Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Business Intelligence in the Cloud. Überblick und Bewertung

Titel: Business Intelligence in the Cloud. Überblick und Bewertung

Masterarbeit , 2013 , 82 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: M.Sc. Martin Stroh (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In vielen Unternehmen haben sich Business-Intelligence-Systeme (BI-Systeme) aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit einen hohen Stellenwert erarbeitet und über die Zeit fest verankert. Neben den hierbei oftmals verwendeten herkömmlichen IT-Systemen (On-Premise) entwickelte sich die neuartige Technologie Cloud-Computing (On-Demand). Mit dem Ziel, sich möglichst vorteilhaft gegenüber dem Wettbewerber zu positionieren, werden nun Anstrengungen unternommen, BI-Systeme mit dieser Technologie vollständig umzusetzen und/oder mit der bereits vorhandenen IT zu kombinieren: Durch die daraus entstehenden Business-Intelligence-in-the-Cloud-Konzepte (BI-in-the-Cloud-Konzepte) sollen die Fähigkeiten von BI mit den neuen Möglichkeiten der Cloud erweitert und verbessert sowie dabei die Entscheidungsfähigkeit des Unternehmens insgesamt gestärkt werden. Während Unternehmen bereits heute noch hohe Anforderungen an On-Premise-BI-Systeme stellen und deren Erfüllung erfolgskritisch werten, entstehen durch die Kombination von Cloud und BI alte und neue Herausforderungen, die bewältigt werden müssen: Anforderungen, die an On-Premise-BI-System gestellt wurden, gelten auch für die Kombination mit der Cloud und müssen auch dort erfüllt werden. Hinzu kommen jedoch auch noch weitere neue cloud-spezifische Anforderungen, die kritisch anhand verschiedener Aspekte betrachtet werden müssen. Durch diese Kombination entstehen Vorteile beziehungsweise Chancen, jedoch auch Risiken und damit Nachteile für Unternehmen. Während sich auf den ersten Blick bei der Betrachtung wirtschaftlicher, organisatorischer, sicherheitsrelevanter, funktionaler und technischer Aspekte in Bezug auf BI-in-the-Cloud im Vergleich zu einer On-Premise-Umsetzung Vorteile herauskristallisieren, können sich hinsichtlich derselben oder anderen Aspekten gleichzeitig Risiken und damit Nachteile für Unternehmen ergeben: Beispielsweise kann die BI-in-the-Cloud einerseits wirtschaftliche und technische Vorteile mit sich bringen und neue Funktionen bereitstellen, andererseits auf das Unternehmen bezüglich Sicherheit (Daten- und Systemsicherheit sowie Datenschutz) nachteilige Auswirkungen haben.
Daher müssen bei der Umsetzung eines BI-Systems mit Cloud-Computing die einzelnen Aspekte kritisch analysiert werden. Können anschließend die Anforderungen der Unter-nehmen an BI auch in der Cloud erfüllt werden, ist das BI-System langfristig in der Cloud in Form einer BI-in-the-Cloud-Lösung erfolgreich umsetzbar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Motivation und Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • Business-Intelligence-Grundlagen
    • Entwicklung und Begriffserklärung: Business-Intelligence
    • Architektur von Business-Intelligence-Systemen
  • Cloud-Computing-Grundlagen
    • Entwicklungsweg zum Cloud-Computing
    • Begriffserklärung: Cloud-Computing
    • Modelle von Cloud-Computing
      • Organisatorische Servicemodelle
        • Public-Cloud
        • Private-Cloud
        • Hybrid-Cloud
      • Technische Bereitstellungsmodelle von Cloud-Computing
        • Infrastructure-as-a-Service
        • Platform-as-a-Service
        • Software-as-a-Service
  • Business-Intelligence-in-the-Cloud
    • Begriffserklärung: Business-Intelligence-in-the-Cloud
    • Framework des Business-Intelligence-in-the-Cloud
      • Infrastructure-as-a-Service
      • Platform-as-a-Service
      • Software-as-a-Service
  • Kritische Analyse
    • Wirtschaftliche Aspekte
      • Implementierungsaufwand und Betriebskosten
      • Total-Cost-of-Ownership
    • Organisatorische Aspekte
      • Implementierung und die Fokussierung auf das Kerngeschäft
      • Abhängigkeit vom Anbieter
      • Vertragsgestaltung
    • Sicherheitsrelevante Aspekte
      • Daten- und Systemsicherheit
      • Datenschutz
    • Funktionale Aspekte
      • Weltweite Verfügbarkeit, Mobilität und Plattformunabhängigkeit
      • Funktionale Anpassungsfähigkeit
    • Technische Aspekte
      • Skalierbarkeit
      • Integrationsfähigkeit und Schnittstellen
      • Performance, Stabilität und Verfügbarkeit
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang A: Technologischer Framework des BI-Verständnisses
  • Anhang B: Architektur von BI-Systemen
  • Anhang C: Schematischer Vergleich: On-premise & On-Demand
  • Anhang D: Organisatorische Servicemodelle des Cloud-Computing
  • Anhang E: Technische Bereitstellungsmodelle des Cloud-Computing
  • Anhang F: Framework des BI-in-the-Cloud
  • Anhang G: Mögliche hybride Infrastruktur
  • Anhang H: Mögliches Framework des BI-in-the-Cloud Nr. 1
  • Anhang I: Mögliches Framework des BI-in-the-Cloud Nr. 2
  • Anhang J: Kostenblöcke im Vergleich: On-premise & BI-in-the-Cloud
  • Anhang K: Darstellung der TCO-Kosten: On-Premise & On-Demand
  • Anhang L: Mögliches Framework des BI-in-the-Cloud Nr. 3

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit dem Konzept Business-Intelligence-in-the-Cloud (BI-in-the-Cloud) und untersucht dessen Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Business-Intelligence-Systemen (BI-Systemen). Die Arbeit analysiert die Integration von Cloud-Computing und BI-Systemen, um deren Potenzial für Unternehmen zu bewerten.

  • Entwicklung und Begriffserklärung von Business-Intelligence und Cloud-Computing
  • Architektur von BI-Systemen und Cloud-Computing-Modelle
  • Framework des BI-in-the-Cloud-Konzepts
  • Kritische Analyse von BI-in-the-Cloud anhand wirtschaftlicher, organisatorischer, sicherheitsrelevanter, funktionaler und technischer Aspekte
  • Bewertung der Chancen und Risiken von BI-in-the-Cloud für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Motivation und Zielsetzung der Masterarbeit dar und erläutert die Vorgehensweise. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen von Business-Intelligence, einschließlich der historischen Entwicklung, Begriffserklärung und Architektur von BI-Systemen. Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen von Cloud-Computing, wobei die Entwicklung, Definition, organisatorische Servicemodelle und technische Bereitstellungsmodelle im Detail erläutert werden. In Kapitel 4 werden die Themengebiete Cloud-Computing und Business-Intelligence zusammengeführt, um das Konzept BI-in-the-Cloud zu definieren und ein Framework für dessen Umsetzung zu entwickeln. Kapitel 5 analysiert kritisch die Kombination von Cloud-Computing und BI anhand verschiedener Aspekte, wie z.B. wirtschaftliche, organisatorische, sicherheitsrelevante, funktionale und technische Aspekte. Der Vergleich zwischen On-Premise-BI-Systemen und BI-in-the-Cloud-Lösungen zeigt Chancen und Risiken für Unternehmen auf. Abschließend fasst das Fazit die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet das Potenzial von BI-in-the-Cloud für Unternehmen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Business-Intelligence, Cloud-Computing, Business-Intelligence-in-the-Cloud, Cloud-Dienste, BI-Cloud-Dienste, On-Premise-BI-Systeme, Skalierbarkeit, Daten- und Systemsicherheit, Datenschutz, wirtschaftliche Aspekte, organisatorische Aspekte, funktionale Aspekte, technische Aspekte, Chancen und Risiken.

Ende der Leseprobe aus 82 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Business Intelligence in the Cloud. Überblick und Bewertung
Hochschule
Universität des Saarlandes
Veranstaltung
Wirtschaftsinformatik und Controlling
Note
2,7
Autor
M.Sc. Martin Stroh (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
82
Katalognummer
V271655
ISBN (eBook)
9783656625704
ISBN (Buch)
9783656625698
Sprache
Deutsch
Schlagworte
business intelligence business intelligence system systeme data warehouse sap datawarehouse microsoft entwicklungsweg cloud-computing cloud begriffserklärung modelle organisatorische servicemodelle public cloud publiccloud privatecloud private cloud hybrid cloud hybridcloud
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.Sc. Martin Stroh (Autor:in), 2013, Business Intelligence in the Cloud. Überblick und Bewertung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271655
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  82  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum