Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Medien, Kunst, Musik

Wirkung von Einflussfaktoren medialer Gewalt in Film und Fernsehen im Vergleich zu Computerspielen

Titel: Wirkung von Einflussfaktoren medialer Gewalt in Film und Fernsehen im Vergleich zu Computerspielen

Seminararbeit , 2011 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: M. A. Florian Paul (Autor:in)

Soziologie - Medien, Kunst, Musik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Wirkung von Gewalt in den Medien bzw. fiktionale Gewalt als Stimulus oder sogar Ursache von realer Gewalt wird seit langem diskutiert. Etwa 5000 Untersuchungen jeder Art gibt es zu dieser Thematik und die viel zitierte Berechnung, dass ein durchschnittlicher US-amerikanischer Jugendlicher bei Beendigung der High-School etwa 18000 TV-Morde konsumiert hat , sowie die reflexartige Forderung der Politik nach Verboten für sogenannte Ego-Shooter nach einer Amok- oder anderen aufsehenerregenden Gewalttat sorgt für Brisanz in der öffentlichen Diskussion.

Auf Grund der ständigen Präsenz von violenten Darstellungen in Film, Fernsehen und Computerspielen wird regelmäßig nach den Auswirkungen beim Zuschauer gefragt . Dies ist verständlich, verbringt doch der durchschnittliche Bundesbürger neben Schlafen und Arbeiten die meiste Zeit mit Medienkonsum. Das sind circa 6,5 Stunden täglich. Um den Umfang der vorliegenden Arbeit im Rahmen zu halten, soll die allgemeine Rolle der Medien in diesem Zusammenhang aber nicht thematisiert werden.

In dieser Seminararbeit wird anhand des Projektberichts „Medien und Gewalt“ der Autoren Kunczik und Zipfel von 2004 untersucht, in wieweit Wirkungen von Gewaltdarstellungen in Film und Fernsehen im Vergleich zu den Wirkungen von violenten Computerspielen Unterschiede aufweisen. Dazu werden ausgewählte Einflussfaktoren beleuchtet, diese auf das jeweilige Medium bezogen und miteinander verglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung.
  • Eingrenzung einer Arbeitsdefinition von Gewalt.
  • Darstellung der Einflussfaktoren medialer Gewalt in Film und Fernsehen.
    • Ausmaß und Intensität der dargestellten Gewalt.
    • Attraktivität des Gewalttäters
    • Rechtfertigung der Gewalt.
    • Darstellungen von Waffen
    • Realitätsgehalt der Darstellungen
  • Darstellung der Einflussfaktoren der Gewalt in Computerspielen.
    • aktives Handeln.
    • Intensität emotionaler Wirkungen.
    • Aufmerksamkeit des Users
    • Belohnung und fehlende Bestrafung
    • Identifikation mit dem Aggressor.
    • Diverse gleichzeitig wirkende Lernprozesskomponenten
  • Vergleich und Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Wirkung von Gewaltdarstellungen in Film und Fernsehen im Vergleich zu Computerspielen. Ziel ist es, Unterschiede in den Auswirkungen von Gewalt im jeweiligen Medium anhand ausgewählter Einflussfaktoren zu untersuchen.

  • Untersuchung der Wirkung von Gewalt in den Medien
  • Analyse von Einflussfaktoren medialer Gewalt in Film und Fernsehen
  • Analyse von Einflussfaktoren medialer Gewalt in Computerspielen
  • Vergleich der Auswirkungen von Gewalt in verschiedenen Medien
  • Bedeutung des Kontextes bei der Interpretation von Gewalt

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Der Text beleuchtet die langjährige Debatte über die Wirkung von fiktionaler Gewalt in den Medien und die damit verbundenen Auswirkungen auf reale Gewalt. Er bezieht sich auf Studien und Statistiken, die die Problematik verdeutlichen, und erörtert die Präsenz von Gewalt in Film, Fernsehen und Computerspielen.

2. Eingrenzung einer Arbeitsdefinition von Gewalt

Der Text definiert den Begriff Gewalt im Kontext von Massenmedien und unterscheidet zwischen direkter, personaler Gewalt und anderen Formen von Gewalt. Er betont die Bedeutung der kognitiven Steuerung bei Gewalttaten.

3. Darstellung der Einflussfaktoren medialer Gewalt in Film und Fernsehen

Dieses Kapitel analysiert die Einflussfaktoren medialer Gewalt in Film und Fernsehen, wobei der Fokus auf die Darstellung von Gewalt, die Attraktivität des Gewalttäters, die Rechtfertigung von Gewalt und die realitätsgetreue Darstellung von Gewalt liegt.

3.1 Ausmaß und Intensität der dargestellten Gewalt

Der Text stellt fest, dass die Annahme, dass die Wirkung von Gewalt mit dem Ausmaß und der Intensität der Gewaltdarstellung zunimmt, nur begrenzt haltbar ist. Der Kontext der Gewaltdarstellung spielt eine entscheidende Rolle.

3.2 Attraktivität des Gewalttäters

Der Text untersucht den Einfluss der Attraktivität des Gewalttäters auf die Identifikation des Publikums mit diesem. Er betont die Bedeutung von Heldenfiguren in Zeichentrickserien und deren Wirkung auf Kinder.

4. Darstellung der Einflussfaktoren der Gewalt in Computerspielen

Dieser Abschnitt beleuchtet die Einflussfaktoren von Gewalt in Computerspielen, wobei die aktive Handlung des Spielers, die Intensität emotionaler Wirkungen, die Aufmerksamkeit des Users und die Belohnung und fehlende Bestrafung im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Mediengewalt, Film, Fernsehen, Computerspiele, Einflussfaktoren, Attraktivität, Identifikation, Kontext, Ausmaß, Intensität, Gewaltdarstellung, Wirkung, Rezeption, Verhalten, Emotionen, Lernprozesse.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wirkung von Einflussfaktoren medialer Gewalt in Film und Fernsehen im Vergleich zu Computerspielen
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
1,7
Autor
M. A. Florian Paul (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
14
Katalognummer
V278235
ISBN (eBook)
9783656708339
ISBN (Buch)
9783656710226
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gewalt Medien TV Film Computerspiele Vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M. A. Florian Paul (Autor:in), 2011, Wirkung von Einflussfaktoren medialer Gewalt in Film und Fernsehen im Vergleich zu Computerspielen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278235
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum