Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Sonstiges

Die missionarischen Kirchen in Lateinamerika, Afrika und Asien

Titel: Die missionarischen Kirchen in Lateinamerika, Afrika und Asien

Essay , 2011 , 13 Seiten , Note: Gut

Autor:in: Karl Pfeifer (Autor:in)

Theologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im folgenden Beitrag geht es um einen Ausblick, der uns die Situation der Weltkirche besser erläutern soll. Die Einblicke, die wir gewinnen, zeigen uns, dass die Kirche in den letzten Jahrzehnten in Lateinamerika, Afrika und Asien in vielerlei Hinsicht bedeutende Veränderungen durchlebt hat, daran gewachsen ist und eine völlig neue Gestalt angenommen hat. Es geht in diesem Beitrag aber auch um ein besseres und tieferes Verständnis des Begriffes „Mission“. Der Autor reflektiert in diesem Beitrag sehr anschaulich über dieses Grundwort kirchlichen Lebens. Die verschiedenen Gesichter gelebter missionarischer Kirche werden deutlich hervorgehoben, zugleich kommt aber auch der Hinweis für uns, im Versuch der Nachahmung die Erfahrungen, die diese Gemeinden gemacht haben, nicht zu überhöhen. Das geschilderte soll uns zu einer realistischen Einschätzung der Gemeindewirklichkeit der Kirchen Lateinamerikas, Afrikas und Asiens verhelfen und uns dazu befähigen, möglichst viel daraus zu lernen. Die angeführten Beispiele geben ein hoffnungsvolles Zeichen für alle Christen und sie zeigen uns, wie und wo die missionarische Sendung der Kirche lebt und an welchen Früchten wir sie erkennen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Den Begriff „Mission“ in seiner Widersprüchlichkeit und Originalität verstehen lernen
  • Kommt die Weisheit aus dem Osten?
  • Was für eine Botschaft hat die Weltkirche für uns/mich?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Wandel des Missionsverständnisses in der heutigen Zeit und beleuchtet insbesondere die Inspirationen aus den Kirchen des Südens. Der Autor analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der veränderten globalen Situation für die missionarische Arbeit ergeben.

  • Die Renaissance des Begriffs „Mission“ und seine Bedeutung in der heutigen Zeit
  • Die Herausforderungen der Missionsgeschichte und die Notwendigkeit eines neuen Missionsverständnisses
  • Die „Option für die Armen“ als Ausdruck eines neuen Missionsverständnisses in Lateinamerika
  • Die Rolle der Small Christian Communities und ihre Bedeutung für die missionarische Arbeit
  • Die Bedeutung der Weltkirche und ihre Botschaft für die Kirche in Europa

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Seminararbeit dar und erläutert die Bedeutung des Begriffs „Mission“ in der heutigen Zeit. Der Autor betont die Notwendigkeit, das Missionsverständnis neu zu denken und die Erfahrungen der Kirchen des Südens zu berücksichtigen.

Das Kapitel „Den Begriff „Mission“ in seiner Widersprüchlichkeit und Originalität verstehen lernen“ analysiert die Geschichte des Missionsbegriffs und die Herausforderungen, die sich aus der kolonialen Vergangenheit ergeben. Der Autor plädiert für ein neues Missionsverständnis, das sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert und die Erfahrungen der Kirchen des Südens berücksichtigt.

Das Kapitel „Kommt die Weisheit aus dem Osten?“ beleuchtet die Bedeutung der Weltkirche und ihre Botschaft für die Kirche in Europa. Der Autor zeigt auf, wie die Kirchen des Südens neue Wege der missionarischen Arbeit beschreiten und welche Inspirationen sich daraus für die Kirche in Europa ergeben.

Das Kapitel „Was für eine Botschaft hat die Weltkirche für uns/mich?“ befasst sich mit der Frage, wie die Kirche in Europa auf die Herausforderungen der heutigen Zeit reagieren kann. Der Autor betont die Bedeutung der Solidarität mit den Armen und Unterdrückten und die Notwendigkeit, die Erfahrungen der Kirchen des Südens zu berücksichtigen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mission, das Missionsverständnis, die Weltkirche, die Kirchen des Südens, die Option für die Armen, die Small Christian Communities, die Kolonialgeschichte, die Inkulturation und die Bedeutung der Solidarität mit den Armen und Unterdrückten.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die missionarischen Kirchen in Lateinamerika, Afrika und Asien
Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck  (Praktische Theologie)
Note
Gut
Autor
Karl Pfeifer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
13
Katalognummer
V278921
ISBN (eBook)
9783656726722
ISBN (Buch)
9783656726647
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kirchen lateinamerika afrika asien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karl Pfeifer (Autor:in), 2011, Die missionarischen Kirchen in Lateinamerika, Afrika und Asien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278921
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum