In dieser Masterarbeit wird das Thema der Bankensanierung am Beispiel der HYPO ALPE-ADRIA-BANK AG
behandelt. Dabei wird insbesondere auf den Ablauf der Bankensanierung eingegangen und die Frage erörtert,
was gewesen wäre, wenn die Republik Österreich die Bankengruppe nicht gerettet hätte und es zur
Bankeninsolvenz gekommen wäre. Zu Beginn der Thesis wird die Struktur des Hypo Alpe-Adria Konzerns kurz
dargestellt. In weiterer Folge wird der Krisenverlauf bis zur Verstaatlichung erläutert. Kernthema dieser
Masterarbeit ist die Beschreibung des Sanierungsablaufes bei der HYPO ALPE-ADRIA-BANK AG. Im
Anschluss wird das Worst Case-Szenario, nämlich die mögliche Insolvenz der Hypo Alpe-Adria Gruppe, und
dessen Folgen geschildert. Abschließend werden in einem Resümee die Erfolge und Ziele des
Sanierungsprozesses zwischen 2009 und 2013 beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Hypo Group Alpe Adria (HGAA) vor der Krise (2008)
- Unternehmensprofil
- Konzernvorstand
- Die Geschäftsbereiche Bank und Leasing
- Geschichtlicher Hintergrund
- Krisenverlauf der HGAA
- Gründe für die Krise
- Entwicklung der Krise
- Dezember 2008: Kapitalerhöhung und Erhalt von Partizipationskapital
- Frühjahr 2009: Umstrukturierungsprojekt Hypo Fit 2013
- November 2009: Auftrag eines Asset Screening
- Initiierung der Sanierungsprozess
- Sanierungsverlauf der HGAA
- Verstaatlichung der HGAA
- Umstrukturierungsplan der HGAA
- Umsetzungsphase
- Abbau von Risikoaktiva
- Konsolidierung und Fokussierung auf das Kengeschäft
- Kostensenkung
- Kapitalmaßnahmen
- Aufarbeitung der Vergangenheit
- Neuer Werbeauftritt
- Vertriebsoffensive
- Prozess der Reprivatisierung
- Worst Case-Szenario: Insolvenz
- Möglicher Ablauf einer Insolvenz
- Folgen einer möglichen Insolvenz
- Vorkehrungen zur Vermeidung einer Insolvenz
- Resümee
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Sanierung der HYPO ALPE-ADRIA-BANK AG und analysiert den Ablauf dieses Prozesses anhand von Zahlen und Fakten aus den Geschäftsberichten. Die Arbeit zielt darauf ab, die einzelnen Schritte der Sanierung zu erklären und zu beurteilen, ob der Sanierungsplan erfolgreich umgesetzt wurde und die gewünschten Ziele erreicht wurden.
- Die Ursachen und Folgen der Bankenkrise der Hypo Alpe Adria Bank
- Die einzelnen Schritte der Sanierung der Hypo Alpe Adria Bank
- Die Auswirkungen der Entscheidungen und Tätigkeiten in der Vergangenheit auf die Gegenwart und Zukunft
- Die Folgen einer möglichen Insolvenz der Hypo Alpe Adria Bank
- Die Rolle der Republik und des Steuerzahlers bei der Bankensanierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Bankenkrise und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der Sanierung der Hypo Alpe Adria Bank und die Bedeutung der Untersuchung der möglichen Folgen einer Insolvenz.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Hypo Group Alpe Adria (HGAA) vor der Krise im Jahr 2008. Es werden das Unternehmensprofil, der Konzernvorstand, die Geschäftsbereiche Bank und Leasing sowie der geschichtliche Hintergrund der HGAA beleuchtet.
Kapitel 3 beschreibt den Krisenverlauf der HGAA. Es werden die Gründe für die Krise, die Entwicklung der Krise mit den wichtigsten Meilensteinen und die Initiierung des Sanierungsprozesses analysiert.
Kapitel 4 widmet sich dem Sanierungsverlauf der HGAA. Es werden die Verstaatlichung der HGAA, der Umstrukturierungsplan, die Umsetzungsphase mit den einzelnen Maßnahmen wie Abbau von Risikoaktiva, Konsolidierung und Fokussierung auf das Kengeschäft, Kostensenkung und Kapitalmaßnahmen, die Aufarbeitung der Vergangenheit, der neue Werbeauftritt, die Vertriebsoffensive und der Prozess der Reprivatisierung behandelt.
Kapitel 5 untersucht das Worst Case-Szenario einer Insolvenz der HGAA. Es werden der mögliche Ablauf einer Insolvenz, die Folgen einer möglichen Insolvenz und die Vorkehrungen zur Vermeidung einer Insolvenz analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bankensanierung, die Hypo Alpe Adria Bank, die Finanzkrise, die Verstaatlichung, die Umstrukturierung, die Insolvenz, die Folgen einer Insolvenz, die Rolle des Steuerzahlers, die Auswirkungen der Bankenkrise auf die Wirtschaft und die Gesellschaft.
- Quote paper
- Maximiliane Müller (Author), 2013, Bankensanierung am Beispiel der HYPO ALPE-ADRIA-BANK AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277910