In den Lehramtsstudiengängen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg stellt das so genannte Fachpraktikum einen verpflichtenden Bestandteil des zweiten Studienabschnittes dar. Dieses Praktikum konzentriert sich neben dem Allgemeinen Schulpraktikum, welches im Grundstudium allgemeine Einblicke in die Schulwirklichkeit vermittelt, schwerpunktmäßig auf den Fachunterricht eines der studierten Langfächer.
Als Studierender der Fächer Germanistik und Kunst für das gymnasiale Lehramt entscheide ich mich im Wintersemester 2003 / 2004 dieses Praktikum im Fach Deutsch zu absolvieren. Fester Bestandteil des Praktikums ist im Vorfeld der Besuch eines Vorbereitungsseminars an der Hochschule, welche sich über ein Semester erstreckt.
Die Zuteilung einer Praktikumsschule erfolgt durch das didaktische Zentrum der Universität Oldenburg. Zusammen mit einem Kommilitonen im gleichen Fach teilt man mich der Kooperativen Gesamtschule Rastede zu. Diese Schule befindet sich in einer ländlichen Anrainergemeinde der Stadt Oldenburg.
Bereits mehrere Monate vor dem Praktikumsbeginn werden erste Kontakte mit dem betreuenden Lehrer an der Schule geknüpft. Diese Vorabgespräche mit dem Mentor dienen überwiegend dem ersten Kennen lernen sowie dem Austausch allgemeiner Informationen, beispielsweise zur Praktikumsschule, dem Lernumfeld oder den unterrichteten Klassen. Mein Mentor unterrichtet an der KGS Rastede die Fächer Deutsch, Politik und darstellendes Spiel. Zum Praktikumszeitpunkt konzentriert sich sein unterrichtliches Handeln meistenteils auf Lerngruppen in der Oberstufe. Neben dem Fachunterricht nimmt er in einer 11. Klasse die Aufgabe des Klassenlehrers wahr, daneben in einem Deutschleistungskurs der 12. Jahrgangsstufe die des Tutors.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ERWARTUNGEN VOR DEM PRAKTIKUM
- BEMERKUNGEN ZUR SCHULE
- DIE KOOPERATIVE GESAMTSCHULE RASTEDE
- EIN SCHULKONZEPT IM UMBRUCH?
- HOSPITATIONEN MIT AUSWERTUNG
- POLITIK, KLASSE 9 – GESETZGEBUNGSVERFAHREN IN DER EU
- AUSWERTUNG UND BEOBACHTUNGSSCHWERPUNKT
- DEUTSCH, KLASSE 9 – GOETHES „NÄHE DES GELIEBTEN❝
- AUSWERTUNG UND BEOBACHTUNGSSCHWERPUNKT
- KUNST, KLASSE 8 – SIMULTANANSICHT
- AUSWERTUNG UND BEOBACHTUNGSSCHWERPUNKT
- DEUTSCH, KLASSE 12 – BÜCHNERS,,WOYZECK\"\
- AUSWERTUNG UND BEOBACHTUNGSSCHWERPUNKT
- EIGENER UNTERRICHT – AUSFÜHRLICHE STUNDENBETRACHTUNGEN
- DEUTSCH, KLASSE 11 – DIE VERANTWORTUNG DES WISSENSCHAFTLERS
- BEMERKUNGEN ZUR LERNGRUPPE
- DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN
- METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN
- LERNZIELE DER STUNDE
- VERLAUFSÜBERSICHT UND ARBEITSMATERIAL
- STUNDENREFLEXION
- DEUTSCH, KLASSE 11 – SZENISCHE INTERPRETATION
- DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN
- METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN
- LERNZIELE DER STUNDE
- VERLAUFSÜBERSICHT UND ERGEBNISSE DER GRUPPENARBEIT
- STUNDENREFLEXION
- DEUTSCH, KLASSE 11 – SACHTEXTANALYSE
- DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN
- METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN
- LERNZIELE DER STUNDE
- VERLAUFSÜBERSICHT UND ARBEITSMATERIAL
- STUNDENREFLEXION
- EIGENER UNTERRICHT – WEITERE STUNDEN IN KURZFORM
- DIE PHYSIKER – HINFÜHRUNG AN DIE GANZSCHRIFT
- VERLAUFSÜBERSICHT
- STUNDENREFLEXION
- HANDLUNGS- UND PRODUKTIONSORIENTIERTE METHODEN IM VERGLEICH
- VERLAUFSÜBERSICHT UND ARBEITSMATERIAL
- STUNDENREFLEXION
- GATTUNGSFELD DRAMA
- VERLAUFSÜBERSICHT UND ARBEITSMATERIAL
- STUNDENREFLEXION
- METHODENEXPERIMENT UND SZENENANALYSEN
- VERLAUFSÜBERSICHT UND ARBEITSMATERIAL
- STUNDENREFLEXION
- ENTSTEHUNGSKONTEXT UND FIGURENDARSTELLUNG
- VERLAUFSÜBERSICHT UND ARBEITSMATERIAL
- DIE PHYSIKER – WISSENSCHAFTSPUBLIZISTISCHE EINFLÜSSE
- VERLAUFSÜBERSICHT UND ARBEITSMATERIAL
- STUNDENREFLEXION
- EIGENER UNTERRICHT – DIE ABSCHLUSSKLAUSUR
- REFLEXION ZUM FACHPRAKTIKUM
- ALLGEMEINE ÜBERLEGUNGEN
- STELLENWERT DES PRAKTIKUMS INNERHALB DES LEHRAMTSSTUDIUMS
- BETRACHTUNGEN ZU UNTERRICHT UND BETREUUNGSSITUATION
- BIBLIOGRAPHIE
- HAUPTÜBERSICHT DER VERWENDETEN LITERATUR
- PRIMÄRTEXTE IN DEN UNTERRICHTSEINHEITEN UND HOSPITATIONEN
- ANHANG / BILDTEIL
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Bericht dokumentiert ein Fachpraktikum im Fach Deutsch an der Kooperativen Gesamtschule Rastede im Wintersemester 2003/2004. Das Praktikum zielte auf die Vertiefung des theoretischen Wissens aus dem Lehramtsstudium durch praktische Anwendung im Schulkontext und die Erlangung erster Erfahrungen im selbstständigen Unterricht.
- Die praktische Anwendung theoretischer Konzepte aus dem Studium im Schulalltag.
- Die Planung und Durchführung von eigenem Unterricht in verschiedenen Klassenstufen.
- Die Reflexion über die Rolle des Deutschlehrers im Kontext der Schulentwicklung und der pädagogischen Herausforderungen im Unterricht.
- Die Auseinandersetzung mit verschiedenen literarischen und sprachlichen Themen in unterschiedlichen Klassenstufen.
- Die Analyse und Auswertung von Hospitationsstunden und deren Bedeutung für die eigene Unterrichtsgestaltung.
Zusammenfassung der Kapitel
Der Bericht beginnt mit einer Einleitung, in der die Erwartungen des Praktikanten vor dem Praktikumsbeginn beschrieben werden. Anschließend werden allgemeine Informationen zur Schule und zum Schulkonzept gegeben. Der dritte Abschnitt widmet sich den Hospitationsstunden mit Auswertung, während der vierte Abschnitt die eigenen Unterrichtsstunden ausführlich beschreibt.
Im fünften Abschnitt werden weitere Unterrichtsstunden in Kurzform zusammengefasst. Die Arbeit endet mit einer Reflexion über das Fachpraktikum, die den Stellenwert des Praktikums innerhalb des Lehramtsstudiums und die gewonnenen Erkenntnisse zum Unterricht und der Betreuungssituation beleuchtet.
Schlüsselwörter
Fachpraktikum, Deutschunterricht, Kooperative Gesamtschule, Unterrichtseinheiten, Hospitationen, Methoden, Didaktik, Literatur, Analyse, Reflexion.
- Quote paper
- Frank Kretschmann (Author), 2004, Lebensraum Schule: Abschlussbericht über das Fachpraktikum Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27547