In der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die Motive der sozialen Thematik in den früheren Erzählungen des berühmten polnischen Schriftstellern Boleslav Prus.
Die unten angeführten Hypothesen, sollen in der vorliegenden Arbeit ihre Bestätigung finden:
1. Der polnische Positivismus hatte einen enormen Einfluss auf die Arbeit von B. Prus und spiegelt sich in den früheren Novellen des Schriftstellers wieder.
2. Dank der Einführung von sozialen Motiven gelingt es B. Prus in seinen Erzählungen im vollen Ausmaß seiner Zeit, die soziale Realität in den polnischen Gebieten Mitte des 19. Jahrhunderts zu reproduzieren.
Folgende Fragestellungen werden in der gegebenen Arbeit behandelt:
1. Wie wirkte sich die Epoche in der der Autor lebte auf sein Schaffen aus?
2. Was waren die Grundpostulaten des Positivismus und welchen Einfluss übten sie auf die Erzählungen von B. Prus aus?
3. Mit Hilfe welcher Motive erreichte B. Prus objektive Realität in seinen früheren Novellen?
4. Durch welche Motive spiegelt B. Prus die soziale Thematik in seinen früheren Erzählungen wieder?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, drei Kapiteln, sieben Unterkapiteln, dem Schlusswort und dem Literaturverzeichnis. Der erste Teil der Arbeit wird vollständig dem Thema Positivismus in der polnischen Literatur gewidmet und der Rolle B. Prus in ihr. In dieser Arbeit befasse ich mich hauptsächlich mit den Werken von B. Prus, die er in den Siebzigern und Achtzigern Jahren des neuzehnten Jahrhunderts schrieb, als „der Positivismus die dominante intellektuelle und künstlerische Richtung in Polen war“ . Aus diesem Grund ist es notwendig, die wichtigsten Merkmale des polnischen Positivismus zu betrachten.
Im zweiten Kapitel der Arbeit handelt es sich um die sozialen Motive, die in den früheren Novellen von Boleslaw Prus besprochen werden. In diesem Teil werden soziale Themen in seinen Erzählungen genannt und ihre Aktualität und Wichtigkeit für die damalige gesellschaftlichen Verhältnissen betont. Dabei wird in diesem Teil große Aufmerksamkeit auf Tomaševskijs Theorie der Literatur gelegt, in der die besondere Rolle des Motivs unterstrichen wird.
Im letzten dritten Kapitel wird anhand von konkreten Motiven in den folgenden Novellen: „Antek“, „Michalko“ und „Die Welle strömt zurück“ die soziale Problematik analysiert. Dabei werden soziale Motive und ihre Funktionen in der Struktur den drei genannten Novellen betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Boleslav Prus als Schriftsteller des polnischen Positivismus
- Allgemeine Charakteristik des polnischen Positivismus
- Der Einfluss des polnischen Positivismus auf das Schaffen von B. Prus
- Die sozialen Motive als Grundelement der Darstellung der Epoche in den früheren Novellen von Boleslav Prus
- Der Begriff „Motiv" in TomaQvskijs Theorie der Literatur
- Die Rolle des sozialen Motives in den früheren Erzählungen von B
- Die Sozialproblematik anhand der Motiven in den Erzählungen „Antek", „Michalko" und „Die Welle strömt zurück"
- „Antek"
- „Michalko"
- „Die Welle strömt zurück"
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der sozialen Motive in den frühen Erzählungen des polnischen Schriftstellers Boleslav Prus. Ziel ist es, den Einfluss des polnischen Positivismus auf Prus' Werk aufzuzeigen und zu erforschen, wie er die soziale Realität in den polnischen Gebieten Mitte des 19. Jahrhunderts mithilfe von Motiven widerspiegelte.
- Der Einfluss des polnischen Positivismus auf die Werke von Boleslav Prus
- Die Rolle sozialer Motive in der Darstellung der Epoche
- Soziale Problematik in den Erzählungen „Antek", „Michalko" und „Die Welle strömt zurück"
- Analyse der Funktionsweise und Bedeutung sozialer Motive in den ausgewählten Erzählungen
- Die Darstellung der zeitgenössischen sozialen Wirklichkeit in den frühen Novellen von Boleslav Prus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung der sozialen Problematik in der Epoche der Industrialisierung. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss des Positivismus auf Prus' Schaffen und die Rolle sozialer Motive in seinen Erzählungen. Die Einleitung führt auch die wichtigsten Fragestellungen der Arbeit aus, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen.
Das erste Kapitel widmet sich der allgemeinen Charakteristik des polnischen Positivismus und seinem Einfluss auf die Werke von Boleslav Prus. Es werden die wichtigsten Thesen des Positivismus, wie die Betonung der fleißigen Arbeit und die Aufklärung der Massen, erläutert. Das Kapitel analysiert, wie diese Thesen in Prus' Werken zum Ausdruck kommen und welche Rolle sie in der Gestaltung seiner literarischen Welt spielen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Rolle sozialer Motive in den frühen Erzählungen von Boleslav Prus. Es wird die Definition des Begriffs „Motiv" nach Boris TomaQvskij erläutert und die Bedeutung sozialer Motive für die Darstellung der Epoche und die Reproduktion der sozialen Wirklichkeit in den Erzählungen von Prus hervorgehoben.
Das dritte Kapitel analysiert die Sozialproblematik anhand von konkreten Motiven in den Erzählungen „Antek", „Michalko" und „Die Welle strömt zurück". Es werden die wichtigsten Motive in jeder Erzählung herausgearbeitet und ihre Funktionen und Bedeutung im Kontext des jeweiligen Werkes beleuchtet. Die Kapitel analysieren, wie Prus die soziale Ungerechtigkeit, die Ausbeutung, die Perspektivlosigkeit und die soziale Kluft in seinen Erzählungen darstellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den polnischen Positivismus, die soziale Problematik, die frühen Erzählungen von Boleslav Prus, „Antek", „Michalko", „Die Welle strömt zurück", soziale Motive, die Darstellung der Epoche, die soziale Wirklichkeit in Polen Mitte des 19. Jahrhunderts, die Ausbeutung der Arbeiterklasse, die Armut, die Perspektivlosigkeit, die soziale Ungerechtigkeit, die Rolle der Intelligenz und die "Arbeit an der Basis".
- Arbeit zitieren
- Ivan Kulnev (Autor:in), 2011, Soziale Themen in den früheren Erzählungen von Boleslav Prus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274404