Unsere Projektarbeit beschäftigt sich mit den Anforderungen von Außentüren aus Holz.
Wie kam es zu diesem Thema?
In unseren Augen sollte die Projektarbeit einen hohen praktischen Verwendungszweck
für ein Unternehmen darstellen.
Bei der Suche nach einem geeigneten Thema für eine Projektarbeit bot sich eine Zusammenarbeit
mit der Schreinerei Daxenberger an.
Bei einer Anfrage bei der Geschäftsleitung, wie wir im Rahmen einer Projektarbeit dem
Unternehmen helfen könnten, war das Thema „Haustüren“ schnell gefunden.
Was können unsere Haustüren leisten? Sind die bestehenden Eigenschaften ausreichend
für die aktuellen Anforderungen? Was muss bzw. was sollte verändert werden?
Welche Anforderungen oder Normen müssen und welche sollten eingehalten werden?
Nun waren wir gefragt. Warum eigentlich wir? Dieses Thema hörte sich zunächst recht
unspektakulär an. Aber nach einer Informationsvisite bei der Schreinerei Daxenberger,
mit Unterlagen vom ift (Institut für Fenstertechnik e.V., Rosenheim), PTE (Prüfinstitut
Türentechnik + Einbruchsicherheit, Rosenheim) und erste Informationen aus dem Internet,
war sehr schnell klar, dass dieses Thema umfangreicher ist, wie der erste Gedanke
es erahnen lies.
Mandatierte Eigenschaften, nicht mandatierte Eigenschaften, Prüfnorm, Klassifizierungsnorm,
Produktnorm, Energieeinsparverordnung (EnEV), Landesbauordnung
(LBO), Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB), RALGütegemeinschaft
Auf den ersten Blick standen uns sehr viele Richtlinien gegenüber, die zu bearbeiten
waren.
In Absprache mit unserem betreuenden Dozenten, Herrn OStR Dipl.-Ing. (FH) Peter
Mölkner, konnten wir uns zu zweit auf dieses Thema stürzen.
Die Grundlage einer guten Projektarbeit ist immer noch eine kompetente Fachliteratur.
Auf der Suche nach geeigneten Unterlagen wurden wir immer wieder auf „Das Türenbuch“
von Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Müller, dem Geschäftsführer des PTE Rosenheim,
verwiesen.
Dieses Buch stellte sich später als Hauptgrundlage unserer Ausarbeitung heraus.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick
- Ziele und Vorgespräche
- Stand der Technik
- Der Wärmeschutz nach DIN 4108 ; EnEV
- Grundlagen
- Berechnung Modell 1
- Berechnung Modell 2
- Bodenschwelle
- Schallschutz nach DIN 4109
- Grundlagen
- Berechnung
- Konstruktive Kriterien
- Luftdurchlässigkeit nach DIN EN 12207:2000-06
- Grundlagen
- Konstruktive Kriterien
- Schlagregendichtheit nach DIN EN 12208:2000-6
- Grundlagen
- Windwiderstandsfähigkeit nach DIN EN 12210:2000-6
- Grundlagen
- Zusammenfassung von Luftdurchlässigkeit, Schlagregendichtheit und Windwiderstandsfähigkeit
- Einbruchschutz nach DIN V ENV 1627
- Grundlagen
- Konstruktive Kriterien
- Konstruktive Vorschläge
- Prüfung
- Klimaprüfung nach DIN EN 1294 und DIN EN 1121
- Prüfungen
- Konstruktive Kriterien
- Konstruktive Vorschläge
- Sonderanforderungen
- Durchschusshemmung nach DIN EN 1522
- Rauch- und Feuerschutztüren nach DIN 18095 und DIN 4102-5
- Strahlenschutz nach DIN 6834
- Sprengwirkungungshemmung nach DIN EN 13123
- Montage von Außentüren
- Zusammenfassung der Verbesserungen
- Gewährleistung nach VOB und BGB
- Der Weg zum CE - Zeichen
- Wartungs- und Pflege- Anweisung
- Anhang A: Muster der Kopiervorlage für die Wartung und Pflege
- Anhang B: Schraffurenübersicht
- Literaturverzeichnis
- Verwendete Hilfsmittel
- Erklärung
- Stichwortverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Anpassung eines bestehenden Haustürenkonzeptes an den Stand der Normungen. Ziel ist es, die Tür in Bezug auf Wärmeschutz, Schallschutz, Luftdurchlässigkeit, Schlagregendichtheit, Windwiderstandsfähigkeit, Einbruchschutz, Klimaprüfung und weitere Sonderanforderungen den aktuellen Normen und Richtlinien anzupassen.
- Verbesserung des Wärmeschutzes gemäß DIN 4108 und EnEV
- Optimierung des Schallschutzes entsprechend DIN 4109
- Sicherstellung der Luftdurchlässigkeit nach DIN EN 12207:2000-06
- Erhöhte Schlagregendichtheit gemäß DIN EN 12208:2000-6
- Anpassung der Windwiderstandsfähigkeit an DIN EN 12210:2000-6
Zusammenfassung der Kapitel
- Überblick: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in das Projekt und den Hintergrund der Arbeit.
- Ziele und Vorgespräche: In diesem Abschnitt werden die spezifischen Ziele der Projektarbeit dargelegt und die Vorgespräche mit den Auftraggebern beschrieben.
- Stand der Technik: Dieses Kapitel erläutert den aktuellen Stand der Technik im Bereich der Haustürenkonstruktion, insbesondere im Hinblick auf die relevanten Normen und Richtlinien.
- Der Wärmeschutz nach DIN 4108; EnEV: Hier werden die Grundlagen des Wärmeschutzes gemäß DIN 4108 und EnEV erläutert. Zudem werden zwei verschiedene Türmodelle hinsichtlich ihres Wärmeschutzes berechnet und analysiert.
- Schallschutz nach DIN 4109: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Schallschutz von Haustüren gemäß DIN 4109. Es werden die Grundlagen des Schallschutzes behandelt und die Berechnung des Schalldämmwertes erläutert. Darüber hinaus werden konstruktive Kriterien zur Verbesserung des Schallschutzes vorgestellt.
- Luftdurchlässigkeit nach DIN EN 12207:2000-06: Dieses Kapitel behandelt die Luftdurchlässigkeit von Haustüren gemäß DIN EN 12207:2000-06. Die Grundlagen der Luftdurchlässigkeit werden erläutert, und konstruktive Kriterien zur Verbesserung der Luftdichtheit werden vorgestellt.
- Schlagregendichtheit nach DIN EN 12208:2000-6: Dieses Kapitel befasst sich mit der Schlagregendichtheit von Haustüren gemäß DIN EN 12208:2000-6. Die Grundlagen der Schlagregendichtheit werden erläutert.
- Windwiderstandsfähigkeit nach DIN EN 12210:2000-6: Dieses Kapitel behandelt die Windwiderstandsfähigkeit von Haustüren gemäß DIN EN 12210:2000-6. Die Grundlagen der Windwiderstandsfähigkeit werden erläutert.
- Zusammenfassung von Luftdurchlässigkeit, Schlagregendichtheit und Windwiderstandsfähigkeit: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zur Luftdurchlässigkeit, Schlagregendichtheit und Windwiderstandsfähigkeit zusammen.
- Einbruchschutz nach DIN V ENV 1627: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einbruchschutz von Haustüren gemäß DIN V ENV 1627. Es werden die Grundlagen des Einbruchschutzes erläutert, konstruktive Kriterien vorgestellt und konstruktive Vorschläge zur Verbesserung des Einbruchschutzes gemacht.
- Klimaprüfung nach DIN EN 1294 und DIN EN 1121: Dieses Kapitel behandelt die Klimaprüfung von Haustüren gemäß DIN EN 1294 und DIN EN 1121. Es werden die verschiedenen Prüfverfahren erläutert, und konstruktive Kriterien zur Verbesserung der Klimaresistenz werden vorgestellt.
- Sonderanforderungen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Sonderanforderungen an Haustüren, wie z.B. Durchschusshemmung, Rauch- und Feuerschutztüren, Strahlenschutz und Sprengwirkungungshemmung.
- Montage von Außentüren: Dieses Kapitel gibt praktische Hinweise zur fachgerechten Montage von Außentüren.
- Zusammenfassung der Verbesserungen: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Verbesserungen des Haustürenkonzeptes zusammen, die im Rahmen dieser Projektarbeit umgesetzt wurden.
- Gewährleistung nach VOB und BGB: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Aspekte der Gewährleistung von Haustüren gemäß VOB und BGB.
- Der Weg zum CE - Zeichen: Dieses Kapitel erläutert die Anforderungen für die CE-Kennzeichnung von Haustüren.
- Wartungs- und Pflege- Anweisung: Dieses Kapitel enthält praktische Hinweise zur Wartung und Pflege von Haustüren.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit konzentriert sich auf die Anpassung eines bestehenden Haustürenkonzeptes an den aktuellen Stand der Normungen. Schlüsselwörter sind daher Wärmeschutz, Schallschutz, Luftdurchlässigkeit, Schlagregendichtheit, Windwiderstandsfähigkeit, Einbruchschutz, Klimaprüfung, DIN 4108, DIN 4109, DIN EN 12207, DIN EN 12208, DIN EN 12210, DIN V ENV 1627, DIN EN 1294, DIN EN 1121 und CE-Kennzeichnung.
- Quote paper
- Alexander Möller (Author), Andreas Unterreitmeier (Author), 2004, Anpassung eines bestehenden Haustürenkonzeptes an den Stand der Normung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27519