Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Vergleich von Basisindikatoransatz und Standardansatz im operationellen Risiko

Title: Vergleich von Basisindikatoransatz und Standardansatz im operationellen Risiko

Seminar Paper , 2014 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Noel Boka (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zwar bestehen operationelle Risiken (OpRisk) bereits seit Beginn des Bankgeschäfts, rückten diese jedoch erst Mitte der 1990er Jahre, begleitet von erheblichen Verlusten, z.B. der Barings Bank, bei Instituten und der Bankaufsicht in den Fokus. „[Mit der Einführung von Basel II durch die SolvV in Deutschland und der CRD in Europa in 2006] wurde das operationelle Risiko .. als eigene Risikoart anerkannt ...“ Einhergehend mit der erstmaligen Berücksichtigung ergab sich zugleich die Verpflichtung, regulatorisches Eigenkapital zur Deckung operationeller Risiken vorzuhalten. Die Messansätze, zur Bestimmung des regulatorischen Eigenkapitals, lassen sich in Basisindikatoransatz (BIA), Standardansatz (STA) und Ambitionierte Messansätze (AMA) unterscheiden. Da letzterer nur nach entsprechender Genehmigung der Bankaufsicht zur Verwendung der regulatorischen Eigenkapitalbestimmung verwendet werden darf, wird auf eine weitere Ausführung im Rahmen dieser Arbeit verzichtet. Vielmehr ist als Ziel dieser Arbeit zu formulieren, wesentliche Unterschiede des Standardansatzes und des Basisindikatoransatzes, insbesondere in der praktischen Anwendung, herauszustellen. Dies umfasst die vor- bzw. nachteiligen Effekte, die sich aus der entsprechenden Anwendung ergeben. Etwaige Anforderungen an das Risikomanagement gemäß der 2. Säule des Basel III-Rahmenwerkes bzw. der MaRisk bleiben ebenfalls unberücksichtigt

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung & Themenabgrenzung
  • 2. Status Quo zu operationellen Risiken
    • 2.1 Operationelles Risiko im Bankgeschäft
    • 2.2 Operationelles Risiko im Aufsichtsrecht
  • 3. Theoretische Herleitung des Basisindikatoransatzes
  • 4. Theoretische Herleitung des Standardansatzes
  • 5. Praktische Nutzung des Basisindikatoransatzes und des Standardansatzes im Vergleich
  • 6. Fazit und Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die wesentlichen Unterschiede des Standardansatzes und des Basisindikatoransatzes im operationellen Risiko, insbesondere in der praktischen Anwendung, herauszustellen. Dabei werden die vor- und nachteiligen Effekte der jeweiligen Ansätze betrachtet, um ein umfassendes Verständnis ihrer Anwendung zu ermöglichen.

  • Definition und Einordnung des operationellen Risikos im Bankgeschäft
  • Theoretische Herleitung und Erklärung des Basisindikatoransatzes und des Standardansatzes
  • Praktischer Vergleich der Ansätze hinsichtlich ihrer Funktionsweise und Anwendung
  • Bewertung der Vor- und Nachteile der beiden Ansätze
  • Einordnung der Ansätze in den regulatorischen Rahmen des Basel-III-Pakets

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung & Themenabgrenzung: Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die Thematik des operationellen Risikos und erläutert die Relevanz der Betrachtung des Basisindikatoransatzes und des Standardansatzes im Kontext des Bankgeschäfts und des Aufsichtsrechts.
  • Kapitel 2: Status Quo zu operationellen Risiken: Das Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation des operationellen Risikos im Bankgeschäft und im Aufsichtsrecht. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der regulatorischen Entwicklung und die Bedeutung des operationellen Risikos im Risikomanagement von Banken dargestellt.
  • Kapitel 3: Theoretische Herleitung des Basisindikatoransatzes: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte theoretische Erläuterung des Basisindikatoransatzes, inklusive seiner Berechnungsgrundlagen und Anwendungsvoraussetzungen.
  • Kapitel 4: Theoretische Herleitung des Standardansatzes: Das Kapitel erklärt den Standardansatz im Detail, einschließlich seiner Berechnungsprinzipien, seiner Stärken und Schwächen und der Anforderungen an seine Anwendung.
  • Kapitel 5: Praktische Nutzung des Basisindikatoransatzes und des Standardansatzes im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die praktische Anwendung des Basisindikatoransatzes und des Standardansatzes. Es werden die Vor- und Nachteile, die sich aus der jeweiligen Anwendung ergeben, analysiert und die Auswirkungen auf das Risikomanagement von Banken aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Operationelles Risiko, Basisindikatoransatz, Standardansatz, Basel III, CRR, CRD, Risikomanagement, Eigenkapital, Bankaufsicht, Solvabilitätsverordnung, Bankgeschäft, regulatorisches Eigenkapital.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich von Basisindikatoransatz und Standardansatz im operationellen Risiko
College
University of applied sciences, Düsseldorf
Course
Bank-Controlling
Grade
2,0
Author
Noel Boka (Author)
Publication Year
2014
Pages
19
Catalog Number
V274101
ISBN (eBook)
9783656669449
ISBN (Book)
9783656669432
Language
German
Tags
vergleich basisindikatoransatz standardansatz risiko
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Noel Boka (Author), 2014, Vergleich von Basisindikatoransatz und Standardansatz im operationellen Risiko, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274101
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint