Die christliche Kirche ist die eine, heilige, katholische, apostolische Kirche.
Diese vier Eigenschaften gelten als die Grundeigenschaften der Kirche. Doch woher kommen diese Eigenschaften und was bedeuten sie? Diese Fragen sollen in der Hausarbeit geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Glaubensbekenntnis – Herkunft, Geschichte und Entwicklung
- Das erste ökumenische Konzil
- Das Nicänische Glaubensbekenntnis
- Das zweite ökumenische Konzil
- Das Nicäno-Konstantinopelitanum
- Das erste ökumenische Konzil
- Die Einheit
- Die Einheit der Liebe
- Die Konfessionelle Einheit
- Die Interkonfessionelle Einheit
- Die Heiligkeit
- Die Katholizität
- Die Apostolizität
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Grundeigenschaften der Kirche, die in der Formel „eine, heilige, katholische, apostolische Kirche“ zusammengefasst werden. Ziel ist es, die Herkunft, Geschichte und Bedeutung dieser Eigenschaften zu beleuchten und ihre Relevanz für das Verständnis der christlichen Kirche zu verdeutlichen.
- Die Entwicklung des Glaubensbekenntnisses und die Bedeutung der ökumenischen Konzile
- Die verschiedenen Aspekte der Einheit in der Kirche
- Die Heiligkeit der Kirche und ihre Verbindung zur göttlichen Natur
- Die Katholizität der Kirche und ihre Universalität
- Die Apostolizität der Kirche und ihre Verwurzelung in der apostolischen Tradition
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Grundeigenschaften der Kirche ein und stellt die Forschungsfrage nach deren Herkunft und Bedeutung. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Glaubensbekenntnisses, das als Grundlage für das Verständnis der Grundeigenschaften dient. Es werden die beiden ersten ökumenischen Konzile, Nicäa und Konstantinopel, sowie die Entstehung der beiden wichtigsten Glaubensbekenntnisse, das Nicänische und das Nicäno-Konstantinopelitanum, behandelt. Das dritte Kapitel widmet sich dem Aspekt der Einheit in der Kirche, wobei verschiedene Formen der Einheit, wie die Einheit der Liebe, die konfessionelle Einheit und die interkonfessionelle Einheit, betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Grundeigenschaften der Kirche, das Glaubensbekenntnis, die ökumenischen Konzile, die Einheit, die Heiligkeit, die Katholizität und die Apostolizität. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung dieser Konzepte und ihre Bedeutung für das Verständnis der christlichen Kirche.
- Arbeit zitieren
- Lena Murken (Autor:in), 2013, Die Grundeigenschaften der Kirche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276030