Die Informations- und Kommunikations- Technologie verändert Geschäftsprozesse. Auch bei der Polizei. Die vorliegende Diplomarbeit beleuchtet ein äusserst interessantes Spannungsfeld. Steht doch Polizeiarbeit für Sicherheit und ICT Trends für Veränderungen. (Polizeiliche) Sicherheit im Umfeld von stetigen und aktuell rasanten technologischen Entwicklungen zu produzieren ist eine der grossen zukünftigen Herausforderungen. Als erfolgreiches und modernes Korps muss man sich auf diese Veränderungen einlassen und erarbeitet sich damit eine Basis für die Polizeiarbeit von morgen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Management Summary
- Einleitung
- Trend 1 Integrierte Systeme
- Trend 2 - Erhöhte Mobilität
- Trend 3 - Überwachungstechnologie
- Trend 4 - Digitale Biometrie
- Trend 5 - Anwenderakzeptanz
- Trend 6 - Social Media
- (Nicht-) Abgrenzung HPI
- Konzept und Arbeitsprozess
- Ergebnisse
- Umfrageergebnisse
- Mobilität
- Integration
- Benutzerakzeptanz
- Social Media
- Smarter Police
- Gemeinsames Verständnis und Brücken bauen
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion und Schlüsse
- Gefahren
- Chancen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Umfrageformular
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von ICT Trends auf die Polizeiarbeit, insbesondere im Kontext des europäischen Forschungsprojekts COMPOSITE. Die Arbeit analysiert die wichtigsten ICT Trends, die Herausforderungen und Chancen für die Polizeiarbeit, und untersucht, wie die Kantonspolizei St.Gallen sich auf diese Entwicklungen vorbereiten kann.
- Analyse der wichtigsten ICT Trends im Polizeiumfeld
- Bewertung der Herausforderungen und Chancen, die diese Trends für die Polizeiarbeit mit sich bringen
- Entwicklung von Strategien zur Integration von ICT in die Polizeiarbeit
- Untersuchung der Bedeutung von Anwenderakzeptanz und Social Media für die Polizeiarbeit
- Identifizierung von Möglichkeiten zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Polizeikorps und ICT-Fachkräften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von ICT Trends für die Polizeiarbeit dar und führt in das Forschungsprojekt COMPOSITE ein. Das Kapitel "Konzept und Arbeitsprozess" beschreibt die Methodik der Arbeit, die Umfrageergebnisse werden im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert. Die Diskussion und Schlüsse werden im Kapitel "Diskussion und Schlüsse" gezogen. Die Arbeit endet mit einem Literaturverzeichnis und einem Anhang.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen ICT Trends, Polizeiarbeit, Integration, Mobilität, Überwachungstechnologie, Digitale Biometrie, Anwenderakzeptanz, Social Media, COMPOSITE, Kantonspolizei St.Gallen, Business Analysten, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- Daniel Frei (Author), 2012, Polizei im Fokus der Informationstechnologie. Bedeutung der ICT für Polizeikorps, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277398