1. Problemaufriss - Abfallverbringung und Mülltransporte
Im Wintersemester 2003 / 2004 startet an der Universität Oldenburg das politikwissenschaftliche Seminar „Weltumweltpolitik“, welches die Behandlung globaler Umweltproblematiken sowie deren Regulierung im internationalen Kontext zum Inhalt hat.
Im Seminar werden insbesondere solche Umweltprobleme thematisiert, deren Lösung nur durch Beteiligung möglichst vieler Verursacher und Betroffener möglich sind. Oftmals ist dabei ein komplexes Zusammenspiel nationaler und transnationaler, staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen sowie den Industrien erforderlich. Die Endlagerung und Verbringung gefährlicher Abfälle außerhalb des eigenen staatlichen Territoriums durch Industrienationen gehört in diesem Zusammenhang immer noch zu den wichtigsten globalen Umweltproblemen im beginnenden 21. Jahrhundert. Zu deren Kontrolle und Begrenzung verabschieden erstmals 1989 mehr als 35 Staaten ein Übereinkommen, die Baseler Konvention. Obwohl sich inzwischen andeutet, dass die Forderungen dieser Konvention in ihrer Gesamtheit wahrscheinlich niemals vollständig umgesetzt werden können, stellt sie einen wichtigen Schritt weltumweltpolitischen Handelns dar.
Die Problematik und das Ausmaß grenzüberschreitender Abfalltransporte sind in ihrer ökologischen sowie moralischen Bedeutung Ende der achtziger Jahre erstmals weltweit erkannt und Gegenstand der internationalen Politik und Diplomatie geworden. Unter den gegebenen Rahmenbedingungen im ausgehenden 20. Jahrhundert kann und konnte das Problem offensichtlich (noch) nicht marktwirtschaftlich gelöst werden.
Auslöser der öffentlichen Aufmerksamkeit wird Anfang der 80er Jahre Afrika. Als erstes weltweit bekanntes Opfer internationaler Müllhändler werden auf diesem Kontinent in den kommenden Jahren bis 1988 dutzende Projekte von widerrechtlicher Abfallverbringung aufgedeckt.
Nach 1989 treten auch zahlreiche Projekte aus Lateinamerika und Mittel- und Osteuropa ans Tageslicht. Das Fehlen internationaler Regelungen und Kontrollen begünstigt diesen Zustand des explodierenden Giftmülltourismus 1 , so dass schließlich die Staatengemeinschaft reagiert.
Inhaltsverzeichnis
- Problemaufriss – Abfallverbringung und Mülltransporte
- Logistik eines ertragreichen Geschäftes
- Die Baseler Konvention im Überblick
- Basisliste der zu kontrollierenden Abfälle
- Timeline - Vertragsstaatenkonferenzen – Conference of parties
- Aktueller Stand und Ausblick
- Literatur- und Quellenangaben
- Zusätzliche Dokumente und Informationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Seminar "Weltumweltpolitik" befasst sich mit globalen Umweltproblemen und deren Regulierung im internationalen Kontext. Der Fokus liegt auf Problemen, die nur durch die Beteiligung vieler Verursacher und Betroffener gelöst werden können. Die Verbringung gefährlicher Abfälle außerhalb des eigenen Staatsgebiets durch Industrienationen stellt ein zentrales Thema dar. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und die Bedeutung der Baseler Konvention als Instrument zur Kontrolle und Begrenzung des Giftmülltourismus.
- Die Problematik des grenzüberschreitenden Abfalltransports
- Die Rolle der Baseler Konvention zur Regulierung des Giftmülltourismus
- Die Motivationen und Mechanismen des internationalen Abfallhandels
- Die Folgen des Giftmülltourismus für Entwicklungsländer
- Die Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Abfallverbringung
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemaufriss – Abfallverbringung und Mülltransporte: Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik des grenzüberschreitenden Abfalltransports und die Hintergründe des Giftmülltourismus. Es thematisiert die ungleichmäßige Entwicklung von Umweltstandards in Industrie- und Entwicklungsländern, die zu einem Anreiz für den Export gefährlicher Abfälle führt.
- Logistik eines ertragreichen Geschäftes: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftlichen Aspekte des internationalen Abfallhandels und zeigt die finanziellen Anreize, die zu einem gewinnbringenden Geschäft führen. Es werden exemplarisch Entsorgungskosten für verschiedene Abfallarten in Deutschland aufgeführt.
- Die Baseler Konvention im Überblick: Dieses Kapitel stellt die Baseler Konvention vor, ein internationales Abkommen zur Kontrolle der grenzüberschreitenden Bewegung gefährlicher Abfälle.
- Basisliste der zu kontrollierenden Abfälle: Dieses Kapitel befasst sich mit der Basisliste der Abfälle, die von der Baseler Konvention kontrolliert werden sollen.
- Timeline - Vertragsstaatenkonferenzen – Conference of parties: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Baseler Konvention und der Vertragsstaatenkonferenzen, die seit ihrer Verabschiedung stattgefunden haben.
Schlüsselwörter
Giftmülltourismus, Baseler Konvention, grenzüberschreitender Abfalltransport, Umweltstandards, Abfallwirtschaft, internationale Zusammenarbeit, Entwicklungsländer, Industrieländer, technologietransfer, Recycling.
- Quote paper
- Frank Kretschmann (Author), 2004, Internationaler Giftmülltourismus und die Baseler Konvention zum Abfalltransport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27540