Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Familienpolitik und familienpolitische Maßnahmen in Deutschland und Frankreich

Ein Vergleich

Titel: Familienpolitik und familienpolitische Maßnahmen in Deutschland und Frankreich

Studienarbeit , 2010 , 24 Seiten , Note: 2

Autor:in: Marcel Schnieber (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vergleich zwischen familienpolitsichen Maßnahmen: Deutschland/Frankreich

Die Familienpolitik wird grundsätzlich als ein Teilbereich der Sozialpolitik gesehen und zielt mit ihren vielseitigen Leistungen auf die Unterstützung der Familien ab. Aufgrund des demographischen Wandels und den veränderten Arbeits-und Lebensbedingungen gewinnt die Familienpolitik in Europa zunehmend an Bedeutung. Als Vorbild im europäischen Vergleich, in Sachen Familienpolitik und familienpolitischen Maßnahmen wird oft Frankreich genannt. In welchen Punkten unterscheiden sich die beiden Ländern diesbezüglich voneinander?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • 1.1 Einführung in die Thematik
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Familienpolitik in Deutschland
    • 2.1 Einführung und Bedeutung
    • 2.2 Familienpolitische Maßnahmen in Deutschland
    • 2.3 Betreuungssituation in Deutschland
  • 3. Familienpolitik in Frankreich
    • 3.1 Einführung und Bedeutung
    • 3.2 Familienpolitische Maßnahmen in Frankreich
    • 3.3 Betreuungssituation in Frankreich
  • 4. Vergleich einiger familienpolitischer Maßnahmen: Deutschland und Frankreich
  • 5. Fazit
  • 11. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Familienpolitik in Deutschland und Frankreich. Sie untersucht die wichtigsten familienpolitischen Maßnahmen und Betreuungssysteme in beiden Ländern und vergleicht diese miteinander. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen, die verschiedenen Ansätze zu bewerten und die jeweiligen Stärken und Schwächen zu beleuchten.

  • Die Bedeutung von Familienpolitik im Kontext des demographischen Wandels
  • Die unterschiedlichen Modelle der Familienpolitik in Deutschland und Frankreich
  • Die Rolle des Staates in der Familienpolitik
  • Die Bedeutung von Kinderbetreuung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Die Auswirkungen der familienpolitischen Maßnahmen auf die Geburtenrate und die Erwerbstätigkeitsquote von Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Familienpolitik im europäischen Kontext vor und erläutert den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Familienpolitik in Deutschland, ihre Bedeutung und die wichtigsten familienpolitischen Maßnahmen vorgestellt, einschließlich des neuen Elterngeldes. Die Betreuungssituation in Deutschland und der momentane Handlungsbedarf werden ebenfalls beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Familienpolitik in Frankreich, ihrer Bedeutung und den wichtigsten familienpolitischen Maßnahmen. Die verschiedenen Betreuungsmöglichkeiten und die Rolle der Familienkassen werden ausführlich dargestellt. Im vierten Kapitel werden einige familienpolitische Maßnahmen aus Deutschland und Frankreich verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Das Fazit fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und befasst sich mit den Herausforderungen der Familienpolitik in beiden Ländern.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Familienpolitik, Familienpolitische Maßnahmen, Deutschland, Frankreich, Betreuungssituation, Kinderbetreuung, Familienlastenausgleich, Familienleistungsausgleich, Elterngeld, Erziehungsgeld, Kindergeld, Kinderfreibeträge, Betreuungsgeld, Demographischer Wandel, Geburtenrate, Erwerbstätigkeitsquote, Familiensplitting, Familienbeihilfe, Vergleich, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sozialpolitik.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Familienpolitik und familienpolitische Maßnahmen in Deutschland und Frankreich
Untertitel
Ein Vergleich
Hochschule
Hochschule München
Veranstaltung
Sozialpolitik, Sozialökonomie
Note
2
Autor
Marcel Schnieber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
24
Katalognummer
V271914
ISBN (eBook)
9783656639268
ISBN (Buch)
9783656639220
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Familienpolitik Familienpolitische Leistungen Ländervergleich Deutschland/Frankreich Sozialpolitik Kinderbetreuung Unterstützung vom Staat Tagesmütter Krippenplätze
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcel Schnieber (Autor:in), 2010, Familienpolitik und familienpolitische Maßnahmen in Deutschland und Frankreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271914
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum