Im Rahmen der Planung einer Kundenveranstaltung bekommt die Auszubildende zwei Angebote für eine Kundenveranstaltung an verschiedenen Veranstaltungsorten vorgelegt. Die Auszubildende soll einen Angebotsvergleich nach quantitativen Kriterien (Preise, Konditionen) und nach qualitativen Kriterien (Räumlichkeiten, Technik, Verkehrsanbindung) durchführen und einen passenden Ort für die Veranstaltung finden. Die Angebotsanfrage liegt der Auszubildenden vor.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation
- Persönliche Ausgangssituation: Auszubildende
- Betriebliche Ausgangssituation: Ausbildungsbetrieb
- Ausbilderin
- Ort der Ausbildungseinheit
- Zeit und Dauer der Ausbildungseinheit
- Arbeitsmittel
- Thema: Durchführung eines Angebotsvergleichs
- Lernzielbeschreibung
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Kognitiver Bereich
- Affektiver Bereich
- Vorgelagertes Lernziel
- Nachgelagertes Lernziel
- Schlüsselqualifikationen
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Individualkompetenz
- Ausbildungsmethode
- Lehrgespräch
- Durchführung des Lehrgespräches
- Begründung
- Einstiegsphase
- Gesprächsführungsphase
- Abschluss- und Kontrollphase
- Lernerfolgskontrolle
- Fazit
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Dokumentation beschreibt eine Ausbildungssituation im Beruf Kaufmann/-frau für Bürokommunikation. Ziel ist es, die Durchführung eines Angebotsvergleichs im Rahmen der Planung einer Kundenveranstaltung zu simulieren und die Auszubildende in die entsprechenden Kompetenzen zu schulen. Die Ausbildungseinheit soll die Auszubildende befähigen, Angebote nach quantitativen und qualitativen Kriterien zu vergleichen, eine fundierte Lieferantenauswahl zu treffen und die Wichtigkeit eines durchdachten Angebotsvergleichs zu verstehen.
- Angebotsvergleich nach quantitativen und qualitativen Kriterien
- Lieferantenauswahl
- Entscheidungsfindung
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Dokumentation beginnt mit der Beschreibung der Ausgangssituation, die sowohl die persönliche Situation der Auszubildenden als auch die betriebliche Situation des Ausbildungsbetriebs umfasst. Es werden die Ausbilderin, der Ort der Ausbildungseinheit, die Zeit und Dauer der Ausbildungseinheit sowie die verwendeten Arbeitsmittel vorgestellt.
Im Anschluss wird das Thema der Ausbildungseinheit, die Durchführung eines Angebotsvergleichs, erläutert. Die Auszubildende erhält zwei Angebote für eine Kundenveranstaltung und soll diese anhand von quantitativen und qualitativen Kriterien vergleichen, um einen geeigneten Veranstaltungsort zu finden.
Die Lernzielbeschreibung umfasst das Richtlernziel, das Groblernziel und das Feinlernziel. Das Feinlernziel beinhaltet sowohl den kognitiven als auch den affektiven Bereich. Es wird erläutert, welche Daten für einen Angebotsvergleich relevant sind, wie man diese herausfiltert und wie man anhand von Kriterien das beste Angebot auswählt. Die Auszubildende soll lernen, selbstständig und verantwortungsbewusst einen Angebotsvergleich durchzuführen und die Wichtigkeit eines durchdachten Vorgehens zu verstehen.
Die Schlüsselqualifikationen, die in der Ausbildungseinheit vermittelt werden sollen, umfassen die Methodenkompetenz, die Sozialkompetenz und die Individualkompetenz. Die Methodenkompetenz beinhaltet die Fähigkeit, das Auswertungsschema korrekt anzuwenden und die Ergebnisse zu vergleichen. Die Sozialkompetenz zielt auf die effektive Zusammenarbeit mit anderen Menschen ab, während die Individualkompetenz die individuelle Haltung zur Arbeit ausdrückt.
Die Ausbildungsmethode, die in dieser Ausbildungseinheit angewendet wird, ist das Lehrgespräch. Das Lehrgespräch dient der Einführung in das Thema „Angebotsvergleich“ und soll die Auszubildende durch offene Fragen zum Mitdenken anregen. Die Ausbilderin soll motivierend und aktivierend handeln, um die Auszubildende in die Erarbeitung des Lernstoffes einzubeziehen.
Die Begründung für die Wahl des Lehrgesprächs liegt in der Möglichkeit, dass die Auszubildende Vorkenntnisse und Erfahrungen mit einbringen kann. Das Lehrgespräch ist zudem geeignet, um Informationen schnell und verständlich zu vermitteln und einen direkten Kontakt zur Auszubildenden zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Angebotsvergleich, die Kundenveranstaltung, die quantitative und qualitative Bewertung von Angeboten, die Lieferantenauswahl, die Entscheidungsfindung, die Methodenkompetenz, die Sozialkompetenz und die Individualkompetenz. Die Dokumentation beleuchtet die Bedeutung eines durchdachten Angebotsvergleichs im Rahmen der Planung einer Kundenveranstaltung und vermittelt die notwendigen Kompetenzen für die Auszubildende.
- Arbeit zitieren
- Anja Schröder (Autor:in), 2013, Angebotsvergleich zur Auswahl von Räumlichkeiten für eine Kundenveranstaltung (Unterweisungsentwurf Bürokaufmann, -frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276468