Die vorliegende Hausarbeit besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen. Zunächst wird auf Herkunft, Stammesgebiet und Ethnogenese des alamannischen Stammesbundes eingegangen. Daran anknüpfend werden bedeutsame Ereignisse aus der Geschichte der Alamannen von ihrer Entstehung als Stammesverband im dritten Jahrhundert bis zur Eingliederung des alamannischen Gebietes in das fränkische Reich im sechsten Jahrhundert dargestellt.
Sehr hilfreich waren die beiden Ausgaben „Quellen zur Geschichte der Alamannen“. Die Ausgabe „Quellen zur Geschichte der Alamannen 1-5“ enthält Texte von Autoren aus der Zeitspanne vom Beginn des dritten Jahrhunderts bis zum Jahr ca. 750.
Die Ausgabe „Quellen zur Geschichte der Alamannen 5-6“ enthält römische Inschriften und Münzen Informationen aus den Jahren 212 bis 530. Weiterhin ist hier eine Zeittafel mit Quellenverweisen enthalten, die bedeutsame Ereignisse im Zusammenhang mit den Alamannen aus dem Zeitraum von 213 bis 530 wiederspiegelt. Diese Zeittafel war mir in Verbindung mit den Quellen eine wertvolle Hilfe beim Erarbeiten der Alamannengeschichte.
Das Buch „Das Reich und die Germanen“ von Herwig Wolfram half mir besonders bei der Darstellung von Zusammenhängen zwischen römischer Politik und deren Auswirkungen auf die Alamannen. Weiterhin konnte ich auch hier viele Informationen und Anhaltspunkte zu bedeutsamen Ereignissen der Alamannengeschichte finden.
Der Band 2 „Westgermanen“ aus der „Geschichte der deutschen Stämme“ von Lud-wig Schmidt beinhaltet in einem Kapitel die Alamannische Geschichte. Da mir das Erscheinungsjahr 1940 als möglicherweise nicht auf dem neuesten Stand erschien, habe ich damit nur sehr vorsichtig gearbeitet.
Das Werk „Die Alamannen“ von Rainer Christlein bildet die Grundlage für meine Ausführungen über das alamannische Stammesgebiet. Anhand von archäologischen Funden wie Grabbeigaben, Grabfeldern und Münzschatzfunden lassen sich Siedlungsgebiete und Kriegszüge auf römischem Gebiet feststellen und zeitlich einordnen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ÜBER DIE ALAMANNEN
- Herkunft und Ethnogenese
- Siedlungsgebiet
- Königtum
- GESCHICHTE DER ALAMANNEN BIS ZUM ENDE DES 6. JAHRHUNDERTS
- Gegnerschaft zum römischen Reich im 3. und 4. Jahrhundert
- Zusammentreffen germanischer Gruppen mit den Römern von 213 bis 260
- Alamannische Landnahme im Dekumatenland ab 260
- Auseinandersetzungen zwischen Römern und Alamannen von 268 bis 357
- Alamannen und Römer ab 357
- Erstarken der Alamannen im 5. Jahrhundert
- Konfrontation mit den Franken
- Auseinandersetzung zwischen Alamannen und Franken am Ende des 5. Jahrhunderts
- Eingliederung der Alamannen in das Frankenreich ab 536
- Gegnerschaft zum römischen Reich im 3. und 4. Jahrhundert
- ZUSAMMENFASSUNG
- QUELLEN UND LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte der Alamannen vom 3. bis zum 6. Jahrhundert. Sie untersucht die Herkunft, das Siedlungsgebiet und die Ethnogenese des alamannischen Stammesbundes sowie die wichtigsten Ereignisse ihrer Geschichte, von ihrer Entstehung als Stammesverband bis zur Eingliederung in das fränkische Reich.
- Herkunft und Ethnogenese der Alamannen
- Entwicklung des alamannischen Siedlungsgebietes
- Beziehungen der Alamannen zum römischen Reich
- Konflikte mit den Franken und Eingliederung in das Frankenreich
- Die Rolle der Alamannen in der Geschichte des frühen Mittelalters
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Hausarbeit und ihre wichtigsten Quellen vor. Im zweiten Kapitel werden Herkunft, Ethnogenese und Siedlungsgebiet der Alamannen behandelt. Das dritte Kapitel beschreibt die Geschichte der Alamannen bis zum Ende des 6. Jahrhunderts, wobei der Fokus auf den Beziehungen zum römischen Reich, der Expansion des alamannischen Stammesbundes und den Konflikten mit den Franken liegt.
Das Kapitel über die Gegnerschaft zum römischen Reich im 3. und 4. Jahrhundert beleuchtet die ersten Begegnungen der Alamannen mit den Römern, die Landnahme im Dekumatenland und die ständigen Auseinandersetzungen zwischen beiden. Der Abschnitt über das Erstarken der Alamannen im 5. Jahrhundert beschreibt die Expansion des Stammesbundes und die Entstehung neuer Konflikte, insbesondere mit den Franken. Das Kapitel über die Konfrontation mit den Franken geht auf die entscheidende Schlacht bei Zülpich (496/497) ein, die zur Unterwerfung der Alamannen durch die Franken führte, und die anschließende Eingliederung der Alamannen in das Frankenreich.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Alamannen, die Ethnogenese, das Siedlungsgebiet, die Geschichte, das römische Reich, die Franken, das fränkische Reich, die Schlacht bei Straßburg, die Schlacht bei Zülpich, das Dekumatenland, die germanischen Stämme, die Geschichte des frühen Mittelalters.
- Quote paper
- Jochen Radau (Author), 2002, Geschichte der Alamannen vom 3. - 6. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274494