Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Systematic Theology

Fernsehen als Säule der Zivilreligion in einer globalen Mediengesellschaft?

Title: Fernsehen als Säule der Zivilreligion in einer globalen Mediengesellschaft?

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 20 Pages , Grade: 2-3

Autor:in: Ralf Strauss (Author)

Theology - Systematic Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Das Thema der vorliegenden Arbeit „Fernsehen als Säule der Zivilreligion in einer globalen Mediengesellschaft?“ enthält mehrere Schlagwörter – und am Ende ein Fragezeichen. Ist das Fernsehen Säule der Zivilreligion in einer globalen Mediengesellschaft, eignet es sich als Säule der Zivilreligion in einer globalen Mediengesellschaft, diese Verben können den Satz vervollständigen. Um die Fragen zu beantworten, sind zunächst die Begriffe einer genaueren Definition zu unterziehen. Dabei können Probleme und Kritik der Globalisierung nicht untersucht werden. Außerdem beschränkt sich die Abhandlung auf den westlich und christlich geprägten Kulturkreis. Diese Einschränkung ist gegeben durch die Perspektive der bearbeiteten Literatur.

Das Medium mit dem bislang größten Publikum ist mutmaßlich die Bibel. Allerdings wurde dieses Publikum nicht zeitgleich erreicht, sondern im Laufe der Geschichte. Das Buch und seine Botschaft haben konkrete Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Früher in stärkerem Maße als heute. Immer weniger Menschen bekennen sich zum christlichen Glauben, immer weniger besuchen die Gottesdienste. Bis heute sind aber in der Öffentlichkeit Zeichen des christlichen Glaubens präsent. Nur gelegentlich, wie das sogenannte Kruzifix- Urteil des Bundesverfassungsgericht zeigt, wird an ihnen Anstoß genommen. Die christliche Basis der abendländischen Kultur trägt noch, auch die, die ihr indifferent gegenüberstehen. Die Debatte um eine muslimische Lehrerin, die im Referendariat in einer öffentlichen Schule mit Kopftuch unterrichten wollte, macht hingegen deutlich, daß es nicht um Religion allgemein, sondern um das Christentum geht. Das Medium, das das größte Publikum zur gleichen Zeit erreicht, ist das Fernsehen. Eine Botschaft soll im Prinzip nicht vermittelt werden, es geht um Information, Bildung und Unterhaltung. Mit der Zeit hat das Medium einen immer größeren Platz im Leben der Menschen erobert. Es ist wirkungsmächtig geworden. Ergibt sich daraus eine Symbiose?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE GLOBALE MEDIENGESELLSCHAFT
    • Begriffsklärung
    • ZDF
    • CNN
    • Europäische Rundfunkunion
  • CIVIL RELIGION
    • Jean-Jacques Rousseau
    • USA
    • Deutschland
  • ,,MEDIA EVENTS“ – DIE POSITION VON KATZ/DAYAN
    • Definition
    • Wirkung
    • Präsentation
    • ,,News Events“
    • „Grammatik“ und „Semantik“
    • Skripte
  • KRITISCHE WÜRDIGUNG
  • LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle des Fernsehens in einer globalen Mediengesellschaft und stellt die Frage, ob es als Säule der Zivilreligion fungieren kann. Der Fokus liegt auf der Definition des Begriffs „Zivilreligion“ und der Analyse, wie das Fernsehen in der heutigen Medienlandschaft globale Ereignisse präsentiert und damit die Vorstellung einer gemeinsamen Kultur und Identität beeinflusst.

  • Die Entwicklung der globalen Mediengesellschaft und die Rolle des Fernsehens in diesem Prozess
  • Der Begriff „Zivilreligion“ und seine Bedeutung im Kontext einer demokratischen Gesellschaft
  • Die Inszenierung von „Media Events“ im Fernsehen und ihre Auswirkungen auf die öffentliche Meinung
  • Die Bedeutung von „en direct“ Übertragungen für die Wahrnehmung von Ereignissen
  • Die Rolle von Fernsehsendern wie CNN und ZDF in der Gestaltung einer globalen Medienlandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und definiert die wichtigsten Begriffe, die im weiteren Verlauf untersucht werden. Das Kapitel „Die globale Mediengesellschaft“ beleuchtet die Entwicklung des Fernsehens und seine Bedeutung im Kontext der Globalisierung. Es werden Beispiele für die globale Verbreitung von Fernsehprogrammen und die damit einhergehende Entwicklung einer „globalen Medienlandschaft“ vorgestellt.

Im Kapitel „Civil Religion“ wird der Begriff der Zivilreligion im Kontext einer demokratischen Gesellschaft definiert. Es werden die Theorien von Jean-Jacques Rousseau zur Rolle der Religion in der Politik herangezogen.

Das Kapitel „,,Media Events“ – Die Position von Katz/Dayan“ analysiert die Inszenierung von „Media Events“ im Fernsehen. Es wird untersucht, wie diese Ereignisse inszeniert werden und welche Auswirkungen sie auf die öffentliche Meinung haben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Zivilreligion, globale Mediengesellschaft, Fernsehen, Media Events, en direct Übertragungen, CNN, ZDF, Europäische Rundfunkunion, Katz/Dayan.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Fernsehen als Säule der Zivilreligion in einer globalen Mediengesellschaft?
College
Humboldt-University of Berlin  (Seminar für Systematische Theologie)
Course
Religionstheorien im theologischen Gespräch
Grade
2-3
Author
Ralf Strauss (Author)
Publication Year
2002
Pages
20
Catalog Number
V27921
ISBN (eBook)
9783638298377
Language
German
Tags
Fernsehen Säule Zivilreligion Mediengesellschaft Religionstheorien Gespräch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ralf Strauss (Author), 2002, Fernsehen als Säule der Zivilreligion in einer globalen Mediengesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27921
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint