Was genau ist Globales Lernen? Globales Lernen zeichnet sich durch eine hohe Vielfalt aus, was sich auch in der Diskussion der SeminarteilnehmerInnen gezeigt hat, was genau unter Globales Lernen zu verstehen ist und worin es sich auszeichnet. Dabei wurden vielfältige Punkte angesprochen und Ebenen aufgezeigt. Globales Lernen ist demnach gekennzeichnet durch Diskussion, Dialog, vielfältige Methoden, Komplexität, frei von Hierarchien, kompetenzorientiert, ein pädagogisches Konzept als Alternative, Sensibilisierung, Schaffung von Bewegungs- und Erfahrungsraum, Toleranz, Werte und gegenseitigen Respekt, selbst organisierter Lernprozess, fächerübergreifend, Bezug auf Erfahrungswerte sowie sich in der Welt orientieren lernen. Auf alle Fälle zeigt sich aus dem Genannten ein breites Spektrum an Merkmalen, mit denen Globales Lernen in Verbindung gebracht wird.
Für den Begriff Globales Lernen gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Definitionen, die sich in verschiedener Intensität voneinander unterscheiden. Es gibt übrigens auch für die Begriffe Entwicklung und Religion eine Vielzahl an unterschiedlichen Definitionen. Alle drei Begriffe lassen sich wohl nicht mit einer kurzen Definition abhandeln, sondern es gibt eine gewisse Breite an Ansichten und Vorstellungen zu diesen Begriffen, wodurch sich dann eine Vielzahl von Definitionen ergeben. Unterschiedliche Beschreibungen für Globales Lernen ergeben sich auch deshalb, weil verschiedene Personen bezüglich des Globalen Lernens bestimmte Perspektiven bedeutender und elementarer beurteilen als andere.
Inhaltsverzeichnis
- Globales Lernen
- Globales Lernen: Vielfalt und Merkmale
- Definitionen des Globalen Lernens
- Ziele und Aufgaben des Globalen Lernens
- Globales Lernen: Reflexion und Umsetzung
- Das bedingungslose Grundeinkommen
- Das bedingungslose Grundeinkommen: Eine globale Idee
- Definition des bedingungslosen Grundeinkommens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit dem Konzept des Globalen Lernens und untersucht dessen Bedeutung in einer globalisierten Welt. Er beleuchtet die vielfältigen Merkmale und Definitionen des Globalen Lernens sowie dessen Ziele und Aufgaben. Darüber hinaus wird die Verbindung zum bedingungslosen Grundeinkommen als eine Möglichkeit der Zukunftsgestaltung und Emanzipation betrachtet.
- Vielfalt und Merkmale des Globalen Lernens
- Definitionen und Perspektiven des Globalen Lernens
- Ziele und Aufgaben des Globalen Lernens
- Bedeutung des Globalen Lernens für die Gestaltung der Zukunft
- Das bedingungslose Grundeinkommen als ein Element der Zukunftsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Einführung in das Konzept des Globalen Lernens. Er erläutert die verschiedenen Merkmale und Definitionen, die in der Diskussion um Globales Lernen auftauchen. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Zielen und Aufgaben des Globalen Lernens. Es werden die Herausforderungen der Globalisierung und die Bedeutung des Globalen Lernens für die Bewältigung dieser Herausforderungen beleuchtet. Im dritten Kapitel wird die Verbindung zwischen dem Globalen Lernen und dem bedingungslosen Grundeinkommen hergestellt. Es wird argumentiert, dass das bedingungslose Grundeinkommen eine Möglichkeit der Zukunftsgestaltung und Emanzipation bietet.
Schlüsselwörter
Globales Lernen, Globalisierung, Bildung, Entwicklung, Zukunft, bedingungsloses Grundeinkommen, Emanzipation, soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Weltoffenheit, Empathie, Toleranz, Reflexion, Kritik, Kooperation, Perspektivenwechsel, Lebenslanges Lernen.
- Quote paper
- Wolfgang Krumm (Author), 2013, Globales Lernen und das bedingungslose Grundeinkommen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276097