Die vorliegende Arbeit enthält als Ergebnis die Ermittlung von Auswirkungen durch die Umsetzung der Lösungsansätze der Industrie 4.0 und abgeleitete Anforderungen an Arbeitsorganisation und Qualifikation in der Produktion.
Zukünftige Marktbedingungen führen zu einem herausfordernden Umfeld für die industrielle Produktion. Unter dem Begriff Industrie 4.0 wird versucht, diese Herausforderungen anzugehen und entsprechende technologische Lösungen anzubieten. Diese finden sich in der Ausgestaltung von Cyber-Physischen Systemen, intelligenten Assistenzsystemen, Smart Devices sowie Social Media-Funktionalitäten wieder.
Die Entwicklung und Umsetzung dieser technologischen Lösungen ist ein Zukunftsprojekt der Bundesrepublik Deutschland. Mit der Integration von technologischen Innovationen muss die Ausgestaltung der Auswirkungen auf Mitarbeiter in Form von Anforderungen an Arbeitsorganisation und Qualifikation berücksichtigt werden. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt zur Ermittlung der Anforderungen eine Delphi-Befragung. Dabei wurden 18 hochrangige Experten zur Bewertung zukünftiger Entwicklungstendenzen befragt.
Maßgebliche Ergebnisse sind Auswirkungen in Form einer durchgehenden Vernetzung und Informationstransparenz, steigender Automatisierung von Produktionssystemen, Selbststeuerung und Entscheidungsfindung von Objekten, digitalen Kommunikation und interaktiven Managementfunktionen sowie einer Flexibilisierung des Mitarbeitereinsatzes. Die abzuleitenden Anforderungen erfordern eine Arbeitsorganisation mit hoher Standardisierung und Formalisierung sowie einer Dezentralisation und geringen Spezialisierung. Anforderungen an die Qualifikation von Mitarbeitern sind neben interdisziplinären Fach- und Methodenwissen, anspruchsvolle aktivitäts- und umsetzungsorientierte sowie sozial-kommunikative Kompetenzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Industrie 4.0 als Zukunft der Produktion in Deutschland
- Herausforderungen der industriellen Produktion
- Stellenwert von produzierenden Gewerbe und Maschinenbau in Deutschland
- Sicherung des Industriestandorts Deutschland durch Industrie 4.0
- Auswirkungs- und Anforderungsprognose als Ziel der Arbeit
- Stand der Literatur
- Zielsetzung der Arbeit
- Inhaltliche Abgrenzung
- Aufbau der Arbeit
- Arbeitsorganisation und Qualifikation in der Produktion
- Soziotechnisches Arbeitssystem der Produktion
- Soziotechnische Systeme
- MTO-Ansatz
- Arbeitssystem der Produktion
- Grundlagen der Arbeitsorganisation
- Begriffliche Definition der Arbeitsorganisation
- Entwicklung der industriellen Arbeitsorganisation
- Dimensionen der Arbeitsorganisation
- Grundlagen der Qualifikation
- Begriffliche Definition und Abgrenzung von Qualifikation
- Funktionale und extrafunktionale Qualifikationen
- Rahmenbedingungen und Lösungsansätze der Industrie 4.0
- Abgrenzung und Grundlagen der Industrie 4.0
- Artverwandte Begriffe und Leitideen
- Grundlagen und Leitidee der Industrie 4.0
- Rahmenbedingungen der Industrie 4.0
- Steigende Globalisierung
- Volatilere Märkte
- Steigende Vielfalt von Produkten und Leistungen
- Steigende Dynamisierung von Produktlebenszyklen
- Steigende Bedeutung nachhaltiger Entwicklung
- Steigende Diversität der Belegschaft
- Wandel zur Wissensgesellschaft
- Technologische Lösungsansätze der Industrie 4.0
- Cyber-Physische Systeme in der Produktion
- Intelligente Assistenzsysteme
- Smart Devices
- Social Media-Funktionalitäten
- Delphi-Befragung zur Auswirkungs- und Anforderungsprognose
- Methoden der Zukunftsforschung
- Grundlagen der Zukunftsforschung
- Gegenüberstellung wissenschaftlicher Prognosemethoden
- Gestaltung der Delphi-Befragung
- Definition und allgemeine Vorgehensweise
- Herleitung von Thesen und Fragebogenkonzeption
- Auswahl der Experten
- Beschreibung der Auswertung
- Anforderungen der Industrie 4.0 an Arbeitsorganisation und Qualifikation
- Auswirkungen von Lösungsansätzen der Industrie 4.0
- Durchgehende Vernetzung und Informationstransparenz
- Steigende Automatisierung von Produktionssystemen
- Selbststeuerung und Entscheidungsfindung von Objekten
- Digitale Kommunikation und interaktive Managementfunktionen
- Flexibilisierung des Mitarbeitereinsatzes
- Anforderungen an Management, Mitarbeiter und Arbeitsumfeld
- Anforderungen an die Arbeitsorganisation
- Anforderungen an Qualifikation
- Ansätze für die Arbeitssystemgestaltung der Industrie 4.0
- Inhaltliche Flexibilisierung des Mitarbeitereinsatzes
- Zeitliche Flexibilisierung des Mitarbeitereinsatzes
- Dezentralisierung von Entscheidungsaufgaben
- Hohe Partizipation von Mitarbeitern
- Standardisierung von Entscheidungsaufgaben
- Abschluss
- Zusammenfassung der Arbeit
- Reflexion der Methodik
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis befasst sich mit der Ermittlung von Anforderungen an Arbeitsorganisation und Qualifikation in der Produktion im Kontext der Industrie 4.0. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der technologischen Lösungsansätze der Industrie 4.0 auf die Produktion und leitet daraus konkrete Anforderungen an Management, Mitarbeiter und Arbeitsumfeld ab.
- Die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die Produktion
- Die Gestaltung der Arbeitsorganisation in der Industrie 4.0
- Die Anforderungen an die Qualifikation von Mitarbeitern in der Industrie 4.0
- Die Adaption bestehender Ansätze und Konzepte für die Arbeitssystemgestaltung der Industrie 4.0
- Die Herausforderungen des demografischen Wandels und der steigenden Multikulturalität für die Arbeitsorganisation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 vor und erläutert die Bedeutung der Arbeitsorganisation und Qualifikation in diesem Kontext. Kapitel 2 bietet die theoretischen Grundlagen der Produktion, Arbeitsorganisation und Qualifikation, wobei das soziotechnische Arbeitssystem der Produktion, die Dimensionen der Arbeitsorganisation sowie die Unterscheidung zwischen funktionalen und extrafunktionalen Qualifikationen im Fokus stehen. Kapitel 3 beschreibt den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Industrie 4.0, beleuchtet die Rahmenbedingungen der Produktion der Zukunft und stellt die wichtigsten technologischen Lösungsansätze der Industrie 4.0 vor.
Kapitel 4 widmet sich der Methodik der Untersuchung und erläutert die Anwendung der Delphi-Befragung zur Ermittlung von Auswirkungen und Anforderungen. Die Ergebnisse der Delphi-Befragung werden in Kapitel 5 vorgestellt und analysiert. Die Arbeit leitet aus den ermittelten Auswirkungen Anforderungen an die Arbeitsorganisation und Qualifikation ab und untersucht die Adaptierbarkeit bestehender Ansätze und Konzepte für die Arbeitssystemgestaltung der Industrie 4.0.
Der Abschluss fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen, reflektiert die angewandte Methodik der Delphi-Befragung und gibt einen Ausblick auf die weitere Forschung im Bereich der Arbeitsorganisation und Qualifikation in der Industrie 4.0.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Industrie 4.0, Cyber-Physische Systeme (CPS), Internet der Dinge (IoT), Internet der Dienste, Arbeitsorganisation, Qualifikation, Mitarbeiter, Management, Produktion, Automatisierung, Entscheidungsfindung, Flexibilität, Transparenz, Partizipation, Digitalisierung, Social Media, Wissensmanagement, Demografischer Wandel, Multikulturalität, Nachhaltigkeit, Employability.
- Arbeit zitieren
- Tim Weiland (Autor:in), 2013, Arbeitsorganisation und Qualifikation in der Industrie 4.0, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271583