In dieser im Rahmen des Vorbereitungsdienstes an einer Hauptschule entstandenen Arbeit setze ich mich intensiv mit den Besonderheiten der Hauptschule auseinander. Die Arbeit bietet demjenigen, der sich rasch einen Überblick über die komplizierten Wahl- und Differenzierungsmöglichkeiten sowie Versetzungsbestimmungen der Hauptschule informieren will, einen konzisen Überblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erwartung
- Erster Eindruck
- Beobachtung der Ausbildungsschule
- Die Ausbildungsschule
- Das Kollegium
- Der Schulort
- Das Schulgebäude, die Pausenplätze und die medialen Möglichkeiten
- Die Schulform
- Besonderheiten und Probleme
- Aufbau, Wahlmöglichkeiten und Differenzierungsformen
- Versetzungsbestimmungen
- Die Ausbildungsschule
- Beobachtung und Dokumentation von Unterricht
- Gesamterfassung von Unterricht
- Unterricht in derselben Klasse unter dem Aspekt des Führungsstils
- Schlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Dokumentation schildert die Erfahrungen des Autors während einer Hospitationsphase an einer Hauptschule am Niederrhein im Rahmen des Vorbereitungsdienstes. Ziel ist es, Einblicke in die Besonderheiten der Hauptschule, die Herausforderungen des Lehrerberufs und die Rolle der wissenschaftlichen Ausbildung im Praxiskontext zu gewinnen.
- Analyse der Besonderheiten und Herausforderungen an Hauptschulen
- Beobachtung des Verhältnisses zwischen wissenschaftlicher Ausbildung und Praxisbezug
- Reflexion über die Rolle des Lehrers im Umgang mit Jugendlichen
- Bewertung des Lehrerkollegiums und der Schulatmosphäre
- Einordnung der Hauptschule in den Bildungssystemkontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das erste Kapitel befasst sich mit den Erwartungen des Autors an die Hospitationsphase an der Hauptschule. Die im Seminar aufgeworfenen Fragen nach dem Erziehungsnotstand, den Veränderungen der Jugend von heute und der Wirksamkeit des Lehramtsstudiums stehen im Vordergrund.
Beobachtung der Ausbildungsschule
Das zweite Kapitel beschreibt die Ausbildungsschule, das Kollegium, den Schulort und die medialen Möglichkeiten. Die Besonderheiten der Schulform werden beleuchtet, insbesondere die Probleme, der Aufbau, die Wahlmöglichkeiten und die Differenzierungsformen.
Beobachtung und Dokumentation von Unterricht
Im dritten Kapitel werden die Beobachtungen des Autors zum Unterricht dargestellt. Hier wird die Gesamterfassung des Unterrichts fokussiert.
Unterricht in derselben Klasse unter dem Aspekt des Führungsstils
Dieses Kapitel analysiert den Unterricht in einer bestimmten Klasse unter dem Gesichtspunkt des Führungsstils.
Schlüsselwörter
Hauptschule, Hospitation, Lehrerberuf, Erziehungsnotstand, Jugend, Lehramtsstudium, Kollegium, Schulform, Unterricht, Führungsstil, wissenschaftliche Ausbildung, Praxisbezug.
- Quote paper
- Marcel Haldenwang (Author), 2004, Die Schulform der Hauptschule - Hoffnungsträger oder Auslaufmodell?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27379