Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Der schulische Leistungsbegriff. Verständnis, Funktion und Auswirkung

Titel: Der schulische Leistungsbegriff. Verständnis, Funktion und Auswirkung

Hausarbeit , 2014 , 20 Seiten , Note: 1

Autor:in: Daniel Philipp Scheffler (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit zum Thema "Leistungsmessung in der Schule" gibt einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Leistungsmessung und -bewertung. Es wird das gesellschaftliche und pädagogische Verständnis des Leistungsbegriffs erläutert und die derzeitige Integration der jeweils geformten Leitbilder in der Schule beschreiben.
Des Weiteren wird mit den Verfahren der Notengebung anhand der Gütekriterien für Leistungsmessung und den Bezugsnormen für die Leistungsbeurteilung dargelegt. Die Funktionen der Leistungsmessung und -bewertung werden vorgestellt und im Hinblick auf ihre schulischen und gesellschaftlichen Auswirkungen näher erläutert.
Zuletzt werden die Aspekte hinsichtlich positiver und negativer Auswirkungen kritisch gegenüber gestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung
    • Was ist Leistung?
    • Gesellschaftlicher Leistungsbegriff
    • Pädagogischer Leistungsbegriff
  • Umsetzung des Leistungsbegriffs in der Schule
  • Leistungsmessung und -bewertung
    • Begriffserklärung
    • Gütekriterien schulischer Leistungsmessung
    • Verfahren schulischer Leistungsmessung und -bewertung
  • Bezugsnormen schulischer Leistungsbewertung
  • Funktionen von Leistungsmessung und -bewertung
  • Aspekte der Leistungserziehung
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Leistungsmessung und -bewertung in der Schule. Ziel ist es, den Leistungsbegriff im schulischen Kontext zu analysieren und die verschiedenen Aspekte der Leistungserziehung zu beleuchten. Dabei werden sowohl gesellschaftliche als auch pädagogische Perspektiven auf den Leistungsbegriff betrachtet.

  • Der Leistungsbegriff in der Schule und seine gesellschaftlichen und pädagogischen Dimensionen
  • Die Umsetzung des Leistungsbegriffs in der schulischen Praxis
  • Die Verfahren der Leistungsmessung und -bewertung sowie ihre Gütekriterien
  • Die Funktionen von Leistungsmessung und -bewertung in der Schule
  • Aspekte der Leistungserziehung und ihre Auswirkungen auf Schülerinnen und Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Leistungsmessung und -bewertung in der Schule ein und stellt die Relevanz des Themas im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen und pädagogischen Aspekten der Leistungserziehung heraus.

Das Kapitel „Begriffserklärung“ definiert den Begriff „Leistung“ allgemein und im Kontext der Schule. Es werden der gesellschaftliche und der pädagogische Leistungsbegriff erläutert, wobei die jeweiligen Merkmale und Besonderheiten hervorgehoben werden.

Das Kapitel „Umsetzung des Leistungsbegriffs in der Schule“ beleuchtet die Integration des Leistungsbegriffs in die schulische Praxis und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.

Das Kapitel „Leistungsmessung und -bewertung“ beschäftigt sich mit den Verfahren der Notengebung, den Gütekriterien für Leistungsmessung und den Bezugsnormen für die Leistungsbeurteilung.

Das Kapitel „Funktionen von Leistungsmessung und -bewertung“ stellt die verschiedenen Funktionen der Leistungsmessung und -bewertung in der Schule vor und analysiert ihre schulischen und gesellschaftlichen Auswirkungen.

Das Kapitel „Aspekte der Leistungserziehung“ beleuchtet die positiven und negativen Auswirkungen der Leistungserziehung auf Schülerinnen und Schüler.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Leistungsbegriff, die Leistungsmessung und -bewertung, die Gütekriterien schulischer Leistungsmessung, die Bezugsnormen schulischer Leistungsbewertung, die Funktionen von Leistungsmessung und -bewertung, die Aspekte der Leistungserziehung und die Herausforderungen der Leistungserziehung in der Schule.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der schulische Leistungsbegriff. Verständnis, Funktion und Auswirkung
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1
Autor
Daniel Philipp Scheffler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
20
Katalognummer
V276564
ISBN (eBook)
9783656699064
ISBN (Buch)
9783656700111
Sprache
Deutsch
Schlagworte
leistungsbegriff verständnis funktion auswirkung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Philipp Scheffler (Autor:in), 2014, Der schulische Leistungsbegriff. Verständnis, Funktion und Auswirkung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276564
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum