Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Grundlagen

Die Bedeutung sozialer Rollen in unserem gesellschaftlichen Leben

Titel: Die Bedeutung sozialer Rollen in unserem gesellschaftlichen Leben

Seminararbeit , 2009 , 11 Seiten

Autor:in: Franziska Haas (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Grundlagen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Meine Hausarbeit thematisiert die Frage der Stellung sozialer Normen im Rahmen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Ich gehe dabei im ersten Teil auf grundlegende Begriffe, wie soziale Rollen, Role-set, Bezugsgruppen und Rollenerwartungen ein und werde die Konsequenzen ihrer Abweichung in Form der Rollenkonflikte näher betrachten. Im 3. größeren Abschnitt beleuchte ich Normen und Werte als Einflussfaktoren der sozialen Rolle, die aus Sozialisationsprozessen hervorgehen. In meinem Schlussteil werde ich schließlich mitunter auf meine Kernfrage, welchen Stellenwert die soziale Rolle in unserer Gesellschaft einnimmt, eingehen.

Ralph Linton, ein amerikanischer Anthropologe setzt in seinem Werk „The study of men“ die jeweilige Position, die ein Individuum innehat, er nennt ihn den sozialen Status, in Beziehung zur sozialen Rolle. Der soziale Status sei mit definierten Rechten und Pflichten verknüpft, während eine soziale Rolle die Art und Weise darstelle, wie eine Position ausgestaltet ist.... Aufgrund unserer Rechtskultur ist diese Trägerschaft durch das Gesetz der Rechtsfähigkeit von Geburt an festgelegt. Da Menschen in ihrem Umfeld immer in Beziehung zu ihren Mitmenschen treten, ähnlich dem homo sociologicus bzw. überwiegend auch ein Abhängigkeitsverhältnis besteht, werden an eine Position automatisch Erwartungen gerichtet. Mitarbeiter aus der Leitungsebene erheben Qualitätsansprüche gegenüber den Arbeitern. (…) Ein Säugling ist für die Sicherung seiner Existenz u.a. auf die Brust der Mutter angewiesen. Eine soziale Rolle ist demzufolge die Gesamtheit von Erwartungen an eine solche Stellung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Grundbegriffe Position und soziale Rolle
    • Der Rollensatz
    • Die Bezugsgruppen
    • Erwartungen an den Rollenträger nach Ralph Dahrendorf
      • Muss-Erwartungen
      • Soll- Erwartungen
      • Kann-Erwartungen
    • Die Sanktionen aufgrund von Devianz
      • negative Sanktionen
      • positive Sanktionen
    • Rollenkonflikte
      • Intra- Rollenkonflikte
      • Inter-Rollenkonflikte
    • Rollendistanz
    • Werte, Normen und Sozialisation als Einflussgrößen
  • Schlussteil
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung sozialer Rollen im gesellschaftlichen Leben. Sie analysiert die grundlegenden Begriffe wie soziale Rolle, Rollensatz, Bezugsgruppen und Rollenerwartungen sowie die Konsequenzen ihrer Abweichung in Form von Rollenkonflikten. Darüber hinaus werden Normen und Werte als Einflussfaktoren der sozialen Rolle beleuchtet, die aus Sozialisationsprozessen hervorgehen. Die Arbeit untersucht die Frage, welchen Stellenwert die soziale Rolle in unserer Gesellschaft einnimmt.

  • Soziale Rollen und ihre Bedeutung im gesellschaftlichen Leben
  • Grundbegriffe wie soziale Rolle, Rollensatz, Bezugsgruppen und Rollenerwartungen
  • Rollenkonflikte und ihre Ursachen
  • Einfluss von Normen und Werten auf die soziale Rolle
  • Sozialisationsprozesse und ihre Auswirkungen auf die soziale Rolle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der sozialen Rollen im Alltag einer modernen Arbeiterfamilie dar und führt in das Thema der Hausarbeit ein. Der Hauptteil behandelt die grundlegenden Begriffe wie soziale Rolle, Rollensatz, Bezugsgruppen und Rollenerwartungen. Er beleuchtet die verschiedenen Formen von Rollenerwartungen nach Ralph Dahrendorf (Muss-, Soll- und Kann-Erwartungen) und die Sanktionen aufgrund von Devianz (negative und positive Sanktionen). Außerdem werden Rollenkonflikte, insbesondere Intra- und Inter-Rollenkonflikte, sowie die Rolle von Werten, Normen und Sozialisationsprozessen im Kontext der sozialen Rolle analysiert.

Schlüsselwörter

Soziale Rolle, Rollensatz, Bezugsgruppen, Rollenerwartungen, Muss-Erwartungen, Soll-Erwartungen, Kann-Erwartungen, Devianz, Sanktionen, Rollenkonflikte, Intra-Rollenkonflikte, Inter-Rollenkonflikte, Rollendistanz, Werte, Normen, Sozialisation.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung sozialer Rollen in unserem gesellschaftlichen Leben
Hochschule
Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal
Autor
Franziska Haas (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
11
Katalognummer
V278376
ISBN (eBook)
9783668000667
ISBN (Buch)
9783668000674
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bedeutung rollen leben
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Haas (Autor:in), 2009, Die Bedeutung sozialer Rollen in unserem gesellschaftlichen Leben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278376
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum