Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Grundlagen des Personalmarketing. An- und Abwerben, Fachkräfteentwicklung und Personalbindung

Title: Grundlagen des Personalmarketing. An- und Abwerben, Fachkräfteentwicklung und Personalbindung

Academic Paper , 2004 , 41 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sandra Fritzsche (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Insbesondere in Zeiten mit nicht ausreichendem Arbeitskräfteangebot wird dem Personalmarketing eine größere Bedeutung zuerkannt. Dies gilt nicht nur für intensivere Bemühungen bei der Mitarbeiterrekrutierung, auch der Mitarbeiterbindung wird verstärkt Aufmerksamkeit gewidmet. In der Fachliteratur gibt es seit einigen Jahren einen Konsens darüber, daß auch die Mitarbeiter als „Kunden“ des Unternehmens verstanden werden sollen. Auch wenn gegenwärtig eher Inhalte wie Personalkostenreduktion und Stellenabbau die Diskussion prägen, bleibt der „War for Talents“ – also der Kampf um die besten Kandidaten – ein wichtiges Zukunftsthema. Gerade durch Globalisierung und wissenschaftlich-technischen Fortschritt erhöht sich die Relevanz von Umfang und Struktur des Humankapitals für Konkurrenz- und Leistungsfähigkeit.
Diese Arbeit thematisiert das Konzept des Personalmarketings, welches über die bisherige Personalarbeit, bei der fast ausschließlich die Personalverwaltung im Mittelpunkt stand, hinaus geht. Desweiteren wird eine Unterscheidung in externes und internes Personalmarketing vorgenommen sowie deren Zielsetzungen erläutert.
Anschließend werden Informationsasymmetrien zwischen Unternehmen und Kandidaten als ein wesentliches Problem des externen Personalmarketings dargestellt. Um dieses Informationsdefizit seitens der Kandidaten abzubauen, greifen Unternehmen verstärkt auf das Instrument „Signaling“ zurück, das im Anschluß vorgestellt wird. Es folgt eine Diskussion wichtiger Rekrutierungsinstrumente, deren Anwendungsgebiete sowie deren derzeitige Verbreitung.
Im Folgenden werden analog dazu die wesentlichen Instrumente der Personalentwicklung und der Mitarbeiterbindung als Teil des internen Personalmarketings erläutert. Dem Aufbau liegt der Gedanke zugrunde, daß zuerst geeignete Mitarbeiter angeworben, danach entsprechend weitergebildet und spezialisiert und schließlich an das Unternehmen gebunden werden müssen.

In einem Fazit wird analysiert, ob die derzeit praktizierten Personalmarketingmaßnahmen den sich ändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes auch zukünftig noch gerecht werden. Insbesondere wird kritisch hinterfragt, ob die Koordination der eingesetzten Instrumente ein stimmiges Gesamtkonzept ergibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Definition Personalmarketing
    • Informationsasymmetrien
    • Signaling
  • Anwerbung von Hochschulabsolventen und Young Professionals
    • Stellenanzeigen in Printmedien
    • Internet
      • Die firmeneigene Homepage
      • Online-Jobbörsen
    • Praktika und Diplomarbeiten
    • Rekrutierungsmessen
  • Abwerbung von anderen Unternehmen
  • Fachkräfteentwicklung
  • Personalbindung
    • Materielle Anreize
    • Immaterielle Anreize
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Personalmarketings, welches über die bisherige Personalarbeit hinausgeht. Es werden die Ziele des externen und internen Personalmarketings erläutert und die Informationsasymmetrien zwischen Unternehmen und Kandidaten als ein wesentliches Problem des externen Personalmarketings dargestellt. Die Arbeit beleuchtet wichtige Rekrutierungsinstrumente, deren Anwendungsgebiete und deren Verbreitung. Des Weiteren werden die Instrumente der Personalentwicklung und der Mitarbeiterbindung als Teil des internen Personalmarketings vorgestellt. Abschließend wird analysiert, ob die derzeit praktizierten Personalmarketingmaßnahmen den sich ändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes auch zukünftig noch gerecht werden.

  • Personalmarketing als strategisches Instrument zur Mitarbeitergewinnung und -bindung
  • Informationsasymmetrien und Signaling im Personalmarketing
  • Wichtige Rekrutierungsinstrumente für Hochschulabsolventen und Young Professionals
  • Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung als zentrale Elemente des internen Personalmarketings
  • Herausforderungen und Chancen des Personalmarketings im Kontext des Fachkräftemangels

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Personalmarketings in Zeiten des Fachkräftemangels heraus und erläutert die Grundzüge der Arbeit.

Das erste Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Personalmarketings. Es werden verschiedene Definitionen des Personalmarketings vorgestellt und die Unterscheidung zwischen externem und internem Personalmarketing erläutert. Die Anreiz-Beitrags-Theorie nach March/Simon wird als theoretische Grundlage für das Personalmarketing eingeführt und die Bedeutung von Informationsasymmetrien zwischen Unternehmen und Kandidaten hervorgehoben. Das Instrument „Signaling" wird vorgestellt, das Unternehmen nutzen können, um Informationsdefizite seitens der Kandidaten abzubauen.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Anwerbung von Hochschulabsolventen und Young Professionals. Es werden die wichtigsten Rekrutierungsinstrumente wie Stellenanzeigen in Printmedien, Internet-Plattformen, Praktika und Diplomarbeiten sowie Rekrutierungsmessen vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.

Das dritte Kapitel behandelt die Abwerbung von Mitarbeitern aus anderen Unternehmen. Es werden die verschiedenen Ansätze und Methoden der Abwerbung, wie die Vermittlung durch Mitarbeiter und die Beauftragung von Headhuntern, beleuchtet und deren Vor- und Nachteile analysiert.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Fachkräfteentwicklung als Maßnahme zur Deckung des Fachkräftebedarfs. Es werden die Ziele und Inhalte der Personalentwicklung im Kontext des Fachkräftemangels erläutert und die Bedeutung von „Soft Skills" und „Emotionaler Intelligenz" im Bereich der Führungskräfteentwicklung hervorgehoben.

Das fünfte Kapitel widmet sich der Personalbindung als zentraler Aufgabe des Personalmarketings. Es werden die verschiedenen Determinanten der Mitarbeiterbindung, wie materielle und immaterielle Anreize, betrachtet und die Bedeutung von flexiblen Arbeitszeitmodellen, Arbeitsgestaltung und Betriebsklima für die Mitarbeiterbindung erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Personalmarketing, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, Fachkräftemangel, Informationsasymmetrien, Signaling, Rekrutierungsinstrumente, Stellenanzeigen, Internet, Praktika, Diplomarbeiten, Rekrutierungsmessen, Abwerbung, Headhunting, Personalentwicklung, Fachkräfteentwicklung, Soft Skills, Emotionale Intelligenz, Work-Life-Balance, Betriebsklima, Unternehmenskultur, Arbeitgebermarke, Employer Branding.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen des Personalmarketing. An- und Abwerben, Fachkräfteentwicklung und Personalbindung
College
Mangement School Bochum
Grade
1,0
Author
Sandra Fritzsche (Author)
Publication Year
2004
Pages
41
Catalog Number
V274642
ISBN (eBook)
9783656665557
ISBN (Book)
9783656716402
Language
German
Tags
grundlagen personalmarketing abwerben fachkräfteentwicklung personalbindung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Fritzsche (Author), 2004, Grundlagen des Personalmarketing. An- und Abwerben, Fachkräfteentwicklung und Personalbindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274642
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint