Als Anbieter und Einsteiger in den Onlinehandel stellt sich zu Beginn die Frage, ob man auf ein Massenprodukt mit einer sicheren Abnahme aufgrund des stabilen Angebots- und Nachfrageverhältnisses mit großen Umsatz-, aber geringeren Gewinnmargen zielt, oder ob man sich für die Bedienung eines Nischenmarkts mit geringeren Umsatz-, aber hohen Gewinnmargen entscheidet.
Aus der Wettbewerbssicht steht man als Nischenanbieter mit seinem Angebot relativ allein da. Daher ergibt sich aus der Wettbewerbsperspektive für den Nischenanbieter eine „Quasi-Monopolstellung“. Diese Position begründet sich aus Wettbewerbssicht schlichtweg in seiner Existenz, in der ein Nischenanbieter weniger gefährdet ist als die anderen Marktteilnehmer. Die Bedienung der speziellen Nachfrage stellt damit einen existenziellen Aspekt bei der Strategiefindung für einen Onlinehändler dar.
Nischen im stationären Handel unterliegen jedoch den Bestimmungen der Knappheit und dem Diktat des Standorts. Letzteres ist darauf angewiesen, seine knappe Ladenfläche an lokale Abnehmer anzupassen. Für jede Regalfläche entsteht dem Einzelhändler Kosten, die gedeckt werden müssen. Die Füller dieser Regalflächen sind daher i.d.R. keine Nischenprodukte, sondern Produkte die einen sicheren Umsatz schaffen und daher eher den Geschmack der Masse abdecken. Demzufolge werden im standortgebundenen Handel Nischenprodukte als Ladenhüter betrachtet, weshalb sich Händler meist gegen Nischenprodukte entschieden. Aus Sichtweise des stationären Einzelhändlers ist diese Sortimentspolitik die einzig Logische, da Jene seinen Unterhalt sichert. Aus dem Blickwinkel des Nischenmarktes entsteht die Systematik von Angebot und Nachfrage aus der Knappheit, in Form von ungenügender Regalfläche im stationären Handel. Diese Wirtschaft basiert auf den Gesetzen des Massenmarktes und bietet Nischen im stationären Handel keinen Platz, da sie praktisch einfach zu selten verkauft werden und die Kosten des Einzelhändlers nicht decken können. Das heißt aber nicht, dass Nischenprodukte keine Nachfrage besitzen. Diese Produkte besitzen definitiv eine Nachfrage, wenn auch nur eine Geringe. Die Chancen für Nischenprodukte im stationären unterliegen demzufolge den lokalen Grenzen, welche zum einen auf die lokalen Abnehmer und zum anderen dem Diktat des Standorts zurückzuführen sind. Das Internet ist ein Markt ohne stationäre Grenzen und bietet den Anbietern eine grenzenlose Markterschließung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation und Fragestellung
- 1.2 Abgrenzung
- 1.3 Aufbau und Gliederung
- 2 Konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Definition Nische und Marktnische
- 2.1.1 Der biologische Ansatz
- 2.1.2 Der evolutionsökonomische Ansatz
- 2.1.3 Der marktpsychologische Ansatz
- 2.1.4 Marktnische oder Marktlücke?
- 2.2 Nischenetymologisierung
- 2.2.1 Nischenetymologisierung nach ihrer Sichtbarkeit
- 2.2.2 Nischenetymologisierung nach ihrer Entstehungsrichtung
- 2.2.3 Nischenetymologisierung nach ihrem Entwicklungspfad
- 2.3 Die Bedeutung von Nischen im Onlinehandel
- 2.4 Zwischenfazit zur Begriffsverwendung
- 2.4.1 Stationäre Nischen und Nischen im Onlinehandel im Vergleich
- 2.4.2 Eingrenzung des Betrachtungsgegenstandes
- 2.1 Definition Nische und Marktnische
- 3 Erfolgsfaktorenforschung
- 3.1 Theoretische Grundlagen
- 3.1.1 Untersuchungsobjekte der Erfolgsfaktorenforschung
- 3.1.2 Definition der Erfolgsgröße
- 3.1.3 Methodik der Erfolgsmessung
- 3.1.4 Grenzen der Erfolgsfaktorenforschung
- 3.2 Erfolgsfaktoren im Onlinehandel – Empirische Befunde
- 3.2.1 Die 8-S-Erfolgsfaktoren im Onlinehandel nach Heinemann
- 3.2.2 Die 7 Erfolgsfaktoren im Onlinehandel des ECC Köln
- 3.3 Zwischenfazit
- 3.1 Theoretische Grundlagen
- 4 Generelle und nischenrelevante Erfolgsfaktoren im Onlinehandel
- 4.1 Generelle Erfolgsfaktoren
- 4.1.1 Webseite & Usability
- 4.1.1.1 Suchmaschinenoptimierung – SEO
- 4.1.1.2 Konventionen – Usage Patterns
- 4.1.1.3 Eye-Tracking
- 4.1.2 Sortiment, Preis & Service
- 4.1.2.1 Individuelle Sortimentsgestaltung im Onlinehandel
- 4.1.2.2 Die Preisgestaltung im Onlinehandel
- 4.1.2.3 Kundenorientierter Service
- 4.1.3 Case Study: „kleintiervilla.de“
- 4.1.1 Webseite & Usability
- 4.2 Nischenrelevante Erfolgsfaktoren
- 4.2.1 Spezialisierung
- 4.2.1.1 Kundenspezialisierung
- 4.2.1.2 Produktspezialisierung
- 4.2.1.3 Positionierung
- 4.2.1.4 Unique Selling Proposition – USP
- 4.2.1.5 Case Study: „diebo-teile.de“
- 4.2.1.6 Zwischenfazit zum Erfolgsfaktor „Spezialisierung“
- 4.2.2 Individualisierung
- 4.2.2.1 Personalisierung
- 4.2.2.2 Mass Customization
- 4.2.2.3 Open Innovation
- 4.2.2.4 Case Study: „mymuesli.com“
- 4.2.2.5 Zwischenfazit zum Erfolgsfaktor „Individualisierung“
- 4.2.2.6 Aussichten für Mass Customization
- 4.2.3 Social Media Marketing – SMM
- 4.2.3.1 Klassisches Onlinemarketing
- 4.2.3.1.1 Online Marktsegmentierung
- 4.2.3.1.2 Online Targeting
- 4.2.3.2 Tribalization & Societing
- 4.2.3.1.1 Tribalization
- 4.2.3.1.2 Societing
- 4.2.3.1.3 Open Leadership
- 4.2.3.1.4 Viral Marketing
- 4.2.3.1.5 Blogmarketing – Mikroblogging via Twitter
- 4.2.3.1.6 Facebook
- 4.2.3.1 Klassisches Onlinemarketing
- 4.2.1 Spezialisierung
- 4.1 Generelle Erfolgsfaktoren
- 5 Spezifische Nischenvorteile im Onlinehandel
- 5.1 Hohe Stammkundengenerierung
- 5.2 Nischenanbieter sind preisunempfindlicher
- 5.3 Nischen-KeyWords
- 5.4 SEO in Nischenmärkten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Nischenshops im Onlinehandel. Ziel ist es, generelle und nischenspezifische Faktoren zu identifizieren und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg zu analysieren. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Befunde und Praxisbeispiele berücksichtigt.
- Definition und Abgrenzung von Nischen im Onlinehandel
- Generelle Erfolgsfaktoren im E-Commerce
- Nischenrelevante Erfolgsfaktoren (Spezialisierung, Individualisierung, Social Media Marketing)
- Spezifische Vorteile von Nischen im Onlinehandel
- Analyse von Case Studies erfolgreicher Nischenshops
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Nischenshops im Onlinehandel ein. Es werden die Motivation und die Forschungsfrage der Arbeit dargelegt und der Aufbau der Arbeit erläutert. Die Abgrenzung des Themas zu verwandten Forschungsgebieten wird ebenfalls vorgenommen. Das Kapitel dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen die theoretischen und empirischen Aspekte detailliert untersucht werden.
2 Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Nischen und Marktnischen aus verschiedenen Perspektiven (biologisch, evolutionsökonomisch, marktpsychologisch). Es wird der Unterschied zwischen Marktnische und Marktlücke erläutert. Weiterhin analysiert es die Etymologie des Begriffs "Nische" und untersucht die Bedeutung von Nischen im Onlinehandel im Vergleich zum stationären Handel. Die Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes für die weitere Arbeit wird ebenfalls vorgenommen.
3 Erfolgsfaktorenforschung: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen der Erfolgsfaktorenforschung. Es werden die Untersuchungsobjekte, die Definition der Erfolgsgröße, die Methodik der Erfolgsmessung und die Grenzen der Erfolgsfaktorenforschung diskutiert. Darauf aufbauend werden empirische Befunde zu Erfolgsfaktoren im Onlinehandel präsentiert, beispielsweise die 8-S-Erfolgsfaktoren nach Heinemann und die 7 Erfolgsfaktoren des ECC Köln. Das Kapitel dient als methodische Grundlage für die Analyse der Erfolgsfaktoren von Nischenshops.
4 Generelle und nischenrelevante Erfolgsfaktoren im Onlinehandel: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und differenziert zwischen generellen und nischenrelevanten Erfolgsfaktoren. Generelle Faktoren wie Webseite-Usability, Sortiment, Preis und Service werden ebenso behandelt wie nischenrelevante Faktoren wie Spezialisierung, Individualisierung und Social Media Marketing. Die Kapitelteile belegen ihre Argumente mit Fallstudien (Case Studies) von erfolgreichen Nischenshops, um die praktische Relevanz der identifizierten Faktoren zu unterstreichen. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Faktoren werden detailliert analysiert.
5 Spezifische Nischenvorteile im Onlinehandel: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die besonderen Vorteile, die Nischenanbieter im Onlinehandel genießen. Es werden Aspekte wie die hohe Stammkundengenerierung, die geringere Preisempfindlichkeit der Kunden und die Möglichkeiten der Suchmaschinenoptimierung (SEO) in Nischenmärkten beleuchtet. Die Kapitel analysiert wie diese Vorteile zu einem nachhaltigen Unternehmenserfolg beitragen können.
Schlüsselwörter
Nischenshops, Onlinehandel, Erfolgsfaktoren, Spezialisierung, Individualisierung, Social Media Marketing, SEO, Marktsegmentierung, Usability, Preisgestaltung, Kundenservice, Nischenmarkt, E-Commerce, Case Studies, Marktnische, Online-Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Erfolgsfaktoren von Nischenshops im Onlinehandel"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Nischenshops im Onlinehandel. Sie analysiert sowohl generelle als auch nischenspezifische Faktoren und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Praxisbeispiele werden berücksichtigt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Nischen im Onlinehandel; generelle Erfolgsfaktoren im E-Commerce; nischenrelevante Erfolgsfaktoren (Spezialisierung, Individualisierung, Social Media Marketing); spezifische Vorteile von Nischen im Onlinehandel; und die Analyse von Case Studies erfolgreicher Nischenshops.
Wie definiert die Arbeit "Nische" und "Marktnische"?
Die Arbeit betrachtet die Definition von "Nische" und "Marktnische" aus verschiedenen Perspektiven: biologisch, evolutionsökonomisch und marktpsychologisch. Sie erläutert den Unterschied zwischen Marktnische und Marktlücke und analysiert die Etymologie des Begriffs "Nische" im Kontext des Onlinehandels im Vergleich zum stationären Handel.
Welche generellen Erfolgsfaktoren im Onlinehandel werden untersucht?
Die Arbeit untersucht generelle Erfolgsfaktoren wie Webseite-Usability (inklusive Suchmaschinenoptimierung und Usability-Patterns), Sortiment, Preisgestaltung und kundenzentrierten Service. Diese werden anhand von Fallstudien (Case Studies) veranschaulicht.
Welche nischenrelevanten Erfolgsfaktoren werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei nischenrelevante Erfolgsfaktoren: Spezialisierung (mit Unterpunkten Kundenspezialisierung, Produktspezialisierung, Positionierung und USP), Individualisierung (Personalisierung, Mass Customization, Open Innovation) und Social Media Marketing (inklusive klassischem Onlinemarketing, Tribalization, Societing und verschiedenen Social Media Plattformen).
Welche spezifischen Vorteile haben Nischenanbieter im Onlinehandel?
Die Arbeit hebt folgende spezifische Vorteile hervor: hohe Stammkundengenerierung, geringere Preisempfindlichkeit der Kunden und die Vorteile der Suchmaschinenoptimierung (SEO) in Nischenmärkten.
Welche Methodik wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen der Erfolgsfaktorenforschung, empirische Befunde (z.B. 8-S-Erfolgsfaktoren nach Heinemann und 7 Erfolgsfaktoren des ECC Köln) und Fallstudien (Case Studies) erfolgreicher Nischenshops. Die Analyse der Erfolgsfaktoren erfolgt durch die differenzierte Betrachtung genereller und nischenrelevanter Faktoren.
Welche Fallstudien (Case Studies) werden in der Arbeit vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Case Studies von "kleintiervilla.de" (als Beispiel für generelle Erfolgsfaktoren) und "diebo-teile.de" und "mymuesli.com" (als Beispiele für nischenrelevante Erfolgsfaktoren).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Nischenshops, Onlinehandel, Erfolgsfaktoren, Spezialisierung, Individualisierung, Social Media Marketing, SEO, Marktsegmentierung, Usability, Preisgestaltung, Kundenservice, Nischenmarkt, E-Commerce, Case Studies, Marktnische, Online-Marketing.
Wo finde ich einen detaillierten Überblick über die Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels (Einleitung, Konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktorenforschung, Generelle und nischenrelevante Erfolgsfaktoren im Onlinehandel, Spezifische Nischenvorteile im Onlinehandel), welche die Inhalte und die Verbindungen zwischen den Kapiteln klar darstellt.
- Quote paper
- Peggy Liebig (Author), 2013, Nischenshops im Onlinehandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275793