Diese literaturgestützte Arbeit beschäftigt sich mit der künftigen Entwicklung des Privatkundengeschäfts der Filialbanken im Umfeld des zunehmenden Wettbewerbsdrucks, insbesondere durch Direktbanken. Für die Inhalte wurden neben einer Reihe von Standardwerken auch aktuelle Artikel aus Fachzeitschriften sowie aktuelle Informationen zum Thema aus dem Internet herangezogen.
Zu Beginn werden die beiden Bankenarten, die Filial- und die
Direktbanken, definiert. Gleichzeitig werden wesentliche Vor- und Nachteile der beiden Arten erläutert.
Im daran anschließenden Kapitel wird beginnend mit einer kurzen geschichtlichen Einleitung die aktuelle Situation am deutschen Bankenmarkt mit den daraus entstehenden Problemen für die klassischen Filialbanken ausführlich dargestellt.
Darauf folgend werden einige innovative Ansätze zur Filialgestaltung sowiezur Beratung und Betreuung veranschaulicht, die zu einer erfolgreichen Zukunft der Filialbanken trotz des hohen Konkurrenzdrucks führen sollen. Abschließend wird eine Prognose über die zukünftige Entwicklung der Filialbanken erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition, Stärken und Schwächen der Bankenarten
- 2.1 Die klassischen Filialbanken
- 2.2 Die Direktbanken
- 3. Gegenwärtige Situation am Bankenmarkt
- 4. Konzepte für die Zukunft der Filialbanken
- 5. Ausblick: Zukunftsprognose zur Entwicklung der Filialbanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des zunehmenden Wettbewerbs durch Direktbanken auf das Privatkundengeschäft klassischer Filialbanken. Sie analysiert die Stärken und Schwächen beider Bankenarten und beleuchtet die gegenwärtige Situation am deutschen Bankenmarkt. Ziel ist es, Konzepte für die zukünftige Entwicklung der Filialbanken im Angesicht des Wettbewerbsdrucks aufzuzeigen und eine Zukunftsprognose zu erstellen.
- Definition und Vergleich von Filial- und Direktbanken
- Analyse des Wettbewerbsdrucks durch Direktbanken
- Bewertung der aktuellen Situation am deutschen Bankenmarkt
- Entwicklung von Zukunftskonzepten für Filialbanken
- Prognose der zukünftigen Entwicklung von Filialbanken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel des deutschen Bankenmarktes, den zunehmenden Wettbewerb und die steigenden Kundenerwartungen. Sie hebt die Bedeutung des Internets und den Rückgang der Bedeutung klassischer Filialen hervor, unterstreicht den Erfolg von Direktbanken wie ING-DiBa und stellt die Forschungsfrage nach der zukünftigen Entwicklung des Privatkundengeschäfts von Filialbanken im Kontext des Wettbewerbsdrucks dar. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
2. Definition, Stärken und Schwächen der Bankenarten: Dieses Kapitel definiert die beiden Bankenarten, Filial- und Direktbanken, und analysiert ihre jeweiligen Stärken und Schwächen. Es beleuchtet die traditionellen Stärken der Filialbanken, wie z.B. persönliche Beratung und Vertrauen, und setzt diese den Stärken der Direktbanken wie niedrigen Gebühren und 24/7-Zugang gegenüber. Die Schwächen beider Modelle werden ebenfalls im Detail untersucht und miteinander verglichen, um einen umfassenden Überblick über die jeweiligen Vor- und Nachteile zu geben und den grundlegenden Gegensatz zwischen beiden Geschäftsmodellen zu verdeutlichen. Dies legt den Grundstein für das Verständnis der Herausforderungen, vor denen Filialbanken im Wettbewerb stehen.
3. Gegenwärtige Situation am Bankenmarkt: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Situation am deutschen Bankenmarkt, beleuchtet die Probleme für klassische Filialbanken und analysiert die Ursachen des Wettbewerbsdrucks. Es wird ein historischer Überblick gegeben und der aktuelle Stand der Entwicklungen im Detail dargestellt. Es werden Beispiele für den Marktdruck und den Wettbewerb durch Direktbanken aufgezeigt, eventuell mit konkreten Zahlen und Statistiken untermauert. Der Fokus liegt darauf, die Herausforderungen für Filialbanken zu veranschaulichen und den Bedarf an Anpassungsstrategien zu unterstreichen.
4. Konzepte für die Zukunft der Filialbanken: In diesem Kapitel werden innovative Ansätze zur Filialgestaltung, Beratung und Betreuung vorgestellt, die Filialbanken helfen sollen, trotz des hohen Konkurrenzdrucks erfolgreich zu bleiben. Es werden verschiedene Strategien und Konzepte analysiert, wie Filialbanken ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können. Dies kann die Optimierung von Filialstrukturen, die Entwicklung neuer Dienstleistungen oder die Verbesserung des Kundenservice umfassen. Das Kapitel präsentiert konkrete Beispiele für erfolgreiche Anpassungsstrategien anderer Banken und bietet somit praktische Lösungsansätze für die Herausforderungen des Marktes.
Schlüsselwörter
Direktbanken, Filialbanken, Privatkundengeschäft, Wettbewerb, Bankenmarkt, Zukunftsentwicklung, Innovation, Beratung, Kundenservice, Digitalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse: Zukunftsfähigkeit von Filialbanken im Wettbewerb mit Direktbanken
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des zunehmenden Wettbewerbs durch Direktbanken auf das Privatkundengeschäft klassischer Filialbanken. Sie analysiert die Stärken und Schwächen beider Bankenarten und beleuchtet die gegenwärtige Situation am deutschen Bankenmarkt. Ziel ist es, Konzepte für die zukünftige Entwicklung der Filialbanken im Angesicht des Wettbewerbsdrucks aufzuzeigen und eine Zukunftsprognose zu erstellen.
Welche Bankenarten werden verglichen?
Der Vergleich konzentriert sich auf klassische Filialbanken und Direktbanken. Die Arbeit definiert beide Arten und analysiert ihre jeweiligen Stärken und Schwächen im Detail.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die Definition und den Vergleich von Filial- und Direktbanken, eine Analyse des Wettbewerbsdrucks durch Direktbanken, eine Bewertung der aktuellen Situation am deutschen Bankenmarkt, die Entwicklung von Zukunftskonzepten für Filialbanken und eine Prognose der zukünftigen Entwicklung von Filialbanken. Die Kapitel fassen die Kernaussagen zusammen.
Welche Stärken und Schwächen von Filial- und Direktbanken werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die traditionellen Stärken der Filialbanken (persönliche Beratung, Vertrauen) und setzt diese den Stärken der Direktbanken (niedrige Gebühren, 24/7-Zugang) gegenüber. Die Schwächen beider Modelle werden ebenfalls im Detail untersucht und verglichen.
Wie wird die gegenwärtige Situation am Bankenmarkt beschrieben?
Das Kapitel zur gegenwärtigen Situation beschreibt den deutschen Bankenmarkt, die Probleme für klassische Filialbanken und die Ursachen des Wettbewerbsdrucks. Es beinhaltet einen historischen Überblick und die Darstellung des aktuellen Entwicklungsstands, möglicherweise untermauert mit konkreten Zahlen und Statistiken.
Welche Zukunftskonzepte für Filialbanken werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert innovative Ansätze zur Filialgestaltung, Beratung und Betreuung, die Filialbanken helfen sollen, trotz des hohen Konkurrenzdrucks erfolgreich zu bleiben. Es werden verschiedene Strategien und Konzepte analysiert, wie Filialbanken ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können (Optimierung von Filialstrukturen, Entwicklung neuer Dienstleistungen, Verbesserung des Kundenservice).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Direktbanken, Filialbanken, Privatkundengeschäft, Wettbewerb, Bankenmarkt, Zukunftsentwicklung, Innovation, Beratung, Kundenservice, Digitalisierung.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kann sich das Privatkundengeschäft von Filialbanken angesichts des Wettbewerbsdrucks durch Direktbanken zukünftig entwickeln?
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit skizziert im einleitenden Kapitel den Aufbau und die Methodik der Untersuchung, die jedoch im Detail nicht im bereitgestellten Auszug beschrieben wird.
- Arbeit zitieren
- Manuel Heyse (Autor:in), 2014, Die Konkurrenz durch Direktbanken. Folgen für das Privatkundengeschäft der klassischen Filialbank, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273901