Das Rechtschreibevermögen war und ist heute immer noch ein wichtiger Aspekt, wenn es um die Fähigkeiten und die Leistungsstärke eines Menschen geht. Dies wird aus pädagogischer Sicht stark kritisiert, jedoch verliert es kaum an Gültigkeit. Es ist nicht nur wichtig, einwandfreie Aufsätze zu formulieren oder fehlerlose Texte in der Schule zu schreiben. Kompetenzen im Bereich der Rechtschreibung gewinnen in der Phase nach der Schullaufbahn einen viel höheren Wert, als man vermutet. Einzigartige Bewerbungen und fehlerlose Eignungstests zeichnen die Personen in der Berufs- und Bildungswelt ab. Auch im akademischen Bereich wird man mit Zugangstests konfrontiert, die nach Sprachleistung selegieren. Viele scheitern an diesen Prüfungen, weil ihre Rechtschreibung schlecht ist. Auch dann, wenn ihre Tätigkeit nicht mit Orthographie verbunden ist, sind sie diesem Kriterium unterworfen. Man kann da-von sprechen, dass Arbeitsplätze und Ausbildungsmöglichkeiten meistens an Menschen vergeben werden, die bessere Kompetenzen im Bereich der Rechtschreibung besitzen. Wie bereits erwähnt, wird die Tatsache, dass die orthographische Sicherheit einer Person auf dessen Intelligenz und Kompetenz schließen lässt, von Pädagogen und Didaktikern sehr kritisiert. Diese Realität ist ein großes Problem für insbesondere junge Menschen, die vor dem Eingang in die Berufswelt stehen, denn der Großteil fühlt sich nicht sicher in Bezug auf ihre Recht-schreibekompetenz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtschreibestrategien nach W. Eichler
- Die lautanalytische Strategie
- Die motorische Strategie
- Die visuelle Komponente
- Nachdenken über richtiges Schreiben
- Wege zum Rechtschreibunterricht
- Richtlinien und Vorschläge
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rechtschreibestrategien von W. Eichler und untersucht deren Relevanz für den Rechtschreibunterricht der Grundschule. Sie beleuchtet die vier Hauptstrategien, die Eichler in seinem Buch „Schreibenlernen" vorstellt, und diskutiert deren praktische Anwendung im Unterricht.
- Die Bedeutung der Rechtschreibung für die schulische und berufliche Bildung
- Die vier Rechtschreibestrategien nach W. Eichler
- Die Integration der Strategien in den Unterrichtsalltag
- Die Rolle der Lehrkraft im Rechtschreibunterricht
- Die Bedeutung von individualisiertem Lernen und der Berücksichtigung von Lernschwierigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Rechtschreibung als wichtigen Bestandteil der Bildung und des Berufslebens vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der Rechtschreibkompetenz für den Erfolg in Schule und Beruf und führt in die Problematik des Rechtschreibunterrichts ein.
Das zweite Kapitel präsentiert die vier Rechtschreibestrategien von W. Eichler: die lautanalytische Strategie, die motorische Strategie, die visuelle Komponente und das Nachdenken über richtiges Schreiben. Jede Strategie wird detailliert erklärt und mit Beispielen aus der Praxis illustriert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Umsetzung der Rechtschreibestrategien im Unterricht. Es werden verschiedene theoretische Ansätze zum Rechtschreibunterricht vorgestellt und deren Beziehung zueinander analysiert. Das Kapitel betont die Notwendigkeit eines vielfältigen und individualisierten Unterrichts, der auf die Bedürfnisse der Lernenden eingeht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Rechtschreibunterricht, die Rechtschreibestrategien von W. Eichler, das Schreibenlernen, die lautanalytische Strategie, die motorische Strategie, die visuelle Komponente, das Nachdenken über richtiges Schreiben, die Rolle der Lehrkraft im Unterricht, die Bedeutung von individualisiertem Lernen und die Integration der Strategien in den Unterrichtsalltag.
- Quote paper
- Turgut Uzun (Author), 2013, Schriftspracherwerb. Ein Vorschlag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272025