Im Rahmen ihrer Masterthesis im Studiengang Psychosoziale Beratung und Therapie an der Hochschule Fulda hat die Autorin empirisch untersucht, welche Beratungsansätze und Interventionen in der psychosozialen Onlineberatung zum Einsatz kommen. Die bisher und aktuell relevante Literatur wird betrachtet. Die empirische Befragung erfolgte im Herbt 2013.
Zielsetzung der Thesis war sowohl ein Erkenntnisgewinn wie auch Handlungsoptionen für die eigene Tätigkeit in der Onlineberatung. Die Autorin hat damit aus der Praxis für die Praxis wesentliche Grundannahmen zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Themenwahl und Erkenntnisinteresse
- 1.2 Aufbau der Thesis
- 1.3 Literatur
- 2 Berater und das Internet
- 3 Psychosoziale Beratung - Versuch einer Definition
- 3.1 Beratung
- 3.2 Psychosoziale Beratung
- 3.3 Abgrenzung Psychosoziale Beratung – Therapie
- 4 Onlineberatung
- 4.1 Schriftliche Formen der Onlineberatung
- 4.1.1 Mailberatung
- 4.1.2 Forenberatung
- 4.1.3 Chatberatung
- 4.2 Merkmale der Onlineberatung
- 4.2.1 Der Nickname, Anonymität und Pseudonymität
- 4.2.2 Kanalreduktionstheorie
- 4.2.3 Die Nivellierung sozialer Hintergründe
- 4.2.4 Äußere und innere Niederschwelligkeit
- 4.2.5 Nähe durch Distanz
- 4.2.6 Asynchronität und zeitliche Flexibilität
- 4.2.7 Schreiben statt Sprechen und Lesen statt hören
- 4.2.8 Weitere Merkmale
- 4.3 blended counseling
- 4.4 quo Vadis Onlineberatung
- 5 Theorien und Methodische Konzepte in der Onlineberatung
- 5.1 Theoretische Einbettung der Onlineberatung
- 5.2 Das Vier-Folien-Konzept
- 5.3 Weitere Konzepte
- 5.3.1 Ein dialogischer Ansatz in der Online-Beratung
- 5.3.2 Die systematische Metaphernanalyse in der Online-Beratung
- 5.3.3 Das SET-Kommunikationsmodell
- 5.4 Einbezug der Theorien und Konzepte in die Befragung
- 6 Empirische Studie
- 6.1 Untersuchungsdesign
- 6.1.1 Träger von Onlineberatungsstellen
- 6.1.2 Firma Beranet (das-beratungsnetz.de)
- 6.1.3 Organisationen und Soziale Netzwerke
- 6.2 Stichprobe
- 6.3 Auswertung
- 7 Untersuchungsergebnisse
- 7.1 Soziodemografische Daten
- 7.2 Berufliche Situation
- 7.3 Beratungssituation
- 7.4 Beratungsansätze – Einstieg
- 7.5 Theorie - Beratungsansätze
- 7.6 Betrachtung der eigenen Beratungsansätze
- 7.7 Rangfolge der persönlichen Beratungsansätze
- 7.8 Aspekte in der Onlineberatung
- 7.9 Interventionen und Techniken
- 7.10 Rückmeldungen zur durchgeführten Befragung
- 8 Diskussion der Ergebnisse der Untersuchung
- 8.1 Soziodemografie und Strukturdaten
- 8.2 Beratungsansätze, Aspekte und Interventionen
- 8.3 Schlussfolgerungen für die Onlineberatung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht verschiedene Beratungsansätze und Interventionen in der psychosozialen Onlineberatung. Ziel ist eine Bestandsaufnahme und empirische Untersuchung der Praxis. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten der Onlineberatung im Vergleich zu traditionellen Beratungsformen.
- Analyse verschiedener Beratungsansätze in der Onlineberatung
- Untersuchung der Merkmale und Herausforderungen der Onlineberatung
- Empirische Erhebung der Praxiserfahrungen von Onlineberater*innen
- Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Interventionstechniken
- Diskussion der zukünftigen Entwicklung der Onlineberatung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein. Es beschreibt die Themenwahl und das Erkenntnisinteresse, den Aufbau der Arbeit und die verwendete Literatur. Der Fokus liegt auf der wachsenden Bedeutung der Onlineberatung und der Notwendigkeit einer systematischen Untersuchung der verschiedenen Ansätze und Methoden.
2 Berater und das Internet: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss des Internets auf die Tätigkeit von Berater*innen. Es wird die zunehmende Verbreitung der Onlineberatung im Kontext der Digitalisierung der Gesellschaft diskutiert und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen aufgezeigt.
3 Psychosoziale Beratung - Versuch einer Definition: Das Kapitel liefert eine Definition von Beratung und psychosozialer Beratung. Es grenzt die psychosoziale Beratung von Therapie ab und legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse der Onlineberatung fest. Die Kapitel diskutiert verschiedene Perspektiven und Definitionen von Beratung.
4 Onlineberatung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung verschiedener Formen der Onlineberatung, wie Mail-, Foren- und Chatberatung. Es analysiert die spezifischen Merkmale der Onlineberatung, inklusive Anonymität, Kanalreduktion, und Asynchronität, und diskutiert deren Einfluss auf den Beratungsprozess. Das Kapitel beleuchtet auch das Konzept des "blended counseling" und die zukünftige Entwicklung der Onlineberatung.
5 Theorien und Methodische Konzepte in der Onlineberatung: Dieses Kapitel untersucht verschiedene theoretische Konzepte und methodische Ansätze, die in der Onlineberatung Anwendung finden. Es werden beispielsweise das Vier-Folien-Konzept, dialogische Ansätze, die systematische Metaphernanalyse und das SET-Kommunikationsmodell erläutert und in Bezug zur empirischen Studie gesetzt. Der Fokus liegt auf der theoretischen Fundierung der Onlineberatung.
6 Empirische Studie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Studie. Es wird das Untersuchungsdesign detailliert dargestellt, die Stichprobe beschrieben und das Vorgehen bei der Datenauswertung erläutert. Es wird die Auswahl der Beratungsstellen und die Rekrutierung der Teilnehmenden dargelegt.
7 Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Es werden soziodemografische Daten der befragten Berater*innen vorgestellt, ihre berufliche Situation und ihre Erfahrungen in der Onlineberatung analysiert. Die Ergebnisse zur Anwendung verschiedener Beratungsansätze, Interventionen und Techniken werden detailliert dargestellt.
8 Diskussion der Ergebnisse der Untersuchung: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Es werden Zusammenhänge zwischen den soziodemografischen Daten der Berater*innen und ihren Beratungsansätzen hergestellt. Die Ergebnisse werden im Kontext der bisherigen Forschung diskutiert und Schlussfolgerungen für die Praxis der Onlineberatung gezogen.
Schlüsselwörter
Onlineberatung, psychosoziale Beratung, Beratungsansätze, Interventionen, Empirische Untersuchung, Online-Methoden, Digitalisierung, Anonymität, Kanalreduktion, Theoretische Konzepte
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Onlineberatung
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht verschiedene Beratungsansätze und Interventionen in der psychosozialen Onlineberatung. Ziel ist eine Bestandsaufnahme und empirische Untersuchung der Praxis und der Besonderheiten der Onlineberatung im Vergleich zu traditionellen Beratungsformen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse verschiedener Beratungsansätze in der Onlineberatung; Untersuchung der Merkmale und Herausforderungen der Onlineberatung; Empirische Erhebung der Praxiserfahrungen von Onlineberater*innen; Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Interventionstechniken; Diskussion der zukünftigen Entwicklung der Onlineberatung. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Definition von psychosozialer Beratung und Onlineberatung, einen Abschnitt zu Theorien und Methoden in der Onlineberatung, die Beschreibung einer empirischen Studie, die Darstellung der Ergebnisse und deren Diskussion.
Welche Arten von Onlineberatung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Formen der Onlineberatung, darunter Mailberatung, Forenberatung und Chatberatung. Auch das Konzept des "blended counseling" wird behandelt.
Welche Theorien und Methoden werden in der Arbeit diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene theoretische Konzepte und methodische Ansätze, die in der Onlineberatung Anwendung finden, wie z.B. das Vier-Folien-Konzept, dialogische Ansätze, die systematische Metaphernanalyse und das SET-Kommunikationsmodell.
Wie ist die empirische Studie aufgebaut?
Die empirische Studie beinhaltet ein detailliertes Untersuchungsdesign, eine Beschreibung der Stichprobe (Onlineberater*innen), die Darstellung des Vorgehens bei der Datenauswertung und die Auswahl der Beratungsstellen.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Studie?
Die Ergebnisse der empirischen Studie umfassen soziodemografische Daten der befragten Berater*innen, deren berufliche Situation und Erfahrungen in der Onlineberatung, die Anwendung verschiedener Beratungsansätze, Interventionen und Techniken.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen für die Praxis der Onlineberatung, basierend auf der Diskussion der Ergebnisse im Kontext der bisherigen Forschung. Zusammenhänge zwischen den soziodemografischen Daten der Berater*innen und ihren Beratungsansätzen werden hergestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Onlineberatung, psychosoziale Beratung, Beratungsansätze, Interventionen, Empirische Untersuchung, Online-Methoden, Digitalisierung, Anonymität, Kanalreduktion, Theoretische Konzepte.
Wie ist der Aufbau der Masterarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Berater und das Internet, Definition der Psychosozialen Beratung, Onlineberatung, Theorien und Methoden in der Onlineberatung, Empirische Studie, Untersuchungsergebnisse und Diskussion der Ergebnisse. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet.
- Quote paper
- Brigitte Mode-Scheibel (Author), 2014, Analyse verschiedener Beratungsansätze und Interventionen in der psychosozialen Onlineberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272690