Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Werkstoffkunde

Gefüge und Eigenschaften der Stähle mit besonderer Beachtung der hochfesten Baustähle

Titel: Gefüge und Eigenschaften der Stähle mit besonderer Beachtung der hochfesten Baustähle

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2004 , 24 Seiten

Autor:in: Prof. Dr.-Ing, Dipl.-Wirt.-Ing. Norbert Jost (Autor:in)

Werkstoffkunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hohe Festigkeiten, wie sie wegen der zunehmenden Tendenz zum Leichtbau erforderlich sind, werden bei Stählen i.A. durch höhere Kohlenstoffgehalte und durch Bildung harter Gefügebestandteile wie Martensit oder Zwischenstufengefüge erzielt. Bei Stählen mit guter Schweißeignung versagen jedoch diese Mechanismen. Der Kohlenstoffgehalt muss, um gefährliche Aufhärtungen zu vermeiden, auf Anteile unter 0,2% begrenzt bleiben. Feinkornbaustähle mit guter Schweißeignung erhalten daher ihre hohe Festigkeit durch Zugabe von Legierungselementen (Mn, Si, Cr, Cu, Ni, Mo), die u. a. eine Legierungsverfestigung im Ferritmischkristall bewirken. Weitere Legierungselemente wie z.B. AI, Ti, Nb und V bilden schwer lösliche und kornwachstumshemmende Nitride bzw. Karbide. Ein besonders feinkörniges Gefüge ist die Folge, wodurch die Streckgrenze weiter erhöht und gleichzeitig die Kerbschlagarbeit verbessert wird. Weitere Optimierungen, insbesondere bezüglich der Festigkeit werden durch gezielte thermomechanische und Vergütungsbehandlungen erreicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Abgrenzung des Themas.
  • Einteilung und Kennzeichen der Baustähle
    • Allgemeine unlegierte Feinkornbaustähle.
    • Hochfeste mikrolegierte Feinkornbaustähle......
    • Thermomechanisch behandelte Feinkornbaustähle
    • Vergütete Feinkornbaustähle ..........\n
  • Ausblick.....
  • Literaturhinweise....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz zielt darauf ab, einen Überblick über die Wechselwirkungen zwischen Gefüge und Eigenschaften von Stählen zu geben, mit besonderem Schwerpunkt auf höherfeste Baustähle. Der Fokus liegt dabei auf den Eigenschaften, die durch gezielte Legierung und Wärmebehandlung erzielt werden können.

  • Einfluss von Legierungselementen auf die Festigkeit und Zähigkeit von Stählen
  • Bedeutung von Mikrostruktur und Gefüge für die Eigenschaften von Stählen
  • Thermomechanische und Vergütungsbehandlungen zur Optimierung der Eigenschaften von Stählen
  • Einsatz von höherfesten Stählen im Leichtbau
  • Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz von höherfesten Stählen in der Industrie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung - Abgrenzung des Themas: Dieses Kapitel erläutert die Notwendigkeit von modernen Stahlwerkstoffen, die den Anforderungen des Leichtbaus und der Industrie gerecht werden. Dabei werden die wichtigsten Anforderungen an diese Werkstoffe wie z.B. hohe Festigkeit, gute Formbarkeit und Schweißbarkeit sowie die Optimierung der Eigenschaften durch Legierung und Wärmebehandlung vorgestellt.
  • Einteilung und Kennzeichen der Baustähle: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Baustählen und ihre charakteristischen Eigenschaften. Es werden die Unterschiede zwischen unlegierten, mikrolegierten und thermomechanisch behandelten Stählen sowie die Bedeutung von Legierungselementen und Gefüge auf die Festigkeit und Zähigkeit von Stählen erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Aufsatzes sind: höherfeste Baustähle, Gefüge, Legierung, Wärmebehandlung, Festigkeit, Zähigkeit, Schweißeignung, Leichtbau, Industrie, Mikrostruktur, thermomechanische Behandlung, Vergütung, Feinkornbaustähle.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gefüge und Eigenschaften der Stähle mit besonderer Beachtung der hochfesten Baustähle
Hochschule
Hochschule Pforzheim  (Werkstoffentwicklungs- und -prüflabor)
Autor
Prof. Dr.-Ing, Dipl.-Wirt.-Ing. Norbert Jost (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
24
Katalognummer
V27495
ISBN (eBook)
9783638295338
ISBN (Buch)
9783638649483
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gefüge Eigenschaften Stähle Beachtung Baustähle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Prof. Dr.-Ing, Dipl.-Wirt.-Ing. Norbert Jost (Autor:in), 2004, Gefüge und Eigenschaften der Stähle mit besonderer Beachtung der hochfesten Baustähle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27495
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum