel Dürnstein
- Touristische Entwicklung durch Hilfe von außen
- Unterrichtsvorschlag mit lernprozessanregenden Fragestellungen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob die Raumstruktur der Wachau für den Tourismus förderlich ist. Sie analysiert die geografischen Besonderheiten der Wachau, definiert wichtige Begriffe wie Landschaft, Tourismus und Raumstruktur und beleuchtet die Herausforderungen des Massentourismus in der Region. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur sanften Tourismusförderung und ein Unterrichtsvorschlag mit lernprozessanregenden Fragestellungen für den GW-Unterricht vorgestellt.
- Geographische Besonderheiten der Wachau
- Definition wichtiger Tourismus- und Landschaftsbegriffe
- Analyse der Raumstruktur der Wachau im Kontext des Tourismus
- Herausforderungen des Massentourismus und mögliche Lösungen
- Didaktische Überlegungen zur Integration der Wachau in den GW-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der das Forschungsinteresse an der Wachau und die Forschungsfrage der Arbeit erläutert werden. Kapitel 2 befasst sich mit der Geographie der Wachau, inklusive Lage, Geologie und Klima. In Kapitel 3 werden wichtige Begriffe wie Landschaft, Tourismus und Raumstruktur definiert. Kapitel 4 analysiert die Raumstruktur der Wachau im Kontext des Tourismus und beleuchtet das Problem des Massentourismus, insbesondere am Beispiel von Dürnstein. Kapitel 5 präsentiert einen Unterrichtsvorschlag mit lernprozessanregenden Fragestellungen für den GW-Unterricht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kulturlandschaft, Tourismus, Raumstruktur, Massentourismus, sanfte Tourismusförderung, Wachau, UNESCO-Weltkulturerbe, Didaktik, GW-Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Sophie Poehlmann (Autor:in), 2013, Kulturraum Wachau. Die Förderung des Tourismus durch die Raumstruktur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270381