Diese Arbeit behandelt die aktiven und ruhenden Vulkane Süditaliens. Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag für das handlungs- und produktorientierte Unterrichten geleistet werden. Ein Schüler/eine Schülerin muss ein Phänomen erst sehen, um es zu verstehen. Deshalb ist es sinnvoll in der Schule vor allem beim Thema Vulkanismus ein Projekt bzw. projektartigen Unterricht durchzuführen. Dabei stehen die Schüler/innen im Vordergrund und die Lehrkraft ist als Lernberater und Lernbegleiter tätig. Die Schüler/innen arbeiten dabei in unterschiedlichen Sozialformen zusammen und stärken damit ihre soziale Kompetenz. Durch das eigenständige Erarbeiten erwerben die Schüler/innen fachliche Kompetenzen, die sie sich selbst angeeignet haben. Natürlich ist der schülerorientierte Unterricht äußerst anstrengend für die Lehrkräfte der verschiedenen Schularten, da diese sehr viel im Vorfeld planen und vorbereiten müssen. Diese Zeit hat man im Unterrichtsalltag nicht immer, daher enthält diese Arbeit einen Materialband als Beilage, in der ein gesamtes Vulkanprojekt durchgehend von den Klasse 5-10 für die Haupt- und Werkrealschulen in Baden-Württemberg konzipiert ist. Dieser Materialband dient als Forscherheft für die Schüler/innen, die damit als „Vulkanforscher“ tätig sind und sich eigenständig in Partner- oder Gruppenarbeit Fachwissen über den Vulkan aneignen, um handlungs- und produktorientiert Themenfelder zu bearbeiten. Dies reicht von einfachen Experimenten bis hin zu einer satellitengestützten Lerneinheit über den Ätna-Ausbruch der Jahre 2001 und ganz aktuell von 2013. Auch der Stromboli, Europas aktivster Feuerspucker, kann mit dem Forscherheft dieser Arbeit nachgebaut werden. Dies geschieht nicht aus der Fantasie heraus, sondern mit einer detaillierten Höhenlinienkarte, die als Schablone dient. Die Schüler/innen bauen ihren eigenen Stromboli, den sie mit nach Hause nehmen können und somit evtl. ein Interesse entdecken, selbst einmal den Stromboli zu besteigen. Dies kann, wenn die Ressourcen es erlauben, in Form einer Studien- oder Abschlussfahrt erfolgen oder im privaten Bereich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hinweise zur Verwendung des Forscherheftes
- 2 Experimente für die Klassen 5 und 6 (Einsteiger)
- 1.1 Geysir aus der Flasche
- 1.2 Feuer unter Wasser
- 1.3 Konvektionsströme im Tee
- 1.4 Der Vulkanausbruch
- 1.5 Lösungsvorschläge
- 3 Modellbau Stromboli für die Klassen 7 und 8 (Fortgeschrittene)
- 3.1 Mit dem Modell zum Stromboli
- 3.2 Forschend den Vulkan verstehen
- 3.3 Lösungsvorschläge
- 4 Der Ätna von oben für die Klassen 9 und 10 (Profis)
- 4.1 Der Ausbruch des Ätnas 2001
- 4.2 Der Ausbruch des Ätnas 2013
- 4.3 Zusatzaufgaben
- 4.4 Lösungsvorschläge
- A Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert ein handlungs- und produktorientiertes Konzept für den Unterricht zum Thema aktive und ruhende Vulkane Süditaliens, speziell für die Haupt- und Werkrealschule. Ziel ist es, Schüler*innen auf verschiedenen Niveaustufen (Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis) ein umfassendes Verständnis von Vulkanismus zu vermitteln.
- Experimentelle Untersuchung vulkanischer Phänomene
- Modellbau eines Vulkans (Stromboli)
- Analyse von Vulkanausbrüchen (Ätna) mit Hilfe von Satellitenbildern
- Verknüpfung von Vulkanismus mit Plattentektonik
- Ursachen und Folgen von Vulkanismus
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Hinweise zur Verwendung des Forscherheftes bietet eine Einleitung zum Materialband und beschreibt den Aufbau und die didaktische Konzeption.
Kapitel 2: Experimente für die Klassen 5 und 6 (Einsteiger) enthält einfache Experimente, die grundlegende vulkanische Prozesse veranschaulichen und den Einstieg in die Thematik erleichtern. Die Experimente bereiten auf komplexere Aufgaben in höheren Klassenstufen vor.
Kapitel 3: Modellbau Stromboli für die Klassen 7 und 8 (Fortgeschrittene) beschreibt den Bau eines Modells des Vulkans Stromboli und begleitende Aufgaben zu Vulkanismus und Plattentektonik.
Kapitel 4: Der Ätna von oben für die Klassen 9 und 10 (Profis) präsentiert ein satellitengestütztes Lernmodul zur Analyse von zwei Ausbrüchen des Ätnas. Die Schüler*innen untersuchen die Ausbrüche und bearbeiten Zusatzaufgaben zur Klärung von Ursachen und Folgen.
Schlüsselwörter
Aktive Vulkane, Ruhende Vulkane, Süditalien, Stromboli, Ätna, Vulkanismus, Plattentektonik, Experimente, Modellbau, Satellitenbilder, Lernmodul, Handlungsorientierter Unterricht, Produktorientierter Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Tobias Gehrig (Autor:in), 2013, Die aktiven und ruhenden Vulkane Süditaliens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276455