Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Globalisierung in Cyberpunk mit dem Beispiel von "Neuromancer"

Titel: Globalisierung in Cyberpunk mit dem Beispiel von "Neuromancer"

Hausarbeit , 2013 , 13 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Thomas Laschyk (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Beliebtheit der Matrix-Trilogie, die vergangenes Jahrzehnt in den Kinos zu Bewundern war, zeugt von großem Interesse und wachsender Popularität gegenüber dem Cyberpunk-Genre, aus welchem die Filme in großem Maße schöpfen. Im Lichte des stetig häufiger verwendeten Begriffs der "Globalisierung" wirken derlei Filme und Bücher dabei immer seltener wie eine unwahrscheinliche, rein zur Unterhaltung dienende Fiktion, da sich viele Aspekte der Globalisierung im Cyberpunk finden lassen, wie sich im Folgenden noch herausstellen wird. So stellt sich die Frage, inwieweit sich dieses Science-Fiction-Genre in dessen Wahrheitsgehalt mit der unsrigen Welt deckt und inwieweit die stetig höheres Tempo aufnehmende Globalisierung Bedeutung für unsere Welt trägt bzw. Einfluss auf das tägliche Leben nimmt. Um herauszufinden, welche Ordnung der Cyberpunk in seiner modellbildenden Funktion illustriert, bietet sich besonders der von den Medien als das typischste und ursprünglichste Werk bezeichnete Roman "Neuromancer" von William Gibson aus dem Jahre 1984 an. Im Folgenden wird zunächst der Begriff der Globalisierung näher beleuchtet und in seine spezifischen Schwerpunkte aufgeteilt. Anschließend wird die Herkunft des Genres Cyberpunk dargestellt, und wie es mit dem Werk „Neuromancer“ zusammenhängt. Außerdem werden genrespezifische Merkmale vorgestellt. Zum Abschluss wird anhand von Textbeispielen aus dem Werk überprüft, inwieweit sich Merkmale der Globalisierung im Roman nachweisen lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Präsenz von Globalisierung und Cyberpunk in der heutigen Zeit.
  • Globalisierung in Cyberpunk mit dem Beispiel von "Neuromancer".
    • Was ist Globalisierung?
      • Aspekte der Globalisierung.
      • Negativseiten.
    • Neuromancer und das Genre Cyberpunk.
    • Manifestationen von Globalisierung in Cyberpunk and "Neuromancer".
      • Abgleich mit der Definition von "Globalisierung".
      • Fazit.
  • Die gegenseitige Beeinflussung von Cyberpunkt und der Gesellschaft.
  • Bibliographie.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Präsenz von Globalisierung und Cyberpunk in der heutigen Zeit, insbesondere am Beispiel des Romans "Neuromancer" von William Gibson. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Überschneidungen zwischen dem Science-Fiction-Genre Cyberpunk und dem Phänomen der Globalisierung aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht, inwieweit die im Cyberpunk dargestellten Zukunftsvisionen mit den aktuellen Entwicklungen der Globalisierung übereinstimmen und welche Bedeutung das Genre für das Verständnis der heutigen Welt hat.

  • Globalisierung als komplexes Phänomen mit wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und medialen Aspekten.
  • Cyberpunk als Genre der Science-Fiction, das sich mit den Auswirkungen von Technologie und Globalisierung auf die Gesellschaft auseinandersetzt.
  • Die Rolle von "Neuromancer" als archetypisches Cyberpunk-Werk und seine Bedeutung für die Entwicklung des Genres.
  • Die Manifestationen von Globalisierung in "Neuromancer" und deren Vergleich mit der Definition von Globalisierung.
  • Die gegenseitige Beeinflussung von Cyberpunk und der Gesellschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Präsenz von Globalisierung und Cyberpunk in der heutigen Zeit. Es wird die wachsende Popularität des Cyberpunk-Genres, insbesondere durch Filme wie die Matrix-Trilogie, hervorgehoben. Die Arbeit stellt die Frage, inwieweit sich das Genre mit der Realität deckt und welche Bedeutung die Globalisierung für unsere Welt hat.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Globalisierung im Cyberpunk, am Beispiel von "Neuromancer". Es wird zunächst der Begriff der Globalisierung in seinen verschiedenen Facetten, wie wirtschaftliche, politische, kulturelle und mediale Globalisierung, erläutert. Anschließend wird das Genre Cyberpunk und seine Verbindung zu "Neuromancer" vorgestellt. Das Kapitel untersucht, inwieweit sich Merkmale der Globalisierung im Roman nachweisen lassen.

Das dritte Kapitel analysiert die gegenseitige Beeinflussung von Cyberpunk und der Gesellschaft. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit das Genre die Gesellschaft beeinflusst und umgekehrt. Die Arbeit untersucht, welche Auswirkungen die im Cyberpunk dargestellten Zukunftsvisionen auf die heutige Welt haben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Globalisierung, Cyberpunk, "Neuromancer", William Gibson, Science-Fiction, Technologie, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Politik, Medien, Zukunft, Realität, Einfluss, Bedeutung.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Globalisierung in Cyberpunk mit dem Beispiel von "Neuromancer"
Hochschule
Universität Augsburg
Veranstaltung
Globalisation in literature
Note
2,3
Autor
Thomas Laschyk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
13
Katalognummer
V277396
ISBN (eBook)
9783656701866
ISBN (Buch)
9783656703327
Sprache
Deutsch
Schlagworte
globalisierung cyberpunk beispiel neuromancer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Laschyk (Autor:in), 2013, Globalisierung in Cyberpunk mit dem Beispiel von "Neuromancer", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277396
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum