Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Ästhetik des Ekels in Gottfried Benns "Schöne Jugend"

Titel: Die Ästhetik des Ekels in Gottfried Benns "Schöne Jugend"

Hausarbeit , 2012 , 17 Seiten , Note: 1

Autor:in: Frank König (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gottfried Benns Gedicht „Schöne Jugend“ erschien 1912, als eines von fünf Gedichten seines Sammelbandes „Morgue“ (Leichenschauhaus) und wird der Epoche des Expressionismus zugeschrieben.
Im Zusammenhang mit Gottfried Benns Gedichtband „Morgue“ und einiger anderer zeitgenössischer Werke wird oftmals von einer „Ästhetik des Ekels“ gesprochen. Auf diesen Begriff hin möchte ich „Schöne Jugend“ im Folgenden eingehend untersuchen.
Es wird, zunächst einmal oberflächlich betrachtet, die Obduktion „eines Mädchens, das lange im Schilf gelegen hatte“ (V. 1) geschildert. Im Zuge dieser Obduktion wird ein Rattennest freigelegt, welches sich in der aufgebrochenen Brust der Toten befindet. Erst die kleinen Ratten scheinen das Interesse der Lyrischen Instanz zu wecken.
Im Laufe des Gedichtes wird klar, dass der irreführende Titel „Schöne Jugend“ vielmehr den heranreifenden Ratten gilt, als der eingangs beschriebenen Wasserleiche. Letztlich finden auch die Ratten ihren Tod. Sie werden ins Wasser geworfen und sterben wie zuvor das Mädchen, so lässt es sich zumindest vermuten, durch Ertrinken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung und oberflächliche Betrachtung
    • Genauere Betrachtung
    • Lyrische Instanz und Adressat
  • Formale/Semantische Analyse
    • Wortwahl
      • Verben
      • Substantive
      • Adjektive
    • Satzbau
      • Satzaufbau
      • Enjambements
      • Satzart
    • Klang
      • Hiatus
      • Alliteration
      • Onomatopoesie
    • Bildlichkeit
      • Vergleiche und Bilder
      • Wasserleiche als Motiv
      • Kreislaufmotiv
  • Fazit
  • Literaturangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Gottfried Benns Gedicht „Schöne Jugend“ aus dem Jahr 1912 im Kontext der „Ästhetik des Ekels“, die in der Epoche des Expressionismus aufkam. Ziel ist es, die formalen und semantischen Besonderheiten des Gedichts zu untersuchen und die Rolle des Ekels als ästhetisches Element zu beleuchten.

  • Die Darstellung der Obduktion einer Wasserleiche und die Rolle der Ratten als zentrale Motive
  • Die sprachliche Gestaltung des Gedichts: Wortwahl, Satzbau, Klang und Bildlichkeit
  • Die lyrische Instanz und ihre Perspektive auf das Geschehen
  • Die ästhetische Funktion des Ekels in der Lyrik des Expressionismus
  • Die Interpretation des Gedichts im Kontext der Epoche und des Werks von Gottfried Benn

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der „Ästhetik des Ekels“ ein und stellt das Gedicht „Schöne Jugend“ im Kontext des Expressionismus und des Gedichtbandes „Morgue“ vor. Sie bietet eine oberflächliche Betrachtung des Gedichts und skizziert die zentralen Motive und die Rolle der lyrischen Instanz.

Die formale und semantische Analyse untersucht die sprachlichen Besonderheiten des Gedichts, darunter die Wortwahl, den Satzbau, den Klang und die Bildlichkeit. Sie beleuchtet die Verwendung von Verben, Substantiven, Adjektiven, Satzstrukturen, Enjambements, Klangfiguren und bildlichen Motiven, um die ästhetische Wirkung des Gedichts zu analysieren.

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und interpretiert das Gedicht im Kontext der „Ästhetik des Ekels“ und der Epoche des Expressionismus. Es beleuchtet die Bedeutung des Ekels als ästhetisches Element und die Rolle der lyrischen Instanz in der Darstellung des Geschehens.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ästhetik des Ekels, den Expressionismus, Gottfried Benn, „Schöne Jugend“, „Morgue“, Obduktion, Wasserleiche, Ratten, lyrische Instanz, Wortwahl, Satzbau, Klang, Bildlichkeit, Motiv, Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Ästhetik des Ekels in Gottfried Benns "Schöne Jugend"
Hochschule
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  (Institut für Lyrikanalyse)
Veranstaltung
Lyrikanalyse
Note
1
Autor
Frank König (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
17
Katalognummer
V278802
ISBN (eBook)
9783656715856
ISBN (Buch)
9783656715948
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gottfried Benn Ästhetik Ekel Morgue Schöne Jugend Gedichtanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank König (Autor:in), 2012, Die Ästhetik des Ekels in Gottfried Benns "Schöne Jugend", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278802
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum