Leseprobe
Ausbildung der Ausbilder
Praktische Prüfung
Konzept für eine Unterweisung mit dem Thema:
Anleitung und Durchführung eines Experimentes im Kindergarten zum Thema Wasser (Auftrieb und Wasserverdrängung)
Beschreibung der Ausgangssituation
Der Auszubildende befindet sich im letzten Ausbildungsjahr (5. Jahr/ Berufspraktikum) und ist erst seit einigen Monaten im Kindergarten tätig. Die Kontaktaufnahme zu den einzelnen Kindern und der Gruppe befindet sich noch in der Anfangsphase bzw. Annäherungsphase.
Durch Gespräche, eigene Reflexionen und Erfahrungen erkannte er früh, dass zu den Haupt- aufgaben eines Erziehers vor allem die Betreuung, Erziehung und Bildung gehört. Darüber hinaus spürte er schnell wie wichtig der Beziehungsaufbau bzw. eine gute Beziehungsgrund- lage für eine pädagogische, professionelle und handlungsorientierte Grundhaltung sind. Spe- ziell das Aufgreifen aktueller Themen, Interessen oder konkreter Fragen der Kinder rückte in letzter Zeit zunehmend in sein Blickfeld bzw. in den Schwerpunkt seiner Tätigkeit als ange- hender Erzieher.
Beschreibung und Analyse der Aufgaben-/ Problemstellung
Der angehende Erzieher muss in der Lage sein auf die aktuellen Fragen, Wünsche und Interessen der einzelnen Kinder und der Gruppe einzugehen, diese aufzugreifen und ihre individuelle Entwicklung gezielt zu fördern.
Ebenso ist es wichtig, dass er Bildung und Erziehung oder eine gezielte pädagogische Aktivität spielerisch, methodisch didaktisch, handlungsorientiert und situationsgemäß aufbereiten kann, damit die Kinder etwas Positives mit dem Thema Lernen verbinden. Die Kinder sollen durch Lernen am Modell (Bandura) und durch eigenes Ausprobieren nach dem Motto „Learning by Doing“ Dinge und Inhalte selbst verstehen und begreifen.
Erwartungen an den Auszubildenden
Selbstständige, situationsgemäße und handlungsorientierte Arbeitsweise, achten auf klare und einfache Formulierungen bzw. Erklärungen, Kindern selbst entdecken lassen, Lernbereitschaft, Blick für das Individuum und für die gesamte Gruppe z.B. in Form von aufgreifen bestimmter Fragen, Selbstreflexion
Zu vermittelnde/r Inhalt/e berufsspezifischer Fachqualifikation
Ausbildungsrahmenplan Kinderpfleger/ Sozialpädagogisches Seminar (1.& 2. Ausbildungsjahr/ Lernfeld 3 Methodisches Handeln)
In Bayern: Lehrpläne der Fachakademie für Sozialpädagogik (3. & 4. Ausbildungsjahr Studium an der Fachakademie für Sozialpädagogik + 5. Ausbildungsjahr/ Berufspraktikum)
Schulordnung für die Fachakademien für Sozialpädagogik/ Ausbildung zum Erzieher (Fachakademieordnung Sozialpädagogik - FakOSozPäd)
Bayrische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschu- lung (2.3 Bildung als Lebenslanger Prozess, 2.7 Verhältnis von Spielen und Lernen, 3.2 Der Plan als Orientierungsrahmen- Handlungsanleitung zur BayKiBiGV, 7.4 Fragende und for- schende Kinder etc.)
Aufzählung möglicher Alternativmethoden
Leittextmethode, Demonstration
Begründung der eigenen Methodenwahl
Bei der Vier Stufen Methode können Unklarheiten und Unsicherheiten oder persönliche Stärken und Schwächen unmittelbar erkannt und besprochen werden. Zudem können somit zusätzlich individuelle Tipps bzw. Erfahrungen oder Beobachtungen rückgemeldet oder spezielle Fähigkeiten des Auszubildenden gestärkt und gefördert werden.
Bei der Durchführung des Experimentes ist eine authentische, klare, einfache, strukturierte und spielerische Umgangsweise und Ausdrucksweise äußerst wichtig um auf die einzelnen Kinder eingehen zu können. Ebenso ist eine aufmerksame Wahrnehmung erforderlich um den Kindern nicht zu viel vorweg zu nehmen, sie zu unterfordern oder zu überfordern.
Bei der Leittextmethode würde dagegen die notwendige Hilfestellung und Rückmeldung zum üben der geforderten situativen und handlungsorientierten Arbeitsweise nicht gegeben sein.
Reine Demonstration wäre nicht ausreichend, um die gewünschte um die pädagogische und ganzheitliche Vorgehensweise zu erreichen.
Zielgruppe/n Zielperson/en
Auszubildende im Berufsbild Erzieher
3. Ausbildungsmonat im 5. Lehrjahr
Zielformulierung/ operationalisiert
Der Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage, selbstständig und fachgerecht das Experiment zum Thema Wasserauftrieb für Kindergartenkinder vorzubereiten und durchzu- führen.
Lernort/ Ort
Kindergarten/ Gruppenraum
Zeitlicher Rahmen
15 Minuten
Hilfsmittel/ Medieneinsatz
Pro Kind
- Ein eckiges, möglichst transparentes Gefäß mit Wasser
- Einen Golfball
- Einen Tischtennisball
- Ein ungeöffnetes, volles Marmeladenglas
- Ein identisches, leeres Marmeladenglas mit Deckel
- Alufolie (bereits gleich große Stücke zurechtgeschnitten)
- Handtuch (zum abtrocknen)
Ablaufstruktur/ Gliederung
1. Stufe Vorbereitung
2. Stufe Vormachen und erklären
3. Stufe Nachmachen und erklären lassen
4. Stufe Abschluss und Erfolgskontrolle
[...]