"Die kontemporäre Philosophie der Zeit spaltet sich in zwei große Theorie-Blöcke, die auf McTaggarts Gedanken in „The Unreality of Time“ von 1908 zurückgehen. Seither vertreten Philosophen entweder eine statische oder eine dynamische Auffassung von Zeit, wobei zahlreiche Spielarten unter den jeweiligen Superkategorien existieren. Da sich die Debatte aber größtenteils im anglo-amerikanischen Raum ereignet, finden phänomenologische Einflüsse kaum Eingang und die Diskussion scheint hermetisch abgeschlossen und metaphysisch eigen. Das sterile Nebeneinander von Analytischer und Kontinentaleuropäischer Philosophie ist sicher in ihren unterschiedlichen Traditionen zu sehen, jedoch täte eine gegenseitige Befruchtung dem Fortgang der Disziplinen keinen Abbruch; im Gegenteil wäre sie eine Wohltat um der Sache willen, denn der aktuelle Disput des Phänomens der Zeit fußt auf einer heiklen Annahme: dem Zeitpunkt."
Die Arbeit bietet einen kurzen Überblick über verschiedene Denkrichtungen im Bezug auf Zeit und übt Kritik am metaphysischen Zeitpunkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduktion
- 2. Was sind Zeitpunkte?
- 3. Wo gibt es Zeitpunkte?
- 3.1. Der Termin in Gesellschaft und Historie
- 3.2. Zeitpunkte in der Physik
- 4. Metaphysik und Symphysik der Zeit
- 5. Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Debatte um das Konzept des Zeitpunkts in der zeitgenössischen Philosophie der Zeit zu untersuchen und kritisch zu beleuchten. Sie argumentiert, dass die Konzeption von Zeit als punkthaft in der Welt, die wir bevölkern, keinen konsistenten Widerhall erfährt.
- Kritik des Zeitpunkts in der Metaphysik
- Kontroverse zwischen A-Theorie und B-Theorie
- Bedeutung des Zeitpunkts in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen
- Zusammenspiel von Philosophie, Physik, Soziologie und Geschichtswissenschaften
- Einfluss phänomenologischer Perspektiven auf die Debatte um die Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Introduktion - Diese Einleitung führt in die Debatte um die Zeit in der zeitgenössischen Philosophie ein und stellt die beiden großen Theorie-Blöcke (statische und dynamische Zeitauffassung) vor. Sie hebt die Bedeutung des Zeitpunkts für die aktuelle Diskussion hervor und skizziert die Ziele der Arbeit.
- Kapitel 2: Was sind Zeitpunkte? - In diesem Kapitel wird das Konzept des Zeitpunkts in der Metaphysik erörtert. Es werden verschiedene Ansätze und Definitionen des Zeitpunkts vorgestellt, insbesondere im Kontext der A-Theorie und B-Theorie der Zeit.
- Kapitel 3: Wo gibt es Zeitpunkte? - Dieses Kapitel untersucht, wo und wie der Zeitpunkt in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen eine Rolle spielt. Es werden sowohl gesellschaftliche und historische Kontexte als auch die Bedeutung des Zeitpunkts in der Physik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Themen: Zeit, Zeitpunkt, Metaphysik, A-Theorie, B-Theorie, Reduktionismus, Eternalismus, Zeitfluss, Termin, Gesellschaft, Historie, Physik, Phänomenologie, Kontinentaleuropäische Philosophie, Analytische Philosophie.
- Arbeit zitieren
- Jari Niesner (Autor:in), 2014, Auf der Suche nach den Zeitpunkten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278997