Die Reggiopädagogik ist eine mittlerweile international anerkannte Erziehungs- und Bildungsrichtung aus Italien. Ihre Einrichtungen in Reggio Emilia gehören zu den zehn besten Bildungseinrichtungen der Welt. Jedes Kind hat das Recht auf die eigene Ausbildung und Formung seines Selbst, d. h. nicht der Erwachsene formt sie. Das Kind hat die Freiheit sich alleine oder mit anderen in seinen täglichen Erfahrungen auszuprobieren, zu messen, zu festigen. Dies erfordert von den Erwachsenen Respekt und Wertschätzung des Kindes und seines Tuns. Erziehung soll durch Räume provozieren, soll Nahrung für die Sinne schaffen. Die Kinder sollen konstruktiv streiten lernen, sie sollen sich ihre Spiel- und Arbeitspartner frei wählen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 _ Die Reggiopädagogik
- 2. Zum Konzept der Reggiopädagogik
- 2.1. „Pedagogia della Partecipazione"
- 2.2. Die hundert Sprachen der Kinder
- 2.3. Projekte Der Weg ist das Ziel
- 2.4 _ Experimentelle Pädagogik.
- 2.5 _ Kernpunkte des pädagogischen Handelns.
- 3 _ Der Raum als dritter Erzieher
- 4 _ Literaturverzeichnis (und weiterfiihrende Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Reggiopädagogik ist ein Vorschulkonzept, das in der italienischen Stadt Reggio Emilia entstanden ist und sich auf die Förderung der kindlichen Kreativität, Selbstständigkeit und sozialen Kompetenzen konzentriert. Das Konzept legt besonderen Wert auf die Rolle des Raumes als „dritter Erzieher" und die Bedeutung der „hundert Sprachen der Kinder", um deren vielfältige Ausdrucksformen zu fördern.
- Die „Pedagogia della Partecipazione" (Pädagogik der Teilhabe)
- Die „hundert Sprachen der Kinder" als Ausdruck ihrer vielfältigen Kompetenzen
- Die Rolle des Raumes als „dritter Erzieher" und seine Bedeutung für die kindliche Entwicklung
- Die Bedeutung von Projekten und experimentellem Lernen in der Reggiopädagogik
- Die Kernpunkte des pädagogischen Handelns, die auf Beobachtung, Wahrnehmung und Kommunikation mit Kindern fokussieren
Zusammenfassung der Kapitel
- 1 _ Die Reggiopädagogik: Dieses Kapitel stellt die Reggiopädagogik als ein Vorschulkonzept vor, das in der Stadt Reggio Emilia entstanden ist. Es beschreibt die zentralen Ideen von Loris Malaguzzi, dem Begründer der Reggiopädagogik, und die drei wichtigsten Grundsätze: Erziehung zur Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Solidarität.
- 2. Zum Konzept der Reggiopädagogik:
- 2.1. „Pedagogia della Partecipazione": Dieser Abschnitt erläutert das Konzept der „Pedagogia della Partecipazione", das sich von traditionellen pädagogischen Ansätzen abgrenzt und die aktive Teilhabe der Kinder an ihrem Lernprozess betont.
- 2.2. Die hundert Sprachen der Kinder: Hier wird die Bedeutung der „hundert Sprachen der Kinder" hervorgehoben, die vielfältige Ausdrucksformen wie Sprache, Bewegung, Kunst und Spiel umfassen.
- 2.3. Projekte: Der Weg ist das Ziel: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle von Projekten in der Reggiopädagogik, die von den Interessen der Kinder ausgehen und ihnen ermöglichen, ihre eigene Welt zu entdecken.
- 2.4. Experimentelle Pädagogik: Dieser Abschnitt betont die experimentelle Natur der Reggiopädagogik, die auf Offenheit, Beobachtung und dem Verständnis der kindlichen Denk- und Lernprozesse basiert.
- 2.5. Kernpunkte des pädagogischen Handelns: Dieser Abschnitt fasst die wichtigsten Prinzipien des pädagogischen Handelns in der Reggiopädagogik zusammen, die auf Beobachtung, Kommunikation und dem Verständnis der kindlichen Perspektive fokussieren.
- 3 _ Der Raum als dritter Erzieher: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Raumes als „dritter Erzieher" in der Reggiopädagogik. Es beschreibt, wie die räumliche Gestaltung und das Umfeld die kindliche Entwicklung und das Lernen beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Reggiopädagogik, die „Pedagogia della Partecipazione", die „hundert Sprachen der Kinder", den Raum als „drittem Erzieher", Projektarbeit, experimentelle Pädagogik, Beobachtung, Kommunikation und die Förderung der kindlichen Autonomie, Aktivität und Kompetenz.
- Arbeit zitieren
- Diplom Pädagogin Nadine Kästner (Autor:in), 2005, Der Raum als dritter Erzieher. Zum Konzept der Reggiopädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275210