Seit Dezember 2012 findet monatlich in verschiedenen Kneipen am Hasselbachplatz in Magdeburg „Church goes Pub“ statt. Dieses Event wird von Studenten organisiert, die Christsein in Treffpunkte des studentischen Lebens tragen und Vorurteile gegenüber der Kirche abbauen möchten. Im Mittelpunkt des Abends steht ein Redner, der seine persönliche Lebensgeschichte erzählt, Fragen der Gäste beantwortet und damit oft weitere Gespräche an den Tischen anstößt. Die Veranstaltung wird sehr gut besucht, sodass die Kneipenbesitzer an ihre Grenzen geraten, Platz für bis zu 140 Gäste zu bieten.
„Umrahmt von einer Unplugged-Band und Gesprächen ist Church goes Pub gemütlich, einfach, interessant. Ziel ist, dass Menschen durch das Kneipenambiente und die lockere Abendgestaltung Raum haben, um ungezwungen über den christlichen Glauben ins Gespräch zu kommen.“
Grundlegend unterscheidet sich nur der Ort der Veranstaltung von anderen christlichen Events, die zum Teil deutlich weniger Resonanz erhalten. Entsprechend muss der Raum selbst ein entscheidender Faktor für den Erfolg von „Church goes Pub“ sein. Welche Wirkungen haben die Räume, dass Menschen gerne ihre Freizeit in der Kneipe, jedoch nicht in der Kirche verbringen wollen?
Zur Beantwortung dieser Frage hat der Autor die Kirche St. Sebastian in der Magdeburger Innenstadt, sowie das „Riff“, eine Kneipe am Hasselbachplatz in Magdeburg, beobachtet.
Da es in der Frage um die Reaktion des Menschen auf den Raum geht, soll die Arbeit auf der anthropologischen Raumbetrachtung basieren. Deswegen werden vor allem Bollnows Faktoren der Raumwahrnehmung aus „Mensch und Raum“ als Grundlage des Vergleichs herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Kirche und Kneipe - ein Raumvergleich
- Einleitung
- Der Raumvergleich
- Aufbau der Räume
- Tageszeit
- Stimmung
- Schall
- Handlungsraum
- Das menschliche Miteinander
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Raumvergleich zwischen einer Kirche und einer Kneipe. Der Fokus liegt auf der Analyse der Unterschiede in der Raumwahrnehmung und den Auswirkungen auf das Publikum des Projektes „Church goes Pub“.
- Unterschiede in der Raumgestaltung und -atmosphäre zwischen Kirche und Kneipe
- Der Einfluss der Tageszeit auf die Wahrnehmung der Räume
- Die Rolle der Stimmung und des Schallniveaus im Raum
- Wie die Räume die Interaktion und das Miteinander der Menschen beeinflussen
- Die Auswirkungen der Raumwahrnehmung auf die Zielgruppe des Projektes „Church goes Pub“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt das Projekt „Church goes Pub“ ein und stellt die Frage nach den unterschiedlichen Wirkungen von Kirchen- und Kneipenräumen auf die Menschen. Die Arbeit wird auf die anthropologische Raumbetrachtung von Bollnow fokussiert.
- Der Raumvergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Kirche St. Sebastian in Magdeburg mit der Kneipe „Riff“ am Hasselbachplatz. Anhand der Faktoren der Raumwahrnehmung nach Bollnow werden die Unterschiede in der Gestaltung, Tageszeit, Stimmung, Schall, Handlungsraum und der Interaktion der Menschen in den Räumen analysiert.
Schlüsselwörter
Raumwahrnehmung, Kirche, Kneipe, „Church goes Pub“, Bollnow, Anthropologie, Selbstverwirklichungsmilieu, Erlebnisgesellschaft, Studenten, Projektmanagement, Raumgestaltung, Tageszeit, Stimmung, Schall, Handlungsraum, Interaktion.
- Arbeit zitieren
- Alexander Heinrich (Autor:in), 2013, Kirche und Kneipe. Ein Raumvergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273945