In dieser Arbeit wird das DFB-Konzept „Talente fordern und fördern“ vorgestellt. Zunächst wird auf die Hintergründe eingegangen, in denen verdeutlicht wird, wie es zu diesem Konzept gekommen und wer dafür verantwortlich ist. Im Anschluss werden dann die drei Säulen des Konzepts, in dem die Spezialförderung innerhalb des Talentförderprogramms den Schwerpunkt bildet, vorgestellt. Auch das erst im Jahr 2002 einsetzende DFB-Talentförderprojekt wird bereits erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergründe
- 3. Die drei Bereiche des Konzepts „Talente fordern und fördern“
- 3.1 Juniorennationalmannschaften
- 3.2 Nachwuchszentren in den Lizenzvereinen
- 3.3 Das DFB-Talentförderprogramm
- 3.3.1 Die Talentsichtung
- 3.3.2 Die Spezialförderung
- 4. DFB-Talentförderprojekt
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert das DFB-Konzept „Talente fordern und fördern“ und beleuchtet dessen Entstehungsgeschichte und Verantwortlichkeiten. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der drei Säulen des Konzepts, wobei die Spezialförderung im Talentförderprogramm im Mittelpunkt steht. Das 2002 gestartete DFB-Talentförderprojekt wird ebenfalls erläutert.
- Entwicklung und Hintergründe des DFB-Konzepts „Talente fordern und fördern“
- Beschreibung der drei Säulen des Konzepts: Juniorennationalmannschaften, Nachwuchszentren und das DFB-Talentförderprogramm
- Analyse der Spezialförderung im Rahmen des Talentförderprogramms
- Einführung des DFB-Talentförderprojekts
- Bewertung der Notwendigkeit einer verbesserten Nachwuchsförderung im deutschen Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Nachwuchsförderung im Fußball, da deren Bedeutung oft erst bei ausbleibenden Erfolgen im Profibereich erkannt wird. Sie zitiert kritische Stimmen, die auf den Mangel an öffentlicher Aufmerksamkeit und die instrumentalisierte Nutzung des Jugendfußballs für Imagegewinne hinweisen. Die Arbeit kündigt die Präsentation des DFB-Konzepts „Talente fordern und fördern“ an, inklusive der Hintergründe, der drei Säulen des Konzepts und des DFB-Talentförderprojekts.
2. Hintergründe: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des DFB-Konzepts. Ein 1993 vorgelegtes Papier von Vogts und Bonhof, ausgelöst durch enttäuschende Ergebnisse der U20-Nationalmannschaft, forderte dringenden Handlungsbedarf. Der frühere DFB-Juniorentrainer Weise hatte ähnliche Forderungen bereits ein Jahrzehnt zuvor geäußert. Trotz der Initiativen von Weise und Vogts/Bonhof, die umfassende Reformen im Jugendfußball forderten, stießen diese zunächst auf Widerstand innerhalb des DFB und seiner Landesverbände. Erst 1997, unter der Führung von Präsident Braun, wurden die bestehenden Maßnahmen überprüft und ein neues Konzept in Auftrag gegeben, wobei Weise als Koordinator für Nachwuchsarbeit gewonnen wurde. Das DFB-Talentförderprogramm wird als ein wichtiger Baustein dieses neuen Konzepts hervorgehoben.
3. Die drei Bereiche des Konzepts „Talente fordern und fördern“: Dieses Kapitel stellt die drei Säulen des Konzepts vor: Juniorennationalmannschaften, Nachwuchszentren in Lizenzvereinen und das DFB-Talentförderprogramm (mit Talentsichtung und Spezialförderung). Es betont das Zusammenspiel dieser drei Bereiche als Grundlage für eine erfolgreiche Nachwuchsförderung. Die Grafik im Originaltext verdeutlicht die hierarchische Struktur mit den Juniorennationalmannschaften an der Spitze.
Schlüsselwörter
DFB-Nachwuchskonzept, Talentförderung, Juniorenfußball, Nachwuchszentren, Spezialförderung, Talentsichtung, Juniorennationalmannschaften, Nachwuchsleistungsfußball.
Häufig gestellte Fragen zum DFB-Konzept „Talente fordern und fördern“
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das DFB-Konzept „Talente fordern und fördern“. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Konzepts, seiner Entstehung und der drei zentralen Säulen: Juniorennationalmannschaften, Nachwuchszentren in Lizenzvereinen und das DFB-Talentförderprogramm (inkl. Talentsichtung und Spezialförderung).
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Entwicklung und die Hintergründe des DFB-Konzepts „Talente fordern und fördern“, beschreibt die drei Säulen des Konzepts detailliert, analysiert die Spezialförderung im Talentförderprogramm, stellt das DFB-Talentförderprojekt vor und bewertet die Notwendigkeit einer verbesserten Nachwuchsförderung im deutschen Fußball. Es beleuchtet auch kritische Stimmen zum Thema Jugendfußball und dessen Instrumentalisierung.
Welche sind die drei Säulen des DFB-Konzepts „Talente fordern und fördern“?
Die drei Säulen des Konzepts sind: 1. Juniorennationalmannschaften, 2. Nachwuchszentren in den Lizenzvereinen und 3. Das DFB-Talentförderprogramm (mit Talentsichtung und Spezialförderung). Das Dokument betont deren Zusammenspiel für eine erfolgreiche Nachwuchsförderung.
Wie ist das DFB-Konzept entstanden?
Die Entstehung des Konzepts wird auf enttäuschende Ergebnisse der U20-Nationalmannschaft zurückgeführt. Bereits in den 1980er Jahren gab es Forderungen nach umfassenden Reformen im Jugendfußball (Weise). Ein 1993 vorgelegtes Papier von Vogts und Bonhof unterstrich den dringenden Handlungsbedarf. Erst 1997, unter Präsident Braun, wurden die bestehenden Maßnahmen überprüft und ein neues Konzept in Auftrag gegeben, wobei Weise als Koordinator fungierte. Das DFB-Talentförderprogramm ist ein wichtiger Bestandteil dieses neuen Konzepts.
Was ist die Spezialförderung im DFB-Talentförderprogramm?
Die Spezialförderung ist ein Bestandteil des DFB-Talentförderprogramms und wird im Dokument ausführlich analysiert. Sie ist eine zentrale Komponente des Konzepts zur Förderung besonders talentierter Nachwuchsspieler.
Was ist das DFB-Talentförderprojekt?
Das 2002 gestartete DFB-Talentförderprojekt wird im Dokument erläutert. Es handelt sich um ein konkretes Projekt im Rahmen des umfassenderen Konzepts „Talente fordern und fördern“. Weitere Details zum Projekt selbst sind jedoch nicht im vorliegenden Auszug enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?
Schlüsselwörter sind: DFB-Nachwuchskonzept, Talentförderung, Juniorenfußball, Nachwuchszentren, Spezialförderung, Talentsichtung, Juniorennationalmannschaften, Nachwuchsleistungsfußball.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Hintergründe, den drei Bereichen des Konzepts „Talente fordern und fördern“ (inkl. Unterkapiteln zu Juniorennationalmannschaften, Nachwuchszentren und dem DFB-Talentförderprogramm), dem DFB-Talentförderprojekt und einer Schlussbetrachtung.
- Quote paper
- Mirko Friedrich (Author), 2001, Das DFB-Nachwuchs-Konzept "Talente fordern und fördern", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277960