Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Der Einfluss des Phänomens Spoiling auf die Osloer Friedensprozesse im israelisch-palästinensischen Konflikt

Title: Der Einfluss des Phänomens Spoiling auf die Osloer Friedensprozesse im israelisch-palästinensischen Konflikt

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 30 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit folgender Frage:
Wie beeinflusste das Phänomen Spoiling die Osloer Friedensprozesse im israelisch-palästinensischen Konflikt?
Einerseits gebieten aktuelle Entwicklungen eine akademische Beschäftigung mit dem Thema:
„20 Jahre nach Beginn des Prozesses und 19 Jahre nachdem Rabin, Peres und Arafat mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurden, verhandeln Israelis und Palästinenser über dieselben Konfliktpunkte wie damals.“
Andererseits gibt es bisher kaum Veröffentlichungen, vor allem nicht aus Deutschland, zum Thema Spoiler, explizit nicht in Bezug auf den israelisch-palästinensischen Konflikt. Es bedarf also einer wissenschaftlichen Aufarbeitung.
Im August 2013 begannen Vorbereitungen auf einen wiederholten Friedensprozess zwischen Israel und Palästina. Erste Vorbereitungsgespräche wurden in Washington D.C. geführt. In den Hauptverhandlungen sollte es eigentlich um eine Grenzfestlegung gehen – also einen Schritt hin zur Zwei-Staaten-Lösung.Israel hatte als Demonstration guten Willens 26 palästinensische Langzeithäftlinge freigelassen. Jedoch wurden sämtliche Bemühungen noch vor dem Start der richtigen Verhandlungen vor Ort gestört. So wurde auf israelischer Seite trotz des anstehenden Beginns der Verhandlungen der Bau von weiteren Siedlungshäusern in Ost-Jerusalem und im Westjordanland genehmigt. Siedlungsbau war einer der Hauptgründe, warum die Verhandlungen vor drei Jahren zu Erliegen kamen.
Spoiling und Spoiler sind ein in der Politikwissenschaft begrifflich und als Untersuchungsgegenstand ein relativ neues Thema. Unter Spoiling ist grob folgendes zu verstehen:
„ […] the activities of any actors who are opposed to peaceful settlement for whatever reason. These actors are either within or (usually) outside the ‘peace process’, and who use violence or other means to disrupt the process in pursuit of their aims. […] Finally, spoiling includes actors who are geographically external to the conflict but who support internal spoilers and spoiling tactics: ethnic or national diaspora groups, states, political allies, multinational corporations, or any others who might benefit from violent conflict or holding out.”
Sind Spoiler mit ihrem Vorhaben, den Friedensprozess zu stören oder zu verhindern, erfolgreich, sind die Folgen für die involvierte Bevölkerung dramatisch und erschweren drastisch den weiteren Umgang mit dem Konflikt für internationale

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung / Arbeitshypothese / Vorgehensweise
    • Fallauswahl
    • Forschungsstand
  • Theoretische Grundlage
    • Definition Spoiler / Spoiling
    • Historie: von 1948 bis zur 2. Intifada
    • Die Osloer Friedensprozesse
  • Spoiling während der Osloer Friedensverhandlungen
    • Spoiling durch die Hamas
    • Spoiling durch Jigal Amir
  • Analyse des Einflusses des Spoilings auf die Osloer Friedensprozesse
    • Einfluss durch den Mord an Rabin
    • Einfluss durch die Hamas
  • Konklusion und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit im Rahmen des Seminars „Ursachen für Konflikte und Staatszerfall" untersucht den Einfluss des Phänomens Spoiling auf die Osloer Friedensprozesse im israelisch-palästinensischen Konflikt. Die Arbeit analysiert zwei konkrete Fälle: den Mord an Jitzhak Rabin durch Jigal Amir und die Spoiling-Aktionen der Hamas. Im Fokus stehen die Motive und Ziele der Spoiler sowie die Auswirkungen ihres Handelns auf den Verlauf der Friedensverhandlungen.

  • Das Phänomen Spoiling im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts
  • Die Rolle von Spoilern in Friedensverhandlungen
  • Die Auswirkungen von Spoiling auf die Osloer Friedensprozesse
  • Die Motive und Ziele von Spoilern
  • Die Analyse von Spoiling-Aktionen anhand konkreter Fallbeispiele

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Arbeitshypothese vor. Anschließend werden die Fallauswahl und der Forschungsstand erläutert.

Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Spoilings. Es werden verschiedene Definitionen von Spoiling und Spoilern vorgestellt, die Typologie von Stedman sowie die Ausführungen von Newman und Richmond diskutiert. Außerdem wird ein kurzer Abriss der Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts bis zum Beginn der Osloer Friedensprozesse gegeben und die Osloer Friedensprozesse selbst erläutert.

Das dritte Kapitel analysiert zwei Fallbeispiele von Spoiling während der Osloer Friedensverhandlungen: das Spoiling durch die Hamas und das Spoiling durch Jigal Amir. Es werden die jeweiligen Aktionen der Spoiler, ihre Motive und Ziele sowie die Auswirkungen auf den Friedensprozess beschrieben.

Im vierten Kapitel wird der Einfluss des Spoilings auf die Osloer Friedensprozesse analysiert. Die beiden Fallbeispiele werden im Detail untersucht und die jeweiligen Spoiler anhand der zuvor entwickelten Kriterien eingeordnet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den israelisch-palästinensischen Konflikt, die Osloer Friedensprozesse, Spoiling, Spoiler, Hamas, Jigal Amir, Jitzhak Rabin, Friedensverhandlungen, Konfliktlösung, Gewalt, Terrorismus, Ideologie, Religion, Politik, Machtpolitik, Zwei-Staaten-Lösung.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss des Phänomens Spoiling auf die Osloer Friedensprozesse im israelisch-palästinensischen Konflikt
College
University of Frankfurt (Main)  (Politikwissenschaft)
Course
Ursachen für Konflikte und Staatszerfall
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2013
Pages
30
Catalog Number
V271580
ISBN (eBook)
9783656635970
ISBN (Book)
9783656635918
Language
German
Tags
einfluss phänomens spoiling osloer friedensprozesse konflikt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2013, Der Einfluss des Phänomens Spoiling auf die Osloer Friedensprozesse im israelisch-palästinensischen Konflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271580
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint