Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde

Virtuelles Wasser. Prüfungsentwurf zur unterrichtspraktischen Prüfung im Fach Sachunterricht

Wasserdetektive – dem versteckten Wasser auf der Spur!

Titel: Virtuelles Wasser. Prüfungsentwurf zur unterrichtspraktischen Prüfung im Fach Sachunterricht

Unterrichtsentwurf , 2013 , 19 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Julia Bleffert (Autor:in)

Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wasser ist nicht nur unser wichtigstes Lebensmittel, es wird vor allem neben der häuslichen Nutzung auch für Landwirtschaft und Industrie genutzt. Die Verschärfung der Wasserknappheit hängt von vielfältigen Faktoren ab. Neben der natürlichen Verteilung nutzbarer Wasserressourcen, der wachsenden Weltbevölkerung, Verstädterung und des Klimawandels nimmt vor allem der Wasserbedarf zur Gewinnung von Nahrung und Konsumgütern rasant zu. Im Vergleich zu anderen Industriestaaten ist der direkte Wasserverbrauch in Deutschland (ca. 130 Litern pro Tag) relativ gering. Das Wasser für die Produktion von Waren (indirekt) wird hier jedoch nicht berücksichtigt. Dieses Wasser nennt man auch virtuelles Wasser.
Dieser Prüfungsentwurf erörtert eine praktische Umsetzung des Themas "Virtuelles Wasser" und zeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe, wie das Theme nachhaltig in der Grundschule eingesetzt werden kann. Es kann ein Einblick in eine offene und handlungsorientierte Unterrichtsreihe zum Thema ‚Virtuelles Wasser‘ gewonnen werden. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen die Schülerinnen und Schüler die Einsparung von virtuellem Wasser erproben - nur so kann ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen vermittelt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge (Reihe)
    • Entscheidungsteil
      • Thema der Unterrichtsreihe
      • Ziele der Unterrichtsreihe
      • Aufbau der Unterrichtsreihe
    • Begründungsteil
      • Didaktische Analyse
  • Schriftliche Planung des Unterrichts
    • Entscheidungsteil
      • Zentrales Ziel der Unterrichtsstunde
      • Weitere Lernziele
      • Verlaufsplanung
    • Begründungsteil
      • Didaktische Analyse
      • Fachbezogene Lernausgangslage und Konsequenzen für den Unterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe „Wasserdetektive“ zielt darauf ab, das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für den verantwortungsvollen Umgang mit Wasserressourcen zu schärfen. Dies geschieht durch die Erkundung des Konzepts des „virtuellen Wassers“, der verdeutlicht, wie viel Wasser für die Produktion von Konsumgütern verwendet wird.

  • Virtuelles Wasser und seine Bedeutung für den Wasserfußabdruck
  • Wasserverbrauch in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
  • Globale Wasserknappheit und ihre Ursachen
  • Nachhaltige Wassernutzung und Umwelterziehung
  • Entwicklung von Problemlöse- und Handlungskompetenzen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge (Reihe): Dieses Kapitel erläutert das Thema, die Ziele und den Aufbau der Unterrichtsreihe. Es geht um den Begriff des „virtuellen Wassers“ und die Bedeutung von Ressourcenmanagement für die nachhaltige Entwicklung. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch den Einsatz verschiedener Medien und Methoden ein tiefes Verständnis für den Umgang mit Wasser entwickeln.
  • Schriftliche Planung des Unterrichts: Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde. Es werden das zentrale Lernziel, weitere Lernziele, sowie die Verlaufsplanung der Stunde dargestellt. Darüber hinaus wird die fachbezogene Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler analysiert und deren Bedeutung für die Gestaltung des Unterrichts erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Unterrichtsreihe sind virtuelles Wasser, Wasserfußabdruck, nachhaltige Wassernutzung, Ressourcenmanagement, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Problemlösungskompetenz, Handlungskompetenz, Umwelterziehung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Virtuelles Wasser. Prüfungsentwurf zur unterrichtspraktischen Prüfung im Fach Sachunterricht
Untertitel
Wasserdetektive – dem versteckten Wasser auf der Spur!
Hochschule
Studienseminar für Lehrämter an Schulen Hagen
Note
1.0
Autor
Julia Bleffert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
19
Katalognummer
V271349
ISBN (eBook)
9783656640424
ISBN (Buch)
9783656640431
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grundschule Virtuelles Wasser Verstecktes Wasser Sachunterricht Prüfungsentwurf nachhaltige Umweltbildung Ressourcen Raum Umwelt und Mobilität Umweltschutz Lerntheke Wasserfußabdruck Unterrichtsentwurf individuelle Förderung Bildung für nachhaltige Entwicklung saisonale und regionale Produkte Klima Lernvoraussetzungen Lernausgangslage
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Bleffert (Autor:in), 2013, Virtuelles Wasser. Prüfungsentwurf zur unterrichtspraktischen Prüfung im Fach Sachunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271349
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum