Am 01. Mai 1308 fiel König Albrecht I. im Alter von 52 Jahren einem Mordanschlag seines Neffen Herzog Johann, der sich um sein Erbe geprellt fühlte, zum Opfer. Der Mord wurde in den Chroniken und der späteren Literatur meist auf das Rachemotiv Johanns reduziert und damit als reine Privatsache eines Einzelnen dargestellt. Fraglich ist jedoch, ob weitere Interessen im Spiel gewesen sein könnten. Albrecht hatte sich zahlreiche Feinde gemacht, zu denen selbst die Kurfürsten, die ihn 1298 zum König gewählt hatten, gehörten, so dass mit der Nachricht von Albrechts Tod nicht wenige zumindest aufatmeten, wenn nicht sogar davon profitierten. Durch den Tod Albrechts wurde jedenfalls die weitere Entfaltung der habsburger Hausmacht zu einem starken Königtum jäh unterbrochen.
Mit dieser Arbeit soll im Kontext der verschiedenen Interessen untersucht werden, ob es sich bei dem Mord tatsächlich, wie in der Literatur dargestellt, um eine reine Privatsache gehandelt hat, oder ob nicht doch die Möglichkeit eines Tyrannenmordes in Betracht gezogen werden muss.
Hierbei werden vor allem die rund 98.000 Verszeilen umfassende Österreichische Reimchronik Ottokars, die allein 75.000 Verszeilen Albrecht und seinen Taten widmet, das Werk Johanns von Viktring, ebenfalls aus dem österreichischen Raum und die Chronik des Mathias von Neuenburg die
Quellengrundlage bilden. Darüber hinaus wird die um 1534-38 entstandene Chronicon Helveticum – Grundlage für Friedrich Schillers Wilhelm Tell, in dem Herzog Johann eine Nebenrolle spielt – verfasst von Tschudi, einem scharfen Gegner des Hauses Habsburg, in die Betrachtung mit einfließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Personen
- Die Legitimität Albrechts als König
- Widerstand der Kurfürsten
- Zwischenergebnis
- Albrechts letzte Jahre
- Der Tatablauf
- Die Mordmotive
- Aegidius Tschudis Chronicon Helveticum
- Die Nutznießer
- Ergebnis
- Quellen
- Literatur
- Nachweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Mord an König Albrecht I. im Jahr 1308 und untersucht, ob es sich um eine reine Privatsache handelte oder ob weitere Interessen im Spiel waren. Dabei werden die verschiedenen Motive der Beteiligten, insbesondere des Mörders Herzog Johann, analysiert und die Frage nach einem möglichen Tyrannenmord gestellt.
- Die Legitimität Albrechts als König
- Die Rolle der Kurfürsten und ihre Interessen
- Die Mordmotive Herzog Johanns und seiner Mitverschworenen
- Die Auswirkungen des Mordes auf die Habsburger Hausmacht
- Die historische Einordnung des Mordes im Kontext der damaligen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Mord an König Albrecht I. dar und führt die verschiedenen Quellen und Perspektiven ein, die in der Arbeit betrachtet werden. Das Kapitel "Personen" stellt die wichtigsten Akteure des Mordes vor, insbesondere König Albrecht I. und seinen Mörder Herzog Johann. Im Kapitel "Die Legitimität Albrechts als König" wird die Wahl Albrechts zum König und die damit verbundenen Konflikte mit den Kurfürsten und dem Papst beleuchtet. Das Kapitel "Widerstand der Kurfürsten" beschreibt die Opposition der Kurfürsten gegen Albrecht und die Gründe für ihre Unzufriedenheit. Das Kapitel "Zwischenergebnis" fasst die bisherigen Erkenntnisse zusammen und leitet zum nächsten Abschnitt über. Die Kapitel "Albrechts letzte Jahre", "Der Tatablauf" und "Die Mordmotive" befassen sich mit den Ereignissen vor dem Mord, dem Tatablauf selbst und den möglichen Motiven der Beteiligten. Das Kapitel "Aegidius Tschudis Chronicon Helveticum" analysiert die Darstellung des Mordes in der Chronik des Tschudi, einem Gegner des Hauses Habsburg. Das Kapitel "Die Nutznießer" untersucht, wer von Albrechts Tod profitiert hat. Das Kapitel "Ergebnis" fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Mord an König Albrecht I., die Habsburger Hausmacht, die Kurfürsten, die Legitimität des Königtums, die Mordmotive, die Rolle des Papstes, die historische Einordnung des Mordes und die verschiedenen Quellen und Perspektiven zur Darstellung des Ereignisses.
- Quote paper
- Wolfram Oehms (Author), 2007, Der Tod König Albrechts I. Privatsache oder Tyrannenmord?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278880