Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Die Industrielle Revolution in Deutschland

Ein historischer Abriss

Titel: Die Industrielle Revolution in Deutschland

Akademische Arbeit , 2005 , 10 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Martina Noack (Autor:in)

BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die industrielle Revolution ist die Bezeichnung für die durch technische Erfindungen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts in England eingeleitete Industrialisierung, die im Zusammenhang mit der französischen Revolution zu einer Umwandlung der bisherigen
Gesellschafts- und Sozialordnung Westeuropas führte und sich dann über die ganze Welt ausbreitete. Sie bewirkte eine vollständige Umgestaltung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aufbaues, war aber auch von sozialen Kämpfen begleitet. Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegt auf der industriellen Revolution in
Deutschland.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die alte Wirtschaftsordnung wird aufgelöst
  • Der Deutsche Zollverein
  • Das Zeitalter der Reformen
  • Die neuen Produktionsweisen und Wirtschaftszweige
  • Konjunktur und Wachstum
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der industriellen Revolution in Deutschland und untersucht die umfassenden Veränderungen, die sie in der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes hervorrief. Sie analysiert die wichtigsten Phasen der industriellen Revolution in Deutschland, die neuen Produktionsweisen und Wirtschaftszweige, die sich entwickelten, und die Auswirkungen auf die Konjunktur und das Wirtschaftswachstum.

  • Die Auflösung der alten Wirtschaftsordnung und die Einführung neuer Produktionsweisen
  • Die Bedeutung des Deutschen Zollvereins für die industrielle Entwicklung
  • Die Rolle von Reformen und technologischen Innovationen
  • Die Entstehung neuer Wirtschaftszweige und die Auswirkungen auf die Konjunktur
  • Die sozialen Folgen der industriellen Revolution

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung

    Die Einleitung führt in das Thema der industriellen Revolution ein und erläutert ihre Bedeutung für die Entwicklung Deutschlands. Sie definiert den Begriff der industriellen Revolution und stellt die zentralen Themen der Hausarbeit vor.

  • Die alte Wirtschaftsordnung wird aufgelöst

    Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen, die durch die industrielle Revolution in Deutschland verursacht wurden. Es beschreibt die Auflösung der alten Wirtschaftsordnung, die Einführung neuer Produktionsweisen und die Entstehung neuer Wirtschaftszweige. Die Bedeutung von Reformen und die Herausforderungen, die sich aus der Umwandlung der Gesellschaft ergaben, werden beleuchtet.

  • Der Deutsche Zollverein

    Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Deutschen Zollvereins als ein entscheidender Faktor für die industrielle Revolution in Deutschland. Es beschreibt die Entstehung des Zollvereins, seine Auswirkungen auf den Handel und die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands, sowie die Bedeutung für die Integration der deutschen Staaten.

  • Das Zeitalter der Reformen

    Dieses Kapitel beleuchtet die Reformen, die im Zuge der industriellen Revolution in Deutschland durchgeführt wurden. Es beschreibt die Abschaffung der alten Wirtschaftsordnung, die Einführung neuer Richtlinien und die Auswirkungen auf die Gesellschaft, insbesondere auf die Bauern und Arbeiter.

  • Die neuen Produktionsweisen und Wirtschaftszweige

    Dieses Kapitel analysiert die neuen Produktionsweisen und Wirtschaftszweige, die während der industriellen Revolution in Deutschland entstanden. Es beschreibt die Bedeutung der Dampfmaschine, die Entwicklung der Eisenbahn, die Entstehung neuer Industriezweige wie der Elektroindustrie und die Auswirkungen auf die Struktur der Wirtschaft.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Industrielle Revolution, Deutschland, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftsordnung, Produktionsweisen, Wirtschaftszweige, Deutscher Zollverein, Reformen, Konjunktur, Wachstum, soziale Folgen, Technologie, Dampfmaschine, Eisenbahn, Elektroindustrie, Bevölkerungswachstum, Verstädterung.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Industrielle Revolution in Deutschland
Untertitel
Ein historischer Abriss
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Note
1,7
Autor
Martina Noack (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
10
Katalognummer
V274273
ISBN (eBook)
9783656668466
ISBN (Buch)
9783656668473
Sprache
Deutsch
Schlagworte
industrielle revolution deutschland abriss
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martina Noack (Autor:in), 2005, Die Industrielle Revolution in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274273
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum