Überblick über ausgewählte Inhalte für den Teilbereich Textlinguistik (Erstes Staatsexamen, nicht vertieft)
Inhaltsverzeichnis
- Etymologie
- Präsuppositionen
- Grundlegendes
- Gebrauchsgebundene Präsuppositionen
- Referentielle Präsuppositionen
- Zeichengebundene Präsuppositionen
- Semantische Präsuppositionen
- Kohärenz
- Grundlegendes
- Herstellung von Kohärenz über Isotopie
- Herstellung von Kohärenz über semantische Progression
- Herstellung von Kohärenz über Präsuppositionen
- Konnektoren
- Merkmale
- Anmerkungen
- 6 Typen
- Kohäsion
- Kohäsion I: Wiederaufnahme
- Repetition identischer Lexeme
- Repetition durch Pro-Elemente
- Synonyme
- Lexikalische Inklusion
- Artgleiche Elemente
- Kontrastierende Elemente
- Wortbildungselemente
- Kohäsion II: Konnexion
- Stilistik
- Etymologie
- Definition
- Typographie
- Graphostilistik
- Laut- und Klangstilistik
- Wortstilistik
- Mikrostilistik
- Satzsyntaktische Elemente
- Wortklassen
- Lexikalische Elemente
- Funktionalstile/ Bereichsstile
- Alltagsstil
- Pressestil
- Verwaltungsstil
- Wissenschaftsstil
- Belletristikstik
- Gruppenstile
- Individualstil
- Zeitstil
- Gattungsstil/Textsortenstil
- Textsorten
- Definition nach Hartmann
- Texttypen nach Werlich 1975 & (Duden)
- Textthema und Textstruktur als Teile der Kohärenz
- Definition Textthema nach Glück 2005
- Differenzierung von Haupt- und Nebenthema
- Ableitbarkeitsprinzip
- Kompatibilitätsprinzip
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den grundlegenden Konzepten der Textlinguistik, insbesondere mit den Begriffen Präsupposition, Kohärenz und Kohäsion. Ziel ist es, die sprachlichen Mechanismen zu analysieren, die für die Einheitlichkeit und den Sinn eines Textes verantwortlich sind. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie die Rolle von implizitem Wissen, die Bedeutung von Konnektoren und die verschiedenen Arten der Wiederaufnahme von Inhalten.
- Präsuppositionen als implizite Voraussetzungen in Texten
- Kohärenz als innerer thematischer Zusammenhang eines Textes
- Kohäsion als sprachlicher Ausdruck der Einheitlichkeit eines Textes
- Textthema als semantischer Informationskern eines Textes
- Funktionsstile und Textsorten als Kategorien der Textanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Etymologie" führt in die sprachliche Herkunft der Begriffe "Präsupposition", "Kohärenz" und "Kohäsion" ein. Es wird erläutert, wie diese Begriffe im Laufe der Zeit entstanden sind und welche Bedeutung sie in der Textlinguistik haben.
Das Kapitel "Präsuppositionen" beschäftigt sich mit den impliziten Voraussetzungen, die in einem Text vorausgesetzt werden. Es werden verschiedene Arten von Präsuppositionen vorgestellt, wie referentielle, zeichengebundene und semantische Präsuppositionen. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Präsuppositionen die Interpretation eines Textes beeinflussen können.
Das Kapitel "Kohärenz" behandelt den inneren thematischen Zusammenhang eines Textes. Es wird erläutert, wie Kohärenz durch verschiedene sprachliche Mittel hergestellt wird, wie Isotopie, semantische Progression und Präsuppositionen. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Kohärenz die Verständlichkeit eines Textes erhöht.
Das Kapitel "Konnektoren" beschäftigt sich mit den Funktionszeichen, die die semantischen Relationen mehrerer Sätze aufzeigen. Es werden verschiedene Arten von Konnektoren vorgestellt, wie kausale, adversative und konzessive Konnektoren. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Konnektoren die Kohärenz eines Textes verbessern.
Das Kapitel "Kohäsion" behandelt den sprachlichen Ausdruck der Einheitlichkeit eines Textes. Es werden verschiedene Arten der Wiederaufnahme von Inhalten vorgestellt, wie Repetition, Synonyme und Pro-Elemente. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Kohäsion die Verständlichkeit und den Fluss eines Textes erhöht.
Das Kapitel "Stilistik" beschäftigt sich mit dem charakteristischen Sprachgebrauch eines Textes. Es werden verschiedene Aspekte des Stils beleuchtet, wie Typographie, Graphostilistik, Laut- und Klangstilistik, Wortstilistik und Satzsyntaktische Elemente. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Stil die Wirkung eines Textes beeinflussen kann.
Das Kapitel "Funktionalstile/ Bereichsstile" behandelt die verschiedenen Sprachvarianten, die in unterschiedlichen Bereichen der Kommunikation verwendet werden. Es werden verschiedene Funktionsstile vorgestellt, wie Alltagsstil, Pressestil, Verwaltungsstil, Wissenschaftsstil und Belletristikstil. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Funktionsstile die sprachliche Gestaltung eines Textes beeinflussen.
Das Kapitel "Gruppenstile" beschäftigt sich mit den sprachlichen Besonderheiten von verschiedenen Gruppen, wie Individualstil, Zeitstil und Gattungsstil/Textsortenstil. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Gruppenstile die sprachliche Gestaltung eines Textes beeinflussen.
Das Kapitel "Textsorten" behandelt die verschiedenen Kategorien von Texten, die sich durch bestimmte Merkmale auszeichnen. Es werden verschiedene Texttypen vorgestellt, wie Deskription, Narration, Exposition, Argumentation und Instruktion. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Textsorten die sprachliche Gestaltung eines Textes beeinflussen.
Das Kapitel "Textthema und Textstruktur als Teile der Kohärenz" beschäftigt sich mit dem semantischen Informationskern eines Textes und seiner Beziehung zur Textstruktur. Es wird erläutert, wie das Textthema aus der Textoberfläche abgeleitet werden kann und welche Rolle es für die Kohärenz eines Textes spielt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Präsuppositionen, Kohärenz, Kohäsion, Textthema, Textstruktur, Funktionsstile, Textsorten, Textlinguistik, Sprachwissenschaft, Kommunikation, Sprachgebrauch, Analyse, Interpretation, Bedeutung, Sinn, Einheitlichkeit, Wiederaufnahme, Konnektoren, Isotopie, semantische Progression, Typographie, Graphostilistik, Laut- und Klangstilistik, Wortstilistik, Satzsyntaktische Elemente, Wortklassen, Lexikalische Elemente.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Mindmaps Textlinguistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277744