Die Internationalisierung des Wettbewerbs trifft heute selbst jene Unternehmen, die nicht unmittelbar grenzüberschreitend agieren. Es werden neue Anforderungen hinsichtlich der Vereinheitlichung von Beurteilungs- und Handlungsstrukturen im internationalen Kreditgeschäft gestellt und unter dem Begriff „Basel II“ zusammengefasst. Von der führenden Handelsmacht USA angeregt, müssen sich auch die deutschen mittelständischen Unternehmen darauf einstellen. Auf diese das Augenmerk zu richten hat eine um so größere Bedeutung, als sie in der traditionell mittelständisch geprägten deutschen Wirtschaft die Hauptlast der Entwicklung tragen.
Die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sind in Zeiten schleppender Konjunktur und stagnierender Wirtschaft vielfältigen Umstrukturierungs- und Anpassungsprozessen ausgesetzt. Einer davon ist die schrittweise Einführung und Umsetzung der neuen Eigenkapitalvereinbarung Basel II. Gegenstand dieser Arbeit wird der Umgang mit und die Reaktionen auf diese neuen Anforderungen im Hinblick auf Basel II sein. 99% aller Unternehmen in Deutschland werden dieser Gruppe der KMU zugeordnet. Hauptsächliche Zuordnungskriterien sind eine maximale Beschäftigungszahl von 499 Mitarbeitern und ein maximaler Jahresumsatz von 50 Mio. Euro. Da in deutschen mittelständischen Unternehmen rund 20 Mio. Beschäftigte in Lohn und Brot stehen, sind eben jene die tragende Säule der deutschen Volkswirtschaft. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Größe sind diese Unternehmen, ihre Inhaber, Gesellschafter und Geschäftsführer natürlich auch eine wichtige Nachfragegröße. Bei der Steuerung der Dynamik der Wirtschaftsentwicklung und damit der Verringerung der Arbeitslosigkeit wird den KMU eine herausragende Rolle zugesprochen. Nicht zuletzt deswegen spricht man vom deutschen Mittelstand auch als dem Faktor der sozialen Stabilität.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mittelständische Unternehmen in Deutschland
- 2.1 Begrifflichkeiten und Kennzahlen
- 2.2 Managementstrukturen
- 2.3 Kapitalausstattung
- 2.4 Produktseite
- 2.5 Absatzmärkte, Partner und Abhängigkeiten
- 3. Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung
- 3.1 Empfehlungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht
- 3.1.1 Eigenkapitalhinterlegung nach Basel I
- 3.1.2 Eigenkapitalhinterlegung nach Basel II
- 3.2 Rating
- 3.2.1 Definition
- 3.2.2 Ratingarten
- 3.2.2.1 externes Rating
- 3.2.2.2 internes Rating
- 3.2.3 Bestandteile des Ratings
- 3.2.3.1 Hard facts
- 3.2.3.2 Soft facts
- 4. Anforderungen und Reaktionen der mittelständischen Unternehmen
- 4.1 Stellenwert des Ratings
- 4.1.1 Kreditinstitute
- 4.1.2 Unternehmen
- 4.2 Verbesserung des Ratings
- 4.2.1 Hard facts
- 4.2.1.1 Kapital und Vermögen
- 4.2.1.2 Liquidität
- 4.2.1.3 Rentabilität
- 4.2.1.4 Etablierung Controlling
- 4.2.2 Soft facts
- 4.2.2.1 Managementqualifikation und -strukturen
- 4.2.2.2 Personalführung und -politik
- 4.2.2.3 Nachwuchsregelung und Unternehmensnachfolge
- 4.2.2.4 Controlling und Risikomanagement
- 4.2.2.5 Strategische Positionierung, Markt und Wettbewerb
- 4.2.2.5.1 Markt und Branchenentwicklung
- 4.2.2.5.2 Kundenstamm und Vertriebsstrategie
- 4.2.2.5.3 Produkt- und Sortimentspolitik
- 4.2.3 Unternehmensfinanzierung
- 4.2.3.1 Planung des Kapitalbedarfs
- 4.2.3.2 Finanzplanung
- 4.2.3.3 Finanzierungsarten
- 4.2.3.3.1 Innenfinanzierung
- 4.2.3.3.2 Außenfinanzierung
- 4.2.3.3.3 alternative Finanzierungen
- 4.3 Darstellung des Unternehmens
- 4.3.1 deutsche Bilanzierungsform
- 4.3.2 internationale Bilanzierungsform
- 4.4 Hilfestellungen der Politik
- 4.4.1 KfW Mittelstandsbank
- 4.4.2 Fördermöglichkeiten
- 5. Fazit und Ausblick
- Bewertung der Bedeutung des Ratings für KMU im Kontext von Basel II
- Analyse der Anforderungen von Basel II an KMU und ihre Auswirkungen auf die Kreditvergabe
- Identifizierung von Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung des Ratings von KMU
- Bewertung der Rolle der Unternehmensfinanzierung und der Bedeutung von Hilfestellungen der Politik
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen für KMU im Kontext der neuen regulatorischen Rahmenbedingungen
- Kapitel 1: Einleitung: Einführung in das Thema und die Relevanz der Thematik. Darlegung der Zielsetzung und des Forschungsdesigns der Arbeit.
- Kapitel 2: Mittelständische Unternehmen in Deutschland: Definition und Charakterisierung von KMU in Deutschland. Analyse der besonderen Merkmale und Herausforderungen von KMU in Bezug auf Kapitalausstattung, Managementstrukturen, Produktseite und Absatzmärkte.
- Kapitel 3: Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung: Überblick über die Geschichte der Baseler Eigenkapitalvereinbarungen. Vorstellung der zentralen Elemente von Basel II, insbesondere der Bedeutung des Ratings für die Risikoeinschätzung von Banken.
- Kapitel 4: Anforderungen und Reaktionen der mittelständischen Unternehmen: Analyse der Auswirkungen von Basel II auf KMU. Darstellung des Stellenwerts des Ratings für KMU aus der Sicht von Kreditinstituten und Unternehmen. Diskussion von Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung des Ratings. Vorstellung von Hilfestellungen der Politik für KMU.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland. Im Fokus steht dabei die Bedeutung des Ratings für KMU und die Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Ratingsituation. Der Text analysiert die Anforderungen der Basel II-Regulierung an KMU und zeigt die Herausforderungen und Chancen auf, die sich aus diesen Anforderungen ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche der Marktorientierung, strategischen Unternehmensplanung, Basel II-Regulierung, Rating, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Kapitalausstattung, Managementstrukturen, Finanzierungsarten, Hilfestellungen der Politik und Verbesserung des Ratings. Die Untersuchung beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für KMU im Kontext der neuen regulatorischen Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Henrik Hanske (Author), 2004, Marktorientierung und strategische Unternehmensplanung, Basel II und die kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland im Hinblick auf die Verbesserung des Ratings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27324