In der heutigen Zeit ist die englische Sprache im Deutschen allgegenwärtig, seien es talkshows oder soaps im Fernsehen, zum Frühstück die cornflakes und toast oder zur tägliche Haarpflege das shampoo. Durch diese enorme Präsenz ist es kaum mehr möglich. der Weltsprache Englisch auszuweichen, ob man sich nun gegen die Anglisierung wehrt oder sie begrüßt und Anglizismen vermeidet oder nicht. Die globalen Perspektiven von Englischunterricht sind nicht von der Hand zu weisen. Sicherlich ist die Ubiquität des Englischen in der Jugendkultur (Internet, Essen, Trinken, Musik) auch ein motivierender Faktor für Sprachenerlerner.
Umso wichtiger ist es, als Lehrer den durch die Medienwelt und die Popkultur vorgeprägten Schülern ein Sprachgefühl zu vermitteln, sie für die Fremdsprache zu interessieren und zu sensibilisieren, Lernprozesse in Gang zu setzen, die richtige Methodik zu wählen und inhaltlich korrekte Entscheidungen zu treffen. Gerade zu Beginn des Gymnasiums werden die Weichen für weiteres erfolgreiches Erlernen der Sprache gestellt, und speziell in der Sekundarstufe I wird das dafür benötigte Handwerkszeug vermittelt: Grammatik. Doch wie erreicht man als Lehrer seine Ziele? Wie kann es gelingen, guten Unterricht abzuhalten und neben Methodenvielfalt, Abwechslungsreichtum und fachlicher Kompetenz den Schülern die wichtigen Strukturen zu vermitteln?
Ziel dieser Arbeit ist es, die Grammatikvermittlung in der 6. Klasse zu untersuchen und die entscheidenden fachdidaktischen Elemente zu identifizieren. Anschließend erfolgt eine Anwendung auf das grammatische Thema „Comparison of Adjectives“ mittels des Lehrwerks Green Line New 2 Bayern. Hier sollen die Umsetzungsmöglichkeiten analysiert und an Hand konkreter Beispiele veranschaulicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung von Grammatik und Erarbeitung der Comparison of Adjectives mit Hilfe der konkreten Umsetzungsmöglichkeiten im Lehrwerk Green Line New 2
- Theoretische Grundlagen
- Ziele des Englischunterrichts?
- Was ist Grammatik?
- Unterricht am Gymnasium
- Sekundarstufe I
- Lerntypen
- Lehrtypen
- Methoden
- Grammatikvermittlung
- Aufgeklärte Einsprachigkeit
- Modelle zur Neueinführung von grammatischen Sachverhalten
- Grammar in Context
- Umsetzungsmöglichkeiten im Lehrwerk Green Line New 2 Comparison of Adjectives, Lektion 2A
- Einstieg
- Vorentlastung
- Textpräsentation
- Arbeit mit dem Text
- Demonstration
- Kognitivieren
- Verstehen und Reagieren
- Reproduzieren
- Produzieren
- Lernzielkontrolle
- Theoretische Grundlagen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Grammatikvermittlung im Englischunterricht der 6. Klasse und analysiert die Anwendung des Themas „Comparison of Adjectives“ im Lehrwerk Green Line New 2 Bayern. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von fachdidaktischen Elementen, der Analyse von Umsetzungsmöglichkeiten und der Veranschaulichung durch konkrete Beispiele.
- Ziele des Englischunterrichts und deren Dimensionen (pragmatisch, kognitiv, emotional)
- Definition und Rolle der Grammatik im Englischunterricht
- Vermittlung von Grammatik mit verschiedenen Methoden und Modellen
- Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten des Themas "Comparison of Adjectives" im Lehrwerk Green Line New 2
- Analyse und Bewertung der Lehrwerkmaterialien im Kontext der didaktischen Prinzipien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Grammatikvermittlung im Englischunterricht ein und hebt die Bedeutung der Sprache im heutigen Kontext hervor. Anschließend werden die Ziele des Englischunterrichts auf unterschiedlichen Ebenen (pragmatisch, kognitiv, emotional) betrachtet. Dabei werden verschiedene Perspektiven von Doyé und Edmondson sowie die Definitionen von Kippling aufgezeigt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Definition des Begriffs "Grammatik" und der Rolle, die Grammatik im Unterricht spielt.
Im zweiten Kapitel wird das Thema der Grammatikvermittlung im Detail behandelt. Verschiedene Modelle zur Neueinführung von grammatischen Sachverhalten werden vorgestellt, sowie die Bedeutung von "Grammar in Context" hervorgehoben. Das Kapitel endet mit einer Analyse der Umsetzungsmöglichkeiten des Themas "Comparison of Adjectives" in der Lektion 2A des Lehrwerks Green Line New 2. Dabei werden die einzelnen Phasen des Unterrichts – von Einstieg über Textpräsentation bis hin zu Kognitivieren und Produzieren – betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Grammatikvermittlung im Englischunterricht der 6. Klasse, der "Comparison of Adjectives", dem Lehrwerk Green Line New 2 Bayern, dem Konzept der "Grammar in Context" sowie den verschiedenen Dimensionen der Lernziele im Englischunterricht.
- Quote paper
- Bernhard Weidner (Author), 2009, Einführung von Grammatik und Erarbeitung der "Comparison of Adjectives", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277503