Höflichkeit ist eine wichtige Grundlage menschlichen Zusammenlebens, denn sie vermittelt Respekt. Ihre Einhaltung wird vorausgesetzt und ein Verstoß gegen sie zieht Unverständnis auf sich. Einerseits wird Höflichkeit nonverbal realisiert (z. B. durch Tischmanieren). Andererseits erfolgt ihre Vermittlung verbal durch Sozialdeixis, d. h. durch die vom gesellschaftlichen Kontext abhängige Verwendung bestimmter Wörter. Diese sprachliche Seite ist Verwendern einer Sprache oft unbewusst, weil sie gesellschaftlich konventionalisiert ist. Ein Nachdenken über sie erfolgt meist erst beim Erwerb fremdsprachlicher Höflichkeitsausdrücke, da ihre Verwendung neu erlernt werden muss. Zudem differenzieren verschiedene Sprachen höfliche Ausdrücke unterschiedlich stark, was zu Übersetzungsproblemen führen kann. Dass das Verständnis von Höflichkeit und ihre Übertragung in Fremdsprachen nicht selbstverständlich sind, macht sie zu einem interessanten linguistischen Forschungsthema, das diese Arbeit durch einen Vergleich des deutschen und japanischen Höflichkeitssystems aufgreift.
Die Leitfrage soll lauten: Wie wird Höflichkeit im Deutschen und Japanischen durch Sozialdeixis umgesetzt und welche Auswirkungen haben eventuelle Unter-schiede auf die Übersetzung? Meine Hypothese lautet, dass das Japanische mehr sozialdeiktische Ausdrücke kennt, um den Höflichkeitsgrad festzulegen, als das Deutsche und sich somit eine genaue Übertragung schwierig gestaltet und vermieden wird.
Im ersten Teil der Arbeit wird durch Definition der Kategorien Höflichkeit und So-zialdeixis eine terminologische Grundlage geschaffen. Der zweite Abschnitt wird die Möglichkeiten des deutschen Höflichkeitsausdruckes erläutern und im Folgenden die des japanischen kontrastiv gegenüberstellen, um einen Überblick über beide Höflich-keitssysteme zu gewinnen. Der dritte Teil der Arbeit wird sich der Übersetzungsfrage widmen. Dazu werden ausgewählte Sozialdeiktika aus der japanischen und deutschen Ausgabe von Murakami Harukis Die unheimliche Bibliothek / Fushigi na toshokan auf ihre Übersetzung hin betrachtet, um feststellen zu können, wie präzise die japanischen Höflichkeitsformen ins Deutsche übertragen wurden. Das abschließende Fazit soll die Ergebnisse der Arbeit mit Bezug zur Leitfrage zusammenfassen und bewerten. Die Betrachtungen dieser Arbeit werden auf Grundlage sprach- und kulturwissen-schaftlicher Literatur erfolgen, denn die Sozialdeixis verbindet genau diese beiden Bereiche miteinander.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen: Sozialdeixis und Höflichkeit
- Die Realisierung von Höflichkeit durch sozialdeiktische Ausdrücke im Deutschen und Japanischen
- Der sozialdeiktische Höflichkeitsausdruck im Deutschen
- Selbstreferenz
- Anrede und Referenz auf Dritte
- Verben und Nomen
- Der sozialdeiktische Höflichkeitsausdruck im Japanischen
- Selbstreferenz
- Anrede und Referenz auf Dritte
- Verben, Nomen und Adjektive
- Der sozialdeiktische Höflichkeitsausdruck im Deutschen
- Murakarni Harukis Die unheimliche Bibliothek / Fushigi na toshokan: Sozialdeiktika in der japanisch-deutschen Übersetzung
- Fazit
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Umsetzung von sprachlicher Höflichkeit durch Sozialdeixis im Deutschen und Japanischen, wobei ein besonderer Fokus auf die Übersetzung von Murakami Harukis „Die unheimliche Bibliothek" liegt. Ziel ist es, die Unterschiede in den Höflichkeitsstrategien beider Sprachen aufzuzeigen und die Auswirkungen auf die Übersetzung zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Sozialdeixis und Höflichkeit
- Kontrastive Analyse der deutschen und japanischen Höflichkeitsstrategien
- Untersuchung der Übersetzung von Sozialdeiktika in „Die unheimliche Bibliothek"
- Bewertung der Genauigkeit und Natürlichkeit der Übersetzung
- Zusammenfassende Analyse der Ergebnisse und Implikationen für die Übersetzungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung von Höflichkeit und Sozialdeixis fest. Es werden die verschiedenen Definitionen von Höflichkeit, die Rolle des Gesichts und die Bedeutung des Kontextes für die Verwendung von Höflichkeitsformen erläutert. Weiterhin werden die verschiedenen Kategorien der Sozialdeixis, insbesondere die relationale und absolute Sozialdeixis, vorgestellt.
Das zweite Kapitel widmet sich der sprachlichen Umsetzung von Höflichkeit im Deutschen und Japanischen. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der Selbstreferenz, Anrede und Referenz auf Dritte sowie die Verwendung von Verben und Nomen in beiden Sprachen analysiert. Die Unterschiede in den Höflichkeitsstrategien beider Sprachen werden deutlich herausgearbeitet.
Das dritte Kapitel analysiert die Übersetzung von Sozialdeiktika in Murakami Harukis „Die unheimliche Bibliothek". Es werden die Selbstreferenzpronomen, Anrede- und Referenzformen sowie die Verbformen in der japanischen Originalversion und der deutschen Übersetzung verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Übersetzung nicht alle japanischen Höflichkeitsformen präzise wiedergeben kann und Kompromisse eingegangen werden müssen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sprachliche Höflichkeit, Sozialdeixis, Sprachvergleich, Deutsch, Japanisch, Übersetzung, Murakami Haruki, Die unheimliche Bibliothek, Fushigi na toshokan, Honorativformen, Kontext, Kultur, Übersetzungsprobleme.
- Quote paper
- Franziska Riedel (Author), 2014, Höflichkeit durch Sozialdeixis in der japanisch-deutschen Übersetzung von Murakami Harukis "Die unheimliche Bibliothek", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274056