Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ratgeber - Schule, Bildung, Pädagogik

Wissenschaftliches Arbeiten. Zeitmanagement, Literaturrecherche, Aufbau, Zitierweisen

Titel: Wissenschaftliches  Arbeiten. Zeitmanagement, Literaturrecherche, Aufbau, Zitierweisen

Seminararbeit , 2011 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Melani Surla (Autor:in)

Ratgeber - Schule, Bildung, Pädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es gibt unzählige Bücher zu den Themen „wissenschaftliche Abschlussarbeit“ und „wissenschaftlich Arbeiten“. Die genauen Vorgaben bzw. Richtlinien variieren jedoch je nach Fachbereich, Institut und Betreuer (oder auch Auftraggeber), nach denen man sich in erster Linie richten muss. Trotzdem soll die vorliegende Ausarbeitung eine Orientierung und Hilfe zur Herangehensweise für diese Themen verschaffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ziel
    • 1.2 Vorgehensweise
  • 2. Was ist eine wissenschaftliche Arbeit?
    • 2.1 Allgemeines zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • 3. Themensuche und Zeiteinteilung
  • 4. Wie geht man bei der Literatursuche vor?
  • 5. Aufbau
    • 5.1 Titel
    • 5.2 Inhaltsverzeichnis
    • 5.3 Einleitung
    • 5.4 Grundlagen und Definitionen
    • 5.5 Hauptteil
    • 5.6 Schluss (Fazit)
  • 6. Tipps zum Schreiben
  • 7. Zitate
  • 8. Weitere nützliche Themen
  • 9. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung dient als Wiederholung und Vertiefung des wissenschaftlichen Arbeitens, um Studierende besser auf Seminar-, Haus- und Masterarbeiten vorzubereiten. Sie soll Orientierung und Hilfestellung bei der Herangehensweise an wissenschaftliche Arbeiten bieten, insbesondere da die Vorgaben je nach Fachbereich variieren.

  • Definition und Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens
  • Prozess der Themenfindung und Zeiteinteilung
  • Methoden der Literaturrecherche und -auswertung
  • Aufbau und Struktur wissenschaftlicher Arbeiten
  • Zitierregeln und korrekte Quellenangaben

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung erläutert den Bedarf dieser Ausarbeitung angesichts der unterschiedlichen Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten in verschiedenen Fachbereichen und Institutionen. Sie hebt die Notwendigkeit einer Orientierungshilfe für Studierende hervor, insbesondere im Kontext der „Massenuniversität“, in der Studierende mehr Eigeninitiative benötigen. Das Ziel ist die Wiederholung und Vertiefung des Wissens über wissenschaftliches Arbeiten im Hinblick auf zukünftige Seminar-, Haus- und Masterarbeiten. Die Autorin beschreibt ihre Motivation, ein für Studierende relevantes Thema zu bearbeiten, das einen praktischen Nutzen bietet und die Lücken in der bisherigen Ausbildung im Bachelor-Studiengang aufzeigt.

2. Was ist eine wissenschaftliche Arbeit?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der wissenschaftlichen Arbeit, wobei die formalen Aspekte je nach Prüfungskommission variieren können. Es wird auf die Definition von Eco eingegangen, die eine wissenschaftliche Arbeit als eine maschinenschriftliche Ausarbeitung mit einer bestimmten Seitenlänge beschreibt, die ein Problem aus dem jeweiligen Studienfach behandelt. Der Fokus liegt auf der methodischen Ordnung von Gedanken, der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, und der Erarbeitung eines nachvollziehbaren Ergebnisses als Antwort auf eine Forschungsfrage. Das Kapitel hebt die Bedeutung der Objektivität und Überprüfbarkeit hervor.

2.1 Allgemeines zum wissenschaftlichen Arbeiten: Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Formen wissenschaftlichen Arbeitens, von Seminararbeiten bis hin zu Dissertationen. Es werden wichtige Kriterien für wissenschaftliches Arbeiten wie Ehrlichkeit, klare Begriffsverwendung, Übersichtlichkeit und Allgemeingültigkeit hervorgehoben. Der Unterschied zwischen kompilatorischer und Forschungsarbeit wird erklärt, wobei die kompilatorische Arbeit als eine Art Vorbereitung auf die anspruchsvollere Forschungsarbeit gesehen wird. Die Entscheidung für die eine oder andere Art hängt von der Reife und dem Erfahrungsstand des Studierenden ab.

Schlüsselwörter

Wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsmethoden, Abschlussarbeit, Literaturrecherche, Zitation, Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, kompilatorische Arbeit, Forschungsarbeit, Masterarbeit, Seminararbeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten

Was ist der Hauptzweck dieses Dokuments?

Dieses Dokument dient als umfassender Leitfaden für Studierende, um ihr Wissen über wissenschaftliches Arbeiten zu wiederholen und zu vertiefen. Es soll Studierende auf Seminararbeiten, Hausarbeiten und Masterarbeiten vorbereiten und Orientierungshilfe bei der Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten bieten, da die Anforderungen je nach Fachbereich variieren.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter: Definition und Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens, Prozess der Themenfindung und Zeiteinteilung, Methoden der Literaturrecherche und -auswertung, Aufbau und Struktur wissenschaftlicher Arbeiten, Zitierregeln und korrekte Quellenangaben. Es beinhaltet auch Kapitel zur Einleitung, zum Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten (inkl. Titel, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schluss), zum Zitieren und weiteren nützlichen Themen.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die den Zweck und die Zielsetzung erläutert. Es folgen Kapitel zur Definition wissenschaftlicher Arbeiten, zur Themenfindung und Zeiteinteilung, zur Literaturrecherche, zum Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, zu Tipps zum Schreiben, Zitierregeln und einem Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung und relevante Informationen.

Welche Arten von wissenschaftlichen Arbeiten werden behandelt?

Das Dokument behandelt verschiedene Arten wissenschaftlicher Arbeiten, von Seminararbeiten über Hausarbeiten bis hin zu Masterarbeiten und Dissertationen. Es wird der Unterschied zwischen kompilatorischen und Forschungsarbeiten erläutert.

Was wird unter "kompilatorischer Arbeit" und "Forschungsarbeit" verstanden?

Der Unterschied zwischen kompilatorischer und Forschungsarbeit wird erklärt. Kompilatorische Arbeiten dienen als Vorbereitung auf Forschungsarbeiten und basieren auf der Zusammenstellung und Auswertung bereits vorhandener Literatur, während Forschungsarbeiten eigene Forschungsfragen bearbeiten und neue Erkenntnisse liefern. Die Wahl der Art der Arbeit hängt vom Erfahrungsstand des Studierenden ab.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: Wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsmethoden, Abschlussarbeit, Literaturrecherche, Zitation, Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, kompilatorische Arbeit, Forschungsarbeit, Masterarbeit, Seminararbeit.

Wer ist die Zielgruppe dieses Dokuments?

Die Zielgruppe sind Studierende, die Unterstützung beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten benötigen, insbesondere im Hinblick auf Seminararbeiten, Hausarbeiten und Masterarbeiten.

Welche praktischen Tipps bietet das Dokument?

Das Dokument bietet praktische Tipps zum Aufbau, zur Struktur und zum Schreibprozess wissenschaftlicher Arbeiten. Es erklärt die Bedeutung von Objektivität, Überprüfbarkeit und korrekten Zitierregeln. Es gibt zudem Hinweise zur Themenfindung und Zeiteinteilung sowie zur Literaturrecherche.

Wie werden Zitate im Dokument behandelt?

Das Dokument widmet ein eigenes Kapitel den Zitierregeln und korrekten Quellenangaben, ein essentieller Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wissenschaftliches Arbeiten. Zeitmanagement, Literaturrecherche, Aufbau, Zitierweisen
Hochschule
Fachhochschule Münster
Note
1,0
Autor
Melani Surla (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
22
Katalognummer
V277493
ISBN (eBook)
9783656711650
ISBN (Buch)
9783656713449
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Forschungsmethode wissenschaftliches Arbeiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melani Surla (Autor:in), 2011, Wissenschaftliches Arbeiten. Zeitmanagement, Literaturrecherche, Aufbau, Zitierweisen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277493
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum