Im außerschulischen Lernort Schulhof existiert eine vielfältige Flora und Fauna. Das Angebot reicht von der Schulhecke, der Schulwiese, dem Schulteich bis hin zum Schulgarten und dem Schulgebäude selbst. Die Ausführung beschränkt sich auf Tiere auf dem Schulhof. Dem Schulhof wird heutzutage im Schulalltag keine allzu große Bedeutung mehr zugemessen. Blickt man jedoch genauer auf ihn, so muss man feststellen, dass sich eine biologische Vielfalt auf ihm abspielt. Diese Artenvielfalt leitet die Schüler zu einem aktiv entdeckend-forschenden Lernen an. Den Schülern soll die Bedeutung und die Bedrohung der Flora und Fauna in ihrem täglichen Umfeld bewusst gemacht werden. Es ist sehr wichtig, ihnen die einheimische Natur vor ihrer Haustür erlebbar zu machen.
Der Schulhof stellt einen realisierbaren außerschulischen Lernort dar und ermöglicht der Lehrkraft einen handlungsorientierten Unterricht zu planen. Der geringe Kostenaufwand sowie die Flexibilität sprechen ebenfalls für das Lernen und Lehren auf dem Schulhof. Allerdings muss jedoch betont werden, dass sich nicht jeder Schulhof als Lernort eignet.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen außerschulischen Lernens
- Einblicke in die Geschichte des außerschulischen Lernens
- Definition für das außerschulische Lernen
- Chancen und Grenzen des außerschulischen Lernens
- Didaktische Relevanz von außerschulischen Lernorten
- Klassifikation außerschulischer Lernorte
- Einblicke in die Geschichte des außerschulischen Lernens
- Tiere auf dem Schulhof — Der Schulhof als außerschulischer Lernort
- Der Lernort Schulhof
- Relevanz des Schulhofes für die Schüler
- Bezug zum Bildungsplan
- Die methodische und didaktische Umsetzung am Beispiel Tiere auf dem Schulhof
- Vorbereitungsphase
- Durchführungsphase
- Die Nachbereitungsphase
- Fächerübergreifender Unterricht zum Thema Tiere auf dem Schulhof
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Bücher
- Internet
- Bildnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem außerschulischen Lernort Schulhof und untersucht die Möglichkeiten, Tiere auf dem Schulhof in den Unterricht einzubeziehen. Die Arbeit analysiert die didaktischen und methodischen Ansätze, die sich für das Thema Tiere auf dem Schulhof eignen, und bietet praktische Beispiele für die Umsetzung im Unterricht.
- Die Bedeutung des außerschulischen Lernens und seine historische Entwicklung
- Die Chancen und Grenzen des außerschulischen Lernens am Beispiel des Schulhofs
- Die didaktische und methodische Umsetzung von Unterrichtseinheiten zum Thema Tiere auf dem Schulhof
- Die Einbindung des Themas in verschiedene Fächer und Kompetenzbereiche
- Die Bedeutung der Naturerfahrung für die Schüler und die Förderung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des außerschulischen Lernens. Es gibt einen Einblick in die Geschichte des außerschulischen Lernens und beleuchtet die verschiedenen pädagogischen Strömungen, die den Ursprung des außerschulischen Lernens geprägt haben. Anschließend wird der Begriff des außerschulischen Lernens definiert und die Chancen und Grenzen des außerschulischen Lernens erläutert. Abschließend wird die didaktische Relevanz von außerschulischen Lernorten beleuchtet und eine Klassifikation außerschulischer Lernorte vorgestellt.
Im zweiten Kapitel wird der Schulhof als außerschulischer Lernort vorgestellt. Es wird erläutert, welche Möglichkeiten sich durch den Schulhof für die Schüler eröffnen und wie man das Thema Tiere auf dem Schulhof in den Unterricht einbinden kann. Des Weiteren wird die Relevanz des Schulhofes für die Schüler und der Bezug zum Bildungsplan erläutert. Das Kapitel schließt mit einer detaillierten Beschreibung der methodischen und didaktischen Umsetzung am Beispiel Tiere auf dem Schulhof. Es werden die einzelnen Phasen des Unterrichtsvorhabens (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) beschrieben und konkrete Materialien und Methoden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das außerschulische Lernen, den Schulhof als Lernort, Tiere auf dem Schulhof, Didaktik, Methodik, Bildungsplan, Kompetenzbereiche, Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten, das Thema Tiere auf dem Schulhof in den Unterricht einzubeziehen, und bietet praktische Beispiele für die Umsetzung im Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Samina Saghir-Mohsen (Autor:in), 2010, Grundlagen des außerschulischen Lernens. Tiere auf dem Schulhof, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274366