Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Die Taylor-Regel als Grundlage der Geldpolitik der EZB

Titel: Die Taylor-Regel als Grundlage der Geldpolitik der EZB

Hausarbeit , 2005 , 15 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Diplomkauffrau Sabine Wittek (Autor:in)

VWL - Geldtheorie, Geldpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anfang der 90er Jahre war es dem US-Wirtschaftswissenschaftler John B. Taylor, der an der Standford University gelehrt hat und mittlerweile von George Bush in das Finanzministerium berufen wurde, ein großes Anliegen, dass die Idee einer geldpolitischen Regelbindung Eingang in die Notenbankpraxis findet. Taylor wollte mit einer einfachen Regel die Geldpolitik transparenter machen und mit dieser Regel gute geldpolitische Ergebnisse liefern. Nach Taylor, könnte durch systematisches, an einer Regel orientierte Vorgehen insbesondere die amerikanische Geldpolitik verbessert werden.
In dieser Arbeit möchte ich einen Überblick über die Taylor-Regel geben. Zunächst werde ich auf die Geldpolitik der EZB eingehen und dann auf die Taylor-Regel und ihre Bedeutung. Später werde ich dann auf die Besonderheiten dieser Regel eingehen und werde anhand von Fallbeispielen die Anwendung der Regel darstellen. Zum Schluss werde ich dann noch einige Kritikpunkte der Regel nennen.

Leseprobe


Index

1. Einleitung

2. Geldpolitik der EZB

3 . Taylor - Regel
3.1 Wozu dient die Taylor - Regel?
3.2 Ziel der Taylor - Regel?
3.3 Formel zu Berechnung des Taylor- Zins (Taylor- Regel)
3.4 Bestimmungsfaktoren der Taylor - Regel
3.5 modifizierte Taylor - Regel

4. Fallbeispiele

5. Besonderheiten der Taylor- Regel

6. Kritik an der Taylor - Regel

7. Zusammenfassung

8. Fazit

9. Quellen- und Literaturverzeichnis

10. Abkürzungsverzeichnis/Symbolverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Taylor-Regel als Grundlage der Geldpolitik der EZB
Hochschule
Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede
Note
2,7
Autor
Diplomkauffrau Sabine Wittek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
15
Katalognummer
V271172
ISBN (eBook)
9783656627760
ISBN (Buch)
9783656627739
Sprache
Deutsch
Schlagworte
taylor-regel grundlage geldpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplomkauffrau Sabine Wittek (Autor:in), 2005, Die Taylor-Regel als Grundlage der Geldpolitik der EZB, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271172
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum